Dieses Jahr gibt es aufgrund einer Umfrage zu den Themenschwerpunkten entsprechend eine Aufteilung auf zwei Blöcke.
Vormittag - Agenda:
1.Cobol-Compiler für die dezentrale Welt - kompatibel zu z/OS oder nicht?
- Marktübersicht
- Bewertung der Produktionsfähigkeit
- Beispiele für Inkompatibilitäten
- Fazit
a.Herausforderungen bei einem Plattformwechsel
- Plattformunterschiede
- Dateiformate
- Precompiler und Datenbankanbindung
c.Die ITGAIN Migrationsstrategie
- COBOL-Migration als iterativer Prozess
- Automatisierte Anpassung
- Compileroptionen und -direktiven
- Manuelle Anpassungen
- Fazit
Nachmittag - Agenda:
1.Wie regelbasierte Systeme helfen, den Entwicklungsstau zu beseitigen
a.Regelbasierte Systeme sind nicht gleichbedeutend mit künstlicher Intelligenz
- Merkmale regelbasierter Systeme
- Time to Market als Herausforderung für die Softwareentwicklung
- Marktgängige Systeme im Überblick
- Drools
- Jess
- Openrules
- Vorstellung des Prinzips einer Rules-Engine
- Typische Architektur einer regelbasierten Anwendung
- Entwicklungsprozess für eine Rules-Engine
- Klar definierter Entwicklungsprozess
- Eindeutige Trennung zwischen Fachlichkeit und Technik
a.Einleitung
- Die Analyse der Geschäftslogik
- Beispiele für eine Regelsyntax
- Wie anwenderfreundlich kann eine Regelsprache sein?
- Entwicklung einer Domain Specific Language
- Neuentwicklung oder Reengineering von Anwendungsteilen?
- Herausforderungen bei der Entwicklung einer regelbasierten Anwendung
- Herausforderungen beim Betrieb einer regelbasierten Anwendung
- Praxisbeispiele für den Einsatz einer Rules-Engine
15. Mai 2013 ITGAIN Frankfurt,
Westhafentower, Westhafenplatz 1, Frankfurt
16. Mai 2013 Hamburg Hotel Gastwerk,
Beim alten Gaswerk 3, 22761 Hamburg
06. Juni 2013 München, ITGAIN,
TUM Garching, Lichtenbergstr. 8
Beginn ist jeweils um 09:00 - Ende ca. 16:30.
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen inzwischen alles Gute.
Anmeldung:
http://itgain.de/...