Von der "Kreidezeit" zum vernetzten Lernen mit professionellem WLAN
Anforderungen an das "digitale Klassenzimmer": Marktanalyse und Tipps im neuen sysob-Themenblock
(PresseBox) (Schorndorf, )Der neue sysob-Themenblock rundet die Serie ab - abschließend aus der Perspektive Lehren und Lernen. Er informiert sysob-Reseller darüber, welche Anforderungen mit dem "digitalen Klassenzimmer" einhergehen und gibt Tipps für die richtige Planung des WLAN. Wie viele parallele Zugriffe sind zu erwarten, wie viele Klassen nutzen Tablet und Co. - aus diesen und weiteren Fragen lässt sich ableiten, wie viele Access Points (APs) wahrscheinlich benötigt werden. Natürlich spielen auch die baulichen Gegebenheiten eine Rolle; beispielsweise sind mehr APs nötig, wenn dicke Sandsteinmauern "durchfunkt" werden sollen.
Ablenkungen verhindern
Was die Internetnutzung angeht, liegt der Fokus der Schule weiterhin auf Bildung anstatt auf Browserspielen oder Chatrooms. Dazu ist es wichtig, Inhalte priorisieren und filtern zu können. Hier finden sich im sysob-Themenblock zahlreiche Ratschläge, wie Schulen mit kategoriebasiertem Whitelisting oder Filterregeln alters- und situationsabhängige Vorkehrungen treffen können. Wie die sysob-Partner Aerohive, Ruckus und UCOPIA Communications die Herausforderungen eines Schul-WLAN meistern, ist im integrierten Marktüberblick dargestellt. Zusätzlich finden Reseller im sysob sales guide Argumentationshilfen und Vertriebsstrategien, um ihre Lösungen zu platzieren.
Der Themenblock Education WLAN steht kostenfrei zum Download auf der sysob-Website bereit. Unter "Wireless LAN" im Menüpunkt "Produkte" sind die bereits veröffentlichten Analysen zu Enterprise, Public und Retail WLAN zusammengestellt.
Roadshow "Erfolg mit WLAN-Projekten"
Für IT-Profis, Reseller und Consultants, die im persönlichen Gespräch mehr über WLAN-Projekte in den Bereichen Enterprise, Retail, Public und Education erfahren möchten, veranstaltet sysob eine Roadshow zusammen mit den Herstellern Ruckus, UCOPIA und Metageek. Die Teilnehmer erfahren, wie man die Besonderheiten dieser vier Vertikalmärkte in maßgeschneiderte Projekte integriert. Die eintägigen Veranstaltungen sind wie folgt geplant:
- 24.06.2015: Leipzig - Moritzbastei
- 25.06.2015: Köln - Uhrsaal in der Vorburg des Schloss Ehreshoven
- 26.06.2015: München - MS Weitblick am Sapporobogen in München
Weitere Informationen und Anmeldung auf der sysob-Website.