QR-Code für die aktuelle URL

Event ID: 41509

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V. An der Akademie 5 73760 Ostfildern, Deutschland http://www.tae.de

Glasfasernetze

Auf allen Netzebenen werden heute Glasfasern verlegt. Von internationalen Verbindungen bis zum Hausanschluss ist jede Netzebene vertreten. Für Aufbau und Betrieb leistungsfähiger Glasfasernetze werden zertifizierte Fachkräfte benötigt. Die Netzebene 3 stellt eine besondere Herausforderung für die Planung und Realisation der Glasfaserverbindungen dar. In vielen Ländern wurde bereits mit dem Aufbau oder Betrieb hochmoderner Lichtwellenleiternetze (LWL-Netze) begonnen und der Ausbau von „Fibre To The Home“ (FTTH) in Deutschland ist ebenso im vollen Gange. Diese überlegene Zukunftstechnologie wird in den kommenden Jahren durch erhebliche Investitionen der großen Netzbetreiber vorangetrieben. 

Um ein besseres Verständnis für optische Übertragung in Telekommunikationsnetzen zu erlangen, werden in diesem Seminar die Grundlagen der Übertragung von Licht in der Glasfaser und auch verschiedene Steckersysteme ausführlich und eingehend erläutert. 

Die Messtechnik ist ein Werkzeugkasten, der dazu dient, die Funktionalität des Glasfaser-Netzes zu gewährleisten. Praktische Vorführung einer Pegel- und Dämpfungsmessung, einer OTDR Messung vertiefen das theoretische Grundlagenwissen über LWL-Kabelanlagen und Übertragungssystemen. Optische Mehrkanalübertragung über eine Glasfaser mit Coarse Wavelength Division Multiplex(CWDM)- und Dense Wavelength Multiplex(DWDM)-Systemen werden ebenso den Aufbau von FTTx-Netzen grundlegend erläutert. Laserschutz und Sicherheitsmaßnahmen sind ebenso Bestandteil des Seminars.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar festigt die Grundlagen der optischen Übertragung über Glasfasern und erläutert die verschiedenen Netze, in denen Glasfasern verlegt werden, von der Rechenzentrumsverkabelung bis hin zu Weitverkehrsnetzen. Messtechnische Vorführungen, die im Rahmen von Abnahmemessung einer Kabelanlage durchzuführen wären, vertiefen dieses Wissen. Chromatische Dispersion (CD) und Polarisationsmoden Dispersion (PMD) ist ebenso Bestandteil der Abnahme von Weitverkehrsstrecken. Physikalische Ursachen der PMD und der CD mit den entsprechenden Messmethoden für eine Abnahmemessung werden ebenfalls erläutert.

Die Glasfaser wird in vielen Netzbereichen eingesetzt: Der Einsatz im Access-Netz (FTTX), im Metro- und Weitverkehrsnetz wird ebenso dargelegt wie der Einsatz in Rechenzentren. Des Weiteren werden die Systemtechnologien CWDM und DWDM erläutert. 

Ziel des Seminars ist, Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen der optischen Übertragung der Glasfaser zu vermitteln, und die darauf übertragene Systemtechnik zu verstehen.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.