Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1201877

L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH Industriestr. 18 59320 Ennigerloh, Deutschland http://www.lbbohle.de
Ansprechpartner:in Herr Tobias Borgers +49 2524 9323150

L.B. Bohle mit Neuheiten auf der ACHEMA

Neuer Laborcoater, Trockengranulierer und Siebmaschine

(PresseBox) (Ennigerloh, )
L.B. Bohle setzt auf der ACHEMA erneut auf neue Maschinen und Continuous Manufacturing. Nachdem 2023 mit dem Tablettencoater BFC 400, dem Trockengranulierer BRC 100 und QbCon® 1, dem einzigen echt kontinuierlichen Feuchtgranulierer und Trockner, drei Maschinen nicht nur vorgestellt, sondern auch mit dem German Design Award ausgezeichnet wurden, legt L.B. Bohle auf der Achema nach.

Mit dem Laborcoater BFC 5, der Siebmaschine BTS 200 und dem Trockengranulierer BRC 25 stellt Bohle die nächste Maschinengeneration vor. Darüber hinaus werden mit dem BRC 100 und QbCon® 1 Systeme für die kontinuierliche Tablettenproduktion gezeigt. Der Labormischer LM 40 rundet das umfangreiche Exponateangebot ab.

Mit QbCon® 1 zeigt Bohle die weltweit einzige Maschine zur echt-kontinuierlichen Feuchtgranulierung und Wirbelschichttrocknung. Gerade für den Einstieg in die kontinuierliche Produktion bietet QbCon® 1 ideale Voraussetzungen, da sie sehr schnell valide Ergebnisse liefert. Die echtkontinuierliche Trocknung und Granulierung wird mit sehr engen und reproduzierbaren Verweilzeiten im Trockner und einer stabilen Qualität der Granulate bzgl. Feuchte und Partikelgröße realisiert. QbCon® 1 ist platzsparend und für kleinste Durchsätze (0,5-2,5 kg/h) geeignet .

Mit dem neuen Trockengranulierer BRC 25 erfüllt L.B. Bohle auch die steigenden Anforderungen an kontinuierliche Prozesse. Durch den modernen elektromechanischem Antrieb wird kein Öl benötigt und Ölwechsel entfallen. Die Kompressibilität wird nicht durch wechselnde Öleigenschaften verändert und der Energiebedarf ist geringer, da das Öl im Prozess nicht gekühlt werden muss.

Der BRC kann innerhalb von 10 Minuten montiert bzw. demontiert werden. Auch der Siebwechsel ist schnell durchgeführt - innerhalb kürzester Zeit kann von einem konischen Sieb auf ein oszillierendes Sieb gewechselt werden. Der BRC 25 und BRC 100 sind mit einer schnellen und effektiven WIP-Reinigung ausgestattet.

Mit dem BFC 5 stellt L.B. Bohle seinen neuen Laborcoater vor. Basierend auf der bestehenden Stand-alone-Maschine wurden Bedienung, Zugänglichkeit, Reinigung und Flexibilität optimiert.

Ein neuer modularer Düsenkopf, für je nach Anwendung bis zu vier Düsen, steht für Flexibilität und hervorragende Beschichtungsergebnisse.

Der Laborcoater kann mit insgesamt drei verschiedenen Trommelgrößen betrieben werden. Standardmäßig ist der Coater mit zwei Trommeln ausgestattet, die Batchgrößen von 2 bis 6 Litern bzw. 5 bis  13 Litern ermöglichen. Die kleinere Trommel ermöglicht bei Verwendung einer Trennscheibe Batchgrößen von 0,5 - 3 Litern. Ein Scale-up ist selbstverständlich gewährleistet.

Noch mehr Flexibilität bietet eine neue geschlitzte Minitrommel für Test- und Kleinstchargen von 150 bis 350 g. Jetzt können nicht nur normal große, sondern auch kleine Kerne mit einem Durchmesser von 1,5 Millimetern gecoatet werden.

Gerade in der Produktentwicklung und bei kostenintensiven Wirkstoffen oder Formulierungen ist die Trommel somit eine effektive und rentable Ergänzung.

Erstmals zeigt L.B. Bohle auch das technisch optimierte und neu designte BTS 200. Das BTS wird zur Kalibrierung der Partikelgröße von trockenen oder feuchten Produkten eingesetzt. Mehr Bedienkomfort, eine optimierte CIP-Reinigung und ein reduzierter Produktverlust durch eine verbesserte Flügelgeometrie zeichnen die neue flexible Anlage aus.

L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH

L.B. Bohle mit Hauptsitz in Deutschland ist einer der größten Systemanbieter für die pharmazeutische Industrie und verwandte Life-Science-Branchen. Wir bieten zukunftsfähige Maschinen und Verfahren für anspruchsvolle Produktionsprozesse in der Chargen- und kontinuierlichen Fertigung.

Das Produktprogramm umfasst Maschinen und Prozesse für das Wiegen, die Granulation, für Mahl- und Siebprozesse, Mischverfahren, Tablettencoating, Tablettenchecken, Produkthandling und Containment-Anwendungen zur Herstellung von Feststoffen.

Neben Maschinen für die Batchfertigung bietet L.B. Bohle auch umfangreiche und Applikation für Continuous Manufacturing.

L.B. Bohle fertigt an vier Standorten „Made in Germany“ beschäftigt über 300 Mitarbeiter.

Mit einem Exportanteil von 80 % ist L.B. Bohle eine international anerkannte Marke. Die Tochterunternehmen in den USA, Indien und der Schweiz unterstützen die weltweite Aktivität. Hinzu wird das Unternehmen in mehr als 40 Ländern von unabhängigen Handelsvertretern unterstützt.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.