Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 35020

prevero software GmbH Radetzkystrasse 6/5 8010 Graz, Österreich http://www.prevero.com
Ansprechpartner:in Frau Dr. Claudia Nichterl +43 1 8775107
Logo der Firma prevero software GmbH
prevero software GmbH

Optimierung der Corporate Governance im Einklang mit dem Sarbanes-Oxley Act (SOX)

Die Sarbanes-Oxley Act Richtlinien (SOX) zielen nicht nur auf ein neues Konzept von Corporate Governance ab, sondern auch auf eine Neukonzeptionierung der IT- und Finanzabteilungen.

(PresseBox) (Düsseldorf/München/Wien, )
Fehlt Unternehmen die geeignete Infrastruktur, so kann die Umsetzung der Regelungen mit erheblichen Kosten und Problemen verbunden sein. Mit der richtigen Business Intelligence Software kann den gesetzlichen Vorschriften in kürzester Zeit entsprochen werden. Professional Planner schafft Abhilfe.
Als Reaktion auf die schockierenden Skandale in Konzernen wie Enron oder WorldCom, wo mittels gefälschter Bilanzen die eigentliche Schuldenlage verborgen wurde, wurde in den USA am 30. Juli 2002 der Sarbanes Oxley Act (SOX) erlassen. SOX ist das umstrittenste amerikanische Gesetz bezüglich Corporate Governance, interner Kontrollen und Regelungen für Wirtschaftsprüfer seit den 30er Jahren.
Obwohl sich SOX vor allem an einheimische und ausländische Kapitalgesellschaften wendet, die auf US-Märkten börsennotiert sind, sind alle Unternehmen - Privat- und Kapitalgesellschaften -davon betroffen. Europäische Unternehmen wie BASF AG, DaimlerChrysler AG, Deutsche Bank AG, Deutsche Telekom AG oder Siemens AG haben ihre Corporate Governance bereits mit den SOX Richtlinien in Einklang gebracht.
SOX zielt zwar darauf ab, das Vertrauen der Aktionäre wiederherzustellen, trotzdem stehen Unternehmen dem Gesetz ablehnend gegenüber. Vor allem der gesteigerte Dokumentations-aufwand lässt Kritik laut werden: Jeder Jahresbericht muss von Rechnungsprüfern überwacht und von der Geschäftsführung, die für interne Finanzkontrollen und deren Wirksamkeit verantwortlich zeichnet, bestätigt werden.
Der Sarbanes Oxley Act enthält elf Artikel, wobei die wichtigsten Bestimmungen folgende sind: Pflicht zur Bestätigung der Richtigkeit der Jahresabschlüsse und Berichte sowie zur rechtzeitigen Offenlegung durch das Management (Section 302), weiters die Pflicht zum Aufbau eines internen Kontrollsystems durch das Management und zur regelmäßigen Überprüfung (Section 404).
Business Intelligence im Einklang mit dem Sarbanes Oxley Act
Die Einhaltung der Sarbanes Oxley Richtlinien stellt folgende Anforderungen an eine Software: interne Kontrolle über finanzielles Reporting, Offenlegungskontrollen in Echtzeit, quartalsweise GAP-Analysen, ein eigenes Security-System, Überprüfung der Datenrichtigkeit.
Professional Planner, die Plattform für Planung, Reporting, Analyse und Konsolidierung, unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung der Sarbanes Oxley Act Maßnahmen. “Die Regeln von Sarbanes-Oxley sind eine bedeutende Weiterentwicklung der Rechnungslegung speziell in den USA. Professional Planner ist herrvorragend dafür geeignet, diese Regeln zu erfüllen”, bestätigt Wolfgang Neuwirth, Leiter der Betriebswirtschaftlichen Entwicklung und Finanzvorstand bei WINTERHELLER software.
Die OLCAP Technologie ermöglicht einfache Datenerfassung und schnelle Verarbeitung, sodass CEOs and CFOs die Finanzdaten korrekt und zeitkonform veröffentlichen können. Dafür bietet Professional Planner effiziente Schnittstellen für Datenimport and Konsistenzprüfungen.
Für erweiterte Offenlegungsverpflichtungen (Real Time Disclosures, Artikel IV) bietet die Software schnelle und übersichtliche Abweichungsoptionen sowie „Was-wäre-wenn“-Szenarien.
Sec. 401 regelt die Offenlegung von bilanzunwirksamen Geschäften und vertraglichen Verpflichtungen. Professional Planner kommt der Regelung mit flexiblen Rechenschemen und der Planung von Statistikdaten entgegen.
Schnellkennzahlen und die Erstellung von Plan/Ist-Vergleichen sowie Analysen und Berichte helfen den SOX Vorschriften von quartalsweisen Analysen zur Aufdeckung von Schwachstellen und der Entwicklung von Gegenmaßnahmen zu entsprechen.
Eine weitere Maßnahme befasst sich mit der strafrechtlichen Verfolgung bei Dokumentfälschung (z.B. elektronischer Daten – Sec. 802/1102). Zur Verbesserung der Datensicherheit enthält die Softwareplattform sowohl ein Sicherheitssystem auf der Basis Active Directory / Domain Security als auch Zeit- und Strukturkontrolle.
„Besonders beim rechtzeitigen Erkennen von finanziellen Änderungen und dem dazugehörigen Reporting ist die richtige Software ein entscheidender Faktor.", bestätigt Wolfgang Neuwirth.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.