Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1249084

CETA Testsysteme GmbH Marie-Curie-St. 35-37 40721 Hilden, Deutschland http://www.cetatest.com
Ansprechpartner:in Frau Petra Simmer +49 2103 247148

CETA Testsysteme GmbH präsentiert das neue Dichtheitsprüfgerät CETATEST 820

Präzise und kosteneffiziente Qualitätskontrolle von Serienprodukten

(PresseBox) (Hilden, )
CETA Testsysteme GmbH, ein führender Anbieter von Prüfgeräten „Made in Germany“, stellt das CETATEST 820 vor, ein neues Differenzdruckprüfgerät, das für die Anforderungen der modernen Qualitätskontrolle entwickelt wurde. Das CETATEST 820 kombiniert hohe Messgenauigkeit mit einer kosteneffizienten Bauweise und eignet sich somit ideal für eine breite Palette von Anwendungen, bei denen die Dichtheit von Bauteilen und Produkten entscheidend ist. Mit dem CETATEST820 wird das umfangreiche CETA-Prüfgeräteprogramm, bestehend aus Dichtheits-, Volumenstrom- und Massendurchflussprüfgeräten, um ein kostengünstiges Dichtheitsprüfgerät erweitert.

Zuverlässige Dichtheitsprüfung mit Druckluft

Das CETATEST 820 verwendet Druckluft als Prüfmedium und eignet sich für direkt befüllbare Produkte und für Prüfdrücke von -1 bar bis 10 bar. Der Einsatz des Differenzdruckverfahrens ermöglicht die zuverlässige Messung geringer Druckverluste bzw. kleiner Leckageraten. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Verpackungsindustrie, in denen hohe Qualitätsstandards gelten. Das CETATEST 820 hat einen Differenzdruck-Messbereich von ± 500,0 Pa mit einer internen Auflösung von 0,01 Pa.

Herzstück des CETATEST 820 ist ein Echtzeit-System, das in Kombination mit einem hochauflösenden 24-Bit-A/D-Wandler eine schnelle und präzise Messdatenerfassung gewährleistet.

Das Gerät bietet eine Vielzahl von Ergebniseinheiten, darunter Pa, psi, Pa/s, psi/s, ml/min, mbar l/s, mmHg, mmWs.

Neben der Standardprüfmethode der Druckverlustprüfung ist das CETATEST 820 standardmäßig mit hilfreichen Zusatzfunktionen, wie Nominaldruckoptimierung, Vorfüllen, Pulsen und dosiertem Füllen ausgestattet. Optional ist ein frei programmierbarer pneumatischer Steuerausgang erhältlich. Hiermit lassen sich beispielsweise externe pneumatisch betätigte Umschaltventile schalten, die eine Stempelvorrichtung ansteuern oder eine Messstellenumschaltung ermöglichen.

Die Bedienung des kompakten Prüfgerätes mit 3 HE erfolgt über einen 7-Zoll-FarbTouchscreen und separate Start-/Stopp-Tasten.

Das CETATEST 820 ist standardmäßig mit digitaler I/O-Schnittstelle, RS-232, USB (Host) und Ethernet ausgestattet. Optional ist eine Profinet-Protokollaktivierung für externe und von CETA empfohlene Gateways verfügbar. Die Versorgungsspannung beträgt 24 VDC. Ein ULzertifiziertes Netzteil ist optional erhältlich. Damit eignet sich das Prüfgerät für die Integration in automatisierte Fertigungslinien.

Das Gerät verfügt über einen Speicher für 100.000 Messergebnisse und 64 individuell parametrierbare Prüfprogramme mit alphanumerischer Programmbezeichnung. Der Export und Import von Prüfprogrammen ist über Geräteschnittstellen oder ein USB-Speichermedium möglich. Das CETATEST 820 bietet auch Ergebnisstatistiken, einen Zykluszähler, Benutzerverwaltung und den Export von Prüfparametern, Messkurven und Messreihen auf USB-Speichermedien.

Software für erweiterte Analyse

Die Applikationssoftware CETA Soft 2G ist kostenlos erhältlich und ermöglicht die Messreihenverwaltung und vielfältige grafische Darstellungen (Messkurven, Histogramme) für eine detaillierte Analyse der Prüfergebnisse.

Gewährleistung und DAkkS-akkreditierte Kalibrierung

Alle CETA Prüfgeräte, und damit auch das CETATEST 820, sowie Kalibriernormale werden bei Erstauslieferung standardmäßig und ohne Aufpreis mit einem international anerkannten DAkkS-akkreditierten Kalibrierzertifikat gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 ausgeliefert. Diese Kalibrierung erfüllt die Anforderungen der internationalen Automotive Norm IATF 16949.

CETA gewährt bei Prüfgeräten standardmäßig 3 Jahre Gewährleistung bei jährlicher Wartung, mit optionaler Verlängerung auf 5 Jahre.

Kosteneffizientes Qualitätsprodukt Der umfangreiche Funktionsumfang, eine bewährte und präzise Messtechnik, 3 Jahre Gewährleistung und eine DAkkS-akkreditierte Kalibrierung stellen interessante Mehrwerte des kosteneffizienten CETATEST 820 dar, dessen Preis bei unter 10.000 € liegt. Das CETATEST 820 ist ab dem 3. Quartal 2025 verfügbar.

Website Promotion

Website Promotion

CETA Testsysteme GmbH

CETA Testsysteme GmbH - Lösungspartner für industrielle Dichtheits- und Durchflussprüfungen

Die CETA Testsysteme GmbH, mit Sitz in Hilden bei Düsseldorf, Deutschland, wurde 1988 gegründet und ist seit mehr als 35 Jahren als Hersteller physikalischer Messgeräte tätig, die bei Dichtheitsprüfungen und Durchflussmessungen eingesetzt werden. Als Prüfmedium wird Druckluft verwendet. Dieses Prüfverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass es sich prozesssicher in die Produktionslinie integrieren lässt.

Die Prüfgeräte „Made in Germany“ sind Eigenentwicklungen, und die Komponenten und Zubehörteile (z.B. Kalibriernormale) werden von CETA hergestellt. Damit wird den hohen Anforderungen an die Qualität der verwendeten internen Module Rechnung getragen. Durch ein umfassendes Prüfgeräteangebot lässt sich fast für jede Prüfaufgabe die richtige Lösung finden.

Ebenfalls werden halbautomatische Prüfstände angeboten. Die Messgeräte werden kundenseitig zur Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle und Produktionsabsicherung eingesetzt. Die Kunden stammen hauptsächlich aus den Branchen Automotive-Industrie, Medizintechnik, Heizungs- und Klimaindustrie, Energiesektor, Armaturen- und Haushaltsgeräteindustrie, Kunststoffindustrie, Verpackungsindustrie sowie E-Mobility.

Das Unternehmen ist nach DIN ISO 9001 zertifiziert und hat im Jahr 2002 den Qualitätspreis NRW in der Sparte Industrie gewonnen. Seit 2012 wird CETA durchgängig eine sehr gute Bonität bescheinigt.

Das Kalibrierlabor wurde 2004 durch den Deutschen Kalibrierdienst (DKD) und 2014 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) - als Nachfolger des DKD - als DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor anerkannt. Die DAkkS-akkeditierte Kalibrierung (konform zur Norm DIN EN ISO/IEC 17025) entspricht den Anforderungen der in der Automotive-Industrie gültigen Norm IATF 16949.

CETA Testsysteme GmbH ist der erste deutsche Hersteller von Dichtheitsprüfgeräten, der seine Prüfgeräte seit 2004 standardmäßig mit DKD- bzw. DAkkS-akkreditierten Kalibrierscheinen ausliefert. Ab Mitte 2024 werden bei Erstauslieferung auch Durchflussprüfgeräte sowie Druckmanometer und Kalibriernormale standardmäßig und kostenneutral mit DAkkS-akkreditiertem Kalibrierzertifikat geliefert.

Zum umfangreichen Dienstleistungsangebot gehören u. a. Beratung, Machbarkeitsuntersuchungen, Inbetriebnahmen, Schulungen, Wartungen und Kalibrierungen.

Mit Kooperationspartnern in China, Indien, Indonesien, Mexiko, Polen, Portugal, Singapur, Thailand, Tschechien, Türkei und Ungarn sowie mehreren Tausend weltweit eingesetzten Prüfgeräten präsentiert sich die CETA Testsysteme GmbH als kompetenter Lösungspartner für die industrielle Dichtheits- und Durchflussprüfung.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.