Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 1150644

Lexmark Deutschland GmbH Dornhofstraße 44 63263 Neu-Isenburg, Deutschland http://www.lexmark.de
Ansprechpartner:in Herr Damir Leovac +49 1590 4056340
Logo der Firma Lexmark Deutschland GmbH
Lexmark Deutschland GmbH

Lexmark wird Demopartner für die EU-Projekte CE-RISE und DiCiM

Lösungsentwicklung für die Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie

(PresseBox) (Neu-Isenburg, )
Lexmark, ein weltweit führender Anbieter von Imaging- und IoT-Lösungen, wurde als Partner für die beiden EU-finanzierten-Projekte „CE-RISE“ und „DiCiM“ ausgewählt. Hauptbestandteil der Projekte ist der Einsatz integrierter digitaler Lösungen zur Verbesserung von Kreislaufwirtschaftssystemen. Ziel der Zusammenarbeit, bei der Lexmark als exklusiver Partner für Drucker fungiert, ist die Entwicklung von Kreislaufwirtschaftslösungen für den globalen Markt. Beide Projekte sind Teil von Horizont Europa, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, das von 2021 bis 2027 läuft. 

CE-RISE (Circular Economy Resource Information System), an dem 27 Partner aus zwölf Ländern beteiligt sind, ist mit einem EU-Budget von 7 Mio. EUR ausgestattet und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Mit dem Projekt wird beabsichtigt, die Forschung im Bereich nachhaltiger Modelle voranzutreiben – durch bestmögliche Nutzung von Sekundärrohstoffen (SRM) und den Einsatz von IoT- und KI-Ansätzen. Basierend auf dem Erfolg des C-SERVEES-Projekts, das 2022 abgeschlossen wurde, wird Lexmark sein Know-how im Bereich Nachhaltigkeit einbringen, um Best Practices für Kreislaufmodelle in der Elektronikindustrie zu entwickeln. 

CE-RISE wird ein dynamisches Ökosystem fördern, das darauf ausgerichtet ist, die Verwendung von Materialien in der Wirtschaft zu verlängern. Im Rahmen von CE-RISE wird Lexmark zu Pilotstudien beitragen, Prototypen erstellen und Informationen für einen digitalen Produktpass (DPP) sammeln, der die Rückverfolgbarkeit von Materialien in der Lieferkette ermöglicht. Das angestrebte Ziel ist es, den Stakeholdern ein besseres Verständnis für die Ökobilanz elektronischer Produkte zu vermitteln und die Branche darüber aufzuklären, wie wichtige Rohstoffe während der Reparatur, der Wiederaufbereitung und des Recyclings sowie der Wiederverwendung dieser Produkte geschont werden können. 

Dr. Golnoush Abbasi, leitende Wissenschaftlerin am Klima- und Umweltforschungsinstitut von Norwegen (NILU) und CE-RISE-Projektleiterin, betont: „Wir freuen uns, Lexmark als Partner für die Druckbranche zu gewinnen, der die IKT-Wertschöpfungskette in CE-RISE repräsentiert. Lexmark bringt tiefgehende Einblicke in die Anforderungen, Herausforderungen und Perspektiven der Druckindustrie mit. Der Beitrag von Lexmark ist von entscheidender Bedeutung, da wir sicherstellen wollen, dass die CE-RISE-Produkte den ökologischen Wandel in Europa hin zur Emissionsfreiheit bis 2050 fördern." 

DiCiM steht für „Digitalised Value Management for unlocking the potential of the Circular Manufacturing Systems with integrated digital solutions“. Am Projekt sind zwölf Konsortialpartner aus neun Ländern beteiligt. DiCiM ist mit einem EU-Budget von 6 Mio. EUR ausgestattet und wird – wie CE-RISE – über einen Zeitraum von vier Jahren laufen. Das Projekt widmet sich der Nutzung digitaler Tools zur Beschleunigung von Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen des Projektes werden integrierte digitale Lösungen entwickelt, die das Internet der Dinge (IoT), maschinelles Lernen (ML), künstliche Intelligenz (AI), Big Data, Bildverarbeitung und erweiterte Realität (AR) nutzen.  

Als einziger Druckerhersteller im Projekt wird Lexmark DiCiM bei der IoT-Überwachung und der Identifizierung der wichtigsten Parameter in Echtzeit unterstützen. Dazu gehört zum einen die Implementierung einer digitalen Plattform mit Open Access. Zum anderen geht es darum zu zeigen, wie sich Drucker für die Rückverfolgbarkeit ihrer Komponenten und Materialien sowie für die Verbrauchs- und Verschleiß-Überwachung eignen. 

Alena Klapalová, Principal Investigator der tschechischen Masaryk-Universität, der maßgeblich koordinierenden Universität für das DiCiM-Projekt, erklärt dazu: „Unserer Ansicht nach kann das DiCiM-Projekt einen bedeutenden Einfluss auf ganz Europa und die Entwicklung einer digital gestärkten Kreislaufwirtschaft haben. Dieses zukunftsorientierte Projekt steht in direktem Einklang mit den ehrgeizigen Zielen des europäischen Green Deal, den EU-Rechtsvorschriften für Reparaturen und der Digitalen Dekade der Europäischen Union." 

Maxime Furkel, Head of Government Affairs, Lexmark EMEA, und einer der Projektleiter von CE-RISE und DiCiM bei Lexmark, erläutert das Engagement seines Unternehmens: „In einer Welt mit endlichen Ressourcen wird die Kreislaufwirtschaft für das Fortbestehen von Unternehmen entscheidend sein. Wir freuen uns, dass wir unser Fachwissen in die Projekte CE-RISE und DiCiM einbringen können. Nach Abschluss unserer Arbeit mit C-SERVEES, die darauf abzielte, neue Geschäftsmodelle zu ermitteln und lokale Arbeitsplätze zu schaffen, möchten wir auf unseren, daraus gewonnenen Erkenntnissen aufbauen. Wir wollen unsere Forschung zur Förderung von Lösungen für die Wiederaufbereitung von Druckkassetten und Druckern bei gleichzeitiger Optimierung der Wiederverwendung von Sekundärrohstoffen fortsetzen. Die Nutzung unserer IoT-Expertise für die Projekte wird entscheidend sein, um die wichtige Arbeit an der Entwicklung von Kreislaufwirtschaftslösungen für die Unternehmenswelt fortzusetzen. Diese Tätigkeit wird auch Lexmark selbst dabei helfen, unser eigenes Angebot und unseren Ansatz auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft weiter zu verbessern." 

Weitere Informationen zu den CE-RISE und DiCiM-Projekten: 


Horizont Europa: https://www.horizont-europa.de/  
Folgen Sie dem DiCiM-Projekt auf LinkedIn und Twitter  
Folgen sie dem CE-RISE-Projekt auf LinkedIn und Twitter  


Weitere Informationen zum C-SERVEES-Projekt finden Sie unter: 


Website: https://c-serveesproject.eu/our_publications.php  
Lexmark-Blogpost zu C-SERVEES: “Warum es auf die Entwicklung kreislaufwirtschaftlicher Geschäftsmodelle ankommt“ 
Lexmark-Blogpost zu C-SERVEES: „Wie wir gemeinsam die Kreislaufwirtschaft vorantreiben“ 
C-SERVEES-Lexmark-Video 



Folgen Sie Lexmark auf LinkedIn und Twitter sowie Twitter UK 
Abonnieren Sie den Lexmark Blog  


Gefördert durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung 101091536. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden. 

Lexmark Deutschland GmbH

Lexmark entwickelt cloudfähige Imaging- und IoT-Technologien, die Kunden weltweit dazu befähigen, ihre Geschäftsziele schnell zu erreichen. Durch die leistungsstarke Kombination bewährter Technologien mit fundiertem Branchen-Know-how treibt Lexmark die Transformation von Unternehmen voran und verwandelt Informationen in Erkenntnisse, Daten in Entscheidungen und Analysen in Maßnahmen.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.