baden+presse
Kategorie: Alle News

Mit NCP schnell und flexibel ins Homeoffice

Arbeiten im Homeoffice hat sich für viele Unternehmen und Behörden während der Corona-Krise als wichtiges Instrument zur Aufrechterhaltung des Betriebes erwiesen. Zum Teil haben Arbeitgeber sogar ihre gesamte Belegschaft auf »Heimarbeit« umgestellt.Der IT-Leiter der Stadtverwaltung, Matthias Götz, hatte bereits vor Beginn der Krise mobiles Arbeiten gefördert. Geholfen hat ihm dabei die VPN-Lösung von NCP engineering aus Nürnberg. ICT Channel, 27.11.2020, Case Study Stadt Baden-Baden

auf ncp-e.com weiterlesen

Digitalisierung in Deutschland - Wie ist der nationale und kommunale Stand - was muss passieren?

Im Interview geben Kai Whittaker, Bundestagsabgeordneter der CDU, und Matthias Götz, IT-Leiter der Stadt Baden-Baden, Antworten aus ihren Perspektiven: Wie kann die weitere Digitalisierung in Deutschland gelin-gen? Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Baden-Baden Anfang 2020 auf die VPN-Lösung von NCP umgestellt hat. Lesen Sie das Interview im Newsletter "Kommunal relevant" (Septermber/Oktober 2020) der CDU-CSU Fraktion auf den Seiten 14 und 15.

auf cducsu.de weiterlesen

"STAATSPREIS BAUKULTUR BADEN-WÜRTTEMBERG 2020" FÜR DAS PROJEKT NECKARBOGEN HEILBRONN

Das herausragende Projekt "Neckarbogen" in Heilbronn wurde mit dem „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020“ ausgezeichnet. Mit dem „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg“ will das Land besonders innovative, beispielhafte und übertragbare Lösungen für die planerischen und baulichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden des Landes würdigen und bekannt machen.

auf woehr.de weiterlesen

CORONA-Krise: HAW bereiten sich auf ein weitgehend digitales Sommersemester 2020 vor

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg arbeiten derzeit mit Hochdruck an der vorübergehenden Umstellung ihrer Präsenzlehre in digitale Formate, um sich auf einen modifizierten Lehrbetrieb im Sommersemester 2020 vorzubereiten, der den eigenen hohen Qualitätsansprüchen und denen des Beschäftigungs-systems so weit wie unter den gegebenen Umständen möglich, gerecht wird.

auf hs-rottenburg.net weiterlesen

"Nicht jeder Arbeitsplatz ist für Homeoffice geeignet – das kann durchaus zu Unmut führen"

Wie die Stadt Baden-Baden ihr Arbeiten von zuhause aus DSGVO-tauglich gemeistert hat, erläutert deren IT-Leiter Matthias Götz im Interview mit der ZfK: "Wir wollten nicht mehr viel per Hand einstellen müssen, sondern auf Automatismen zurückgreifen. Hilfreich ist auch das zentrale Konfigurations- und Rechtemanagement, sodass ein direkter Zugriff auf die Mitarbeitergeräte nicht notwendig ist."

auf zfk.de weiterlesen

Baden-Baden im Behördendialog: sichere digitalisierte Verwaltung!

Flexibilität und Verwaltung sind kein Widerspruch! Im Gespräch mit Matthias Götz und Stefan Hanmann zeigen wir auf, wie kommunale Verwaltungen ihre Digitalisierungsprojekte bei gleichzeitiger Sicherheit der Mitarbeiter auch im Home-Office vorantreiben können. NCP Webinar, 16.09.2020, 10:00-10:45 Uhr Referenten: Matthias Götz, Stadt Baden-Baden René Nies, NCP

auf register.gotowebinar.com weiterlesen

Logo der Firma enisyst GmbH
enisyst GmbH

Systemanbieter enisyst bringt Paket für die energetische Gebäudesanierung auf den Markt

Mit dem neuen Komplettpaket der enisyst GmbH aus Pliezhausen (Baden-Württemberg) können Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen ihre Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sanieren. Die intelligente Steuerung optimiert den Betrieb von Heizungs-, Kühl- und Solarstromanlagen mit Stromspeichern. Zudem regelt sie ab sofort auch Lüftungssysteme und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Dadurch können Nutzer die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Anlagen steigern und ihre Energiekosten minimieren.

auf deinenergieportal.de weiterlesen

Kombination von digitaler Bildkorrelation und Thermografiemessung

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation (ARAMIS, DIC) und Temperaturmessdaten von Infrarotkameras ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.

auf infratec.de weiterlesen

Genaue Drehmomentmessung mittels Thermografie im MN·m-Bereich in Windturbinenprüfständen

Die Stromerzeugung mithilfe von Windenergieanlagen (WEA) nimmt weltweit zu. Diese Entwicklung geht mit einer steigenden Notwendigkeit von Tests der Produktzuverlässigkeit, Funktionalität und Lebensdauer von Teilsystemen solcher Anlagen, wie dem Antriebsstrang, einher. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.

auf infratec.de weiterlesen

Brandfrüherkennung im Kraftwerk mittels Thermografie

Die heutige Strom- und Wärmeversorgung der Stadt Bern ist ohne die Energiezentrale Forsthaus kaum denkbar. In ihm werden jährlich rund 120.000 Tonnen Abfall verwertet. Daraus entstehen etwa 360 GWh Strom und 290 GWh Wärmeenergie. Für die Brandfrüherkennung setzt das Unternehmen auf das Infrarot-Überwachungssystem WASTE-SCAN von InfraTec. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.

auf infratec.de weiterlesen

Plasma an Wendelstein 7-X überwachen - Thermografische Kontrolle einer Fusionsanlage

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald. An Wendelstein 7-X werden Grafitkacheln thermografisch überwacht, mit denen Teile des inneren Plasmagefäßes, des Divertors, verkleidet sind. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.

auf infratec.de weiterlesen

High-Speed-Thermografie beim Laser-Hochtemperatur-Kapillarspaltlöten

Laser gelten in Industrie und Fertigungstechnik als extrem vielseitig einsetzbare Werkzeuge. Durch ihre Flexibilität dienen sie als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung der Ziele von Industrie 4.0. Das LaserApplikationsZentrum der Hochschule Aalen forscht und entwickelt intensiv an neuen Verfahren der Lasermaterialbearbeitung. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.

auf infratec.de weiterlesen

Fernwärmeleitungen mittels Thermografie prüfen

Fernwärme gilt als effiziente und umweltfreundliche Form der Energiebereitstellung. Basierend auf industrieller Abwärme oder regenerativen Energiequellen bietet sie die Möglichkeit, Wasser zu erwärmen und damit zahlreiche Abnehmer zu versorgen. Die Netze Duisburg GmbH kontrolliert das komplette Fernwärmenetz mit Wärmebildkameras von InfraTec. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.

auf infratec.de weiterlesen

Wirtschaftsministerium fördert „DIGIHUB Südbaden“ mit knapp 1.0 Million Euro

Mit einem Zuschuss des Wirtschaftsministeriums in Höhe von knapp 1,0 Million Euro startet das Projekt „DIGIHUB Südbaden“ als einer von zehn regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg ab sofort. Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz übergab den Förderbescheid in Freiburg. „Unser klarer Anspruch ist es, dass Baden-Württemberg auch im digitalisierten Zeitalter führender Innovations- und Wirtschaftsstandort bleibt.

auf microtec-suedwest.de weiterlesen

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.