Vermieter und Mieter: Wer für Unwetterschäden an der Mietwohnung haftet
Bei Unwetterschäden an der Mietwohnung ist der Vermieter zuerst in der Pflicht. Aber auch Mieter müssen mitwirken – und können sogar für Schäden haften.
Bei Unwetterschäden an der Mietwohnung ist der Vermieter zuerst in der Pflicht. Aber auch Mieter müssen mitwirken – und können sogar für Schäden haften.
Mit dem Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz („CO2KostAufG“) möchte die Bundesregierung eine faire Verteilung der CO2-Kosten zwischen Vermieter und Mieter erreichen. Das hat zur Folge, dass Brennstoffhändler ab Januar 2023 auf ihrer Rechnung Hinweise zur CO2-Emission der Lieferung angeben müssen. Kunden und Anwender von edoil müssen sich hierüber keine Sorgen machen, denn die Lösung verfügt seit dem 1. Januar 2023 über entsprechende Anpassungen im Programm und den Rechnungsformularen.
Ein Mietvertrag regelt die beidseitigen Verpflichtungen zwischen dem Vermieter und dem Mieter. Es gibt viele wichtige Dinge, die in einem solchen Vertrag zwischen Vermieter und Mieter geregelt sind. Diese Regelungen sind für beide Seiten bindend, sofern keine anderen schriftlichen Vereinbarungen getroffen wurden.
Die Preis- bzw. Kostenspirale kennt derzeit nur einen Weg: Nach oben! Selbstverständlich bleiben die Nebenkosten von dieser Entwicklung nicht verschont. In diesem Zusammenhang stellt sich bei vielen Mietern die Frage, wann Vermieter eine Erhöhung anbringen dürfen.
Als Vermieter haben Sie eine monatliche Einnahmequelle, wenn Sie eine Immobilie kaufen, bei der die Einnahmen über den Ausgaben liegen. Ist Ihre Immobilie eine lohnenswerte Investition? Hier erhalten Sie eine Ersteinschätzung!
Chatbots im Tourismus helfen bei der Planung des Urlaubs und geben nützliche Tipps vor Ort - rund um die Uhr. Besonders in der Hauptsaison kommen Urlauber und Tagesgäste mit einer Vielzahl an Fragen auf Reiseanbieter, Touristeninformationen und Vermieter zu. Um auch auf einen großen Ansturm gut vorbereitet zu sein, lohnt es sich für diese Anbieter, über eine Unterstützung durch einen Chatbots nachzudenken.
Viele Vermieter verlangen einen SCHUFA BonitätsCheck als objektiven Nachweis der Zahlungsfähigkeit von potenziellen Mietern. Der Versand per Post dauert in der Regel 1-3 Werktage. Immoscout24 bietet seinen Kunden deshalb einen online SCHUFA-BonitätsCheck bei dem Mieter ihre persönliche Auskunft in 3 Minuten als Dokument zum Download erhalten. Zur eindeutigen Identifikation der Nutzer setzt ImmoScout24 dabei finAPI GiroIdent ein, damit Nutzer ihre korrekte SCHUFA-Auskunft bereitgestellt bekommen.
Viele Vermieter verlangen einen SCHUFA BonitätsCheck als objektiven Nachweis der Zahlungsfähigkeit von potenziellen Mietern. Der Versand per Post dauert in der Regel 1-3 Werktage. Immoscout24 bietet seinen Kunden deshalb einen online SCHUFA-BonitätsCheck bei dem Mieter ihre persönliche Auskunft in 3 Minuten als Dokument zum Download erhalten. Zur eindeutigen Identifikation der Nutzer setzt ImmoScout24 dabei finAPI GiroIdent ein, damit Nutzer ihre korrekte SCHUFA-Auskunft bereitgestellt bekommen.
Zieht ein Mieter aus und es sind beispielsweise Schäden in der Mietwohnung vorhanden, kann es leicht zum Streit darüber kommen, wer diese verursacht hat. Beide Parteien können dies von vornherein ausschließen, indem sie sowohl beim Ein- als auch Auszug ein Übergabeprotokoll anfertigen.
Nachweislich enthalten viele Nebenkostenabrechnungen Forderungen, die entweder überhöht beziehungsweise sogar unberechtigt sind. So legen Vermieter die Ausgaben für die Rauchwarnmelder oft falsch um oder erheben Kosten, die nicht umlegbar sind. Hier informieren wir Sie ausführlich über die gesetzlichen Regelungen und welche Rechte und Pflichten bezüglich der Rauchmelder jeweils anfallen.
Während die weiße Pracht zur Winterzeit von Kindern geliebt wird, kann der Schnee für Eigentümer und Mieter zur Qual werden. Dass insbesondere Gehwege freigeschaufelt werden müssen, ist selbstklärend. In einem Mietshaus mit mehreren Parteien kann es jedoch schnell zu Unklarheiten oder sogar Streitigkeiten darüber kommen, wer in welchem Umfang für das Schneeräumen zuständig ist.
Wer eine neue Wohnung sucht, findet viele Angebote, in denen eine Einbauküche bereits enthalten ist. Rechtlich gibt es für Eigentümer keine Verpflichtung, eine solche zur Verfügung zu stellen. Die Entscheidung für oder gegen eine Küche liegt alleine beim Vermieter und bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Die folgenden Fakten sollten Sie sowohl in der Rolle des Mieters als auch in der des Vermieters kennen.
Wenn das eigene Musizieren dem (bösen) Nachbarn nicht gefällt Wird ein Musikinstrument neu erlernt, kommen am Anfang absolut nachvollziehbar die ein oder anderen schiefen und sogar falschen Töne heraus. Wohnt man in einer Mietwohnung, in der es womöglich noch hellhörig ist, beispielsweise ein Altbau, kann es leicht zu Schwierigkeiten mit den Nachbarn und letztlich dem Vermieter kommen. Manche Eigentümer nehmen sogar in den Mietvertrag auf, dass das Musizieren und Spielen eines Instruments in de
Die Menschen werden immer umweltbewusster. Dies wird auch daran deutlich, dass sie wieder mehr Fahrrad fahren. Leben Sie jedoch in einer Mietwohnung in der Stadt, womöglich nicht ebenerdig, kann es schnell zu Problemen führen. Denn die Frage ist, ob der Vermieter verpflichtet ist, den Mietparteien einen geeigneten Platz zum Abstellen der Räder zur Verfügung zu stellen.
Welche Klauseln in der Hausordnung sind zulässig und welche nicht? Nicht alle Regeln, die der Vermieter in seiner Hausordnung aufstellt, sind erlaubt und somit verbindlich. Im Zweifelsfall sollten diese von einem Anwalt überprüft werden und gegebenenfalls wird dann vor Gericht geklärt, ob die einzelnen Punkte wirksam sind oder nicht. Damit Sie nicht direkt zum Rechtsanwalt müssen, ist hier eine Übersicht über die wichtigsten Regelungen.
Vor Abschluss eines Mietvertrags verlangen die meisten Vermieter, Wohnungsgesellschaften und Immobilienmakler eine Mieterselbstauskunft. Ziel dieser ist es, vor Mietnomaden und Mietausfällen zu schützen. Dabei gibt es viel zu beachten. Denn einige Angaben darf der Vermieter gar nicht erfragen.
Generell gilt, verstößt ein Mieter gegen die Pflichten aus seinem Mietvertrag, kann der Vermieter eine Abmahnung an den Mieter aussprechen. Die Abmahnung stellt eine Warnfunktion dar, mit der ein Mieter auf ein bestimmtes Verhalten aufmerksam gemacht wird. Zudem ist eine Abmahnung laut Gesetz, eine Voraussetzung für eine fristlose Kündigung (§ 543 BGB).
Wer eine Wohnung auflösen muss, der kennt die Problematik mit den Möbeln und dem alten Schrott, der noch im Keller liegt und weg muss, bevor der Vermieter das sieht. Sollten Sie in einer solchen Situation sein, sind wir Ihr Partner. Wir entsorgen Ihren Kellerschrott und führen Ihre Haushaltsauflösung durch. Unsere Preise sind fair, transparent und beinhalten natürlich die Möglichkeit der Wertevergütung von Wertgegenständen. Sprechen Sie uns an.
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) und die Stadt Rottenburg am Neckar lassen durch eine gemeinsame Initiative für die Studierenden aufhorchen: sie appellieren an die Vermieterinnen und Vermieter studentischen Wohnraums, ihren Mieterinnen und Mietern in diesen unsicheren „Corona-Zeiten“ entgegenzukommen.
Herr Bahr hat durch zahlreiche Anmietungen von DINOLift – Anhänger Arbeitsbühnen die Maschinen schätzen gelernt. Und sich aus Überzeugung entschieden, eine neue DINO 180XT II zu kaufen, um nicht mehr von der Verfügbarkeit der Vermieter abhängig zu sein. Das Gerät wurde an Herrn Stefan Bahr durch Herrn Ingolf Gröner der HEMATEC GmbH übergeben.
Mit Sycor.Rental erhalten Vermieter von Trucks und Trailern eine vollumfängliche ERP-Lösung auf Basis der State-of-the-Art Plattform Microsoft Dynamics 365 Finance & Operation. Diese umfasst alle branchenspezifischen Prozesse und entspricht damit voll und ganz den Bedürfnissen eines LKW- bzw. Nutzfahrzeug-Vermieters. Überzeugen Sie sich selbst.
Kinderwagen, Fahrrad, schmutzige Schuhe: Das Treppenhaus gleicht einer Rumpelkammer, die Bewohner halten sich nicht an die Putzordnung und laut ist es auch ständig. Alles dürfen sich Mieter nicht erlauben, der Vermieter kann aber auch nicht alles verbieten.
Die Wohnung kündigen, eine neue finden, Helfer mobilisieren oder ein Umzugsunternehmen beauftragen – das alles will gut organisiert sein und ist meistens stressig. Am Schluss steht dann ein Übergabetermin mit dem Vermieter der alten Wohnung. Plötzlich stehen Fragen zu Mängeln, Schönheitsreparaturen oder zur Kaution im Raum. Auch wenn das Mietverhältnis bislang friedlich, mitunter freundschaftlich war, kann es jetzt zu Streit kommen.
Der Vermieter kann von seinem Mieter Mietsicherheiten verlangen, aber nicht automatisch. Voraussetzung ist immer die vertragliche Vereinbarung der Sicherheit mit dem Mieter. Sonst muss der Mieter sie nicht leisten. Zweck der Mietsicherheit ist der Schutz des Vermieters vor finanziellen Ausfällen im Mietverhältnis, wie Mietrückständen, fälliger Nebenkosten oder einem vom Mieter verursachten Schaden.
In der Betriebskostenverordnung (BetrKV) wird geregelt, welche laufenden Kosten bzw. Aufwendungen als Betriebskosten gelten und inwieweit diese in der Betriebskostenabrechnung/Nebenkostenabrechnung auf den Mieter umgelegt werden. Doch sowohl Mieter als auch Vermieter sollten beachten, dass nicht alle Kosten in der Abrechnung umgelegt werden können und dass im Mietvertrag eine entsprechende Vereinbarung zur Zahlung von Nebenkosten aufgenommen wurde (§ 556 Bürgerliches Gesetzbuch/BGB).