Der klassische Nine-to-Five-Job wird immer seltener. In einer Welt, die durch die Digitalisierung immer weiter zusammenwächst und schnelllebiger wird, verändern sich auch die Arbeits- und Beschäftigungsmodelle. GULP greift als Vorreiter das Thema auf, das Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Das Arbeiten in gemischten Projektteams, deren Mitglieder über unterschiedlichste Vertragsformen, sei es in Arbeitnehmerüberlassung, auf Werk- oder Dienstvertragsbasis beauftragt sind, nimmt kontinuierlich zu. Wie müssen sich HR und Einkauf aufstellen und abstimmen, sodass sie nicht nur auf der rechtlichen Seite sicher sind. Die fortschreitende Digitalisierung der Recruitingprozesse verlangt zusätzlich eine stärkere Abstimmung zwischen den beiden Unternehmensbereichen.
Auf der GULP Fachtagung wagen unter anderem Felix Thönnessen, bekannt als Coach bei “Die Höhle des Löwen”, und Zukunftscoach Sven Göth einen Blick in die Arbeitswelt der Zukunft und wie die Digitalisierung HR und Procurement betrifft. Frank Eilers bringt in die Besucher auf den neuesten Stand zum Thema künstliche Intelligenz und zeigt, wie die Technologie uns heute und in Zukunft beeinflussen wird.
Neben all den Zukunftsvisionen holt die DSGVO und ePrivacy Verordnung die Unternehmen schnell in die Gegenwart zurück. Doch wie im Personaleinkauf die umfangreichen und unübersichtlichen Vorgaben richtig umsetzen? Prof. Dr. Michael Schmidl LL.M, Fachanwalt für IT-Recht und Honorarprofessor an der Universität Augsburg, bringt mit seinem Vortrag Licht ins Dunkel und betrachtet praxisorientiert, wie Unternehmen den Anforderungen gerecht werden.
Das Event ist für Einkäufer, HR-Spezialisten und Workforce-Manager interessant und bietet Keynotes, Workshops, Best Practice Vorträge und Raum zum Erfahrungsaustausch. Tickets für die zweitägige Veranstaltung sind zum Preis von 410 Euro zzgl. MwSt. (ohne Übernachtung) erhältlich.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Fachtagung unter https://www.gulp.de/fachtagung.