Da Daten zunehmend verteilt gespeichert werden, halten Anwender nach Lösungen Ausschau, mit deren Hilfe sie ihre Daten auf Kubernetes-Infrastrukturen in Rechenzentren, Bare-Metal-Edge-Umgebungen und bei Cloud-nativen Hyperscalern konsistent schützen, replizieren und wiederherstellen können. Was bisher gefehlt hat, ist eine gemeinsame Datenplattform, die auf Bare-Metal-, virtualisierten und containerisierten Infrastrukturen laufen kann.
Cloud Native AOS ist das fehlende Puzzle-Stück und liefert Storage- sowie Datendienste, die direkt auf Cloud-nativen Infrastrukturen unabhängig von der jeweiligen Umgebung lauffähig sind, in der Cloud genauso wie auf Bare Metal. Die neue Lösung macht den Hypervisor überflüssig, so dass Anwender ihr Speichermanagement über verteilte hybride Cloud-Umgebungen hinweg konsolidieren können.
Die neue Lösung vereinfacht den laufenden intelligenten Betrieb für Kubernetes-Anwendungen und deren Daten – umgebungsunabhängig. Cloud Native AOS bringt die bewährte und resiliente AOS-Software von Nutanix – das Rückgrat seiner Plattform für Daten, Platform-as-a-Service und KI – zu nativen Stateful-Kubernetes-Clustern in der Cloud und Bare-Metal-Umgebungen.
„Nutanix hat eine umfassende Plattform für Enterprise-Infrastrukturen mit innovativen Datendiensten in virtualisierten Rechenzentren gebaut“, erklärt Thomas Cornely, Senior Vice President, Product Management bei Nutanix. „Jetzt erweitern wir die Reichweite unserer Plattform und machen sie Nutzern Cloud-nativer Infrastrukturen auf Kubernetes-Services in Public Clouds wie auch in Bare-Metal-Umgebungen zugänglich. Das sorgt für Enterprise-Resilienz, einen zuverlässigen laufenden Betrieb und Sicherheit.“
Zu den zentralen Vorteilen gehören:
- Schlüsselfertige Resilienz für Anwendungen – Cloud Native AOS schützt containerisierte Anwendungen und deren Daten mithilfe integrierter Disaster Recovery zwischen Availability-Zonen, Cloud- und On-premises-Umgebungen. So werden Kubernetes-Infrastrukturen resilient.
- Cloud-native Mobilität – Kunden, die Cloud-native Anwendungen entwickeln und bereitstellen, können optimal auf verschiedene Standorte verteilte Anwendungen und Daten nahtlos migrieren. Das schließt die Möglichkeit ein, Anwendungen zurück auf containerbasierte On-premises-Umgebungen zu verschieben.
- Integriertes Datenmanagement – Die Lösung ermöglicht es Entwicklern, mittels Kubernetes-APIs sämtliche Aspekte des Datenmanagements für ihre Anwendungen zu automatisieren und per Self-Service zu steuern.
„Die Teilnahme am Early-Access-Programm für Cloud Native AOS war für uns eine ausgezeichnete Erfahrung“, betont Manfred Pichlbauer, IT-Berater bei Bacher Systems. „Die Cloud-Native-AOS-Plattform setzt einen neuen Standard in Sachen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Sie ist auf die anspruchsvollsten Workloads ausgelegt und ermöglicht Organisationen, schneller zu sein, klüger zu speichern und mühelos zu skalieren – und so völlig neue Leistungsniveaus zu erreichen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.“
Cloud Native AOS steht zurzeit im Rahmen eines Early-Access-Programms auf Amazon EKS zur Verfügung und wird voraussichtlich im Laufe des Sommers allgemein erhältlich sein. Ein Early-Access-Programm für containerisierte On-premises-Umgebungen auf Bare-Metal-Servern wird voraussichtlich Ende des Kalenderjahres 2025 zugänglich sein.
Weitergehende technische Informationen über Cloud Native AOS sind in diesem technischen Blogbeitrag abrufbar.
„Unternehmen nutzen zunehmend Kubernetes zur Orchestrierung ihrer Anwendungen. Sie sehen sich dabei der Herausforderung gegenüber, diese Cloud-nativen Anwendungen in bestehende Workflows zu integrieren und dabei gleichzeitig geschäftliche SLAs einzuhalten“, erklärt Dave Pearson, Infrastructure Research Vice President bei IDC. „Cloud Native AOS hilft, diese Lücke zu schließen. Die Lösung bringt Datenmobilität und Disaster Recovery auf die Persistenzebene von Cloud-nativen Anwendungen und bietet ein neues Bereitstellungsmodell für das AOS-Storage-System.“