Darauf aufbauende Energiemanagementsysteme für Produkt- und kostenstellenbezogene Analysen und Auswertungen erlauben es den produzierenden Unternehmen, die in der DIN-ISO 50001 geforderten Nachweise zur Einsparung von Energie quantifiziert darzustellen. Dabei bilden Standardanwendungen und - technologien wie Webfähigkeit, Mandantenfähigkeit und Cloudlösungen, die aktuell unter dem Thema Industrie 4.0 diskutiert werden, die technologische Grundlage.
Im Rahmen des Workshops werden Best-Practice Beispiele für den zukunftssichereren Einsatz von Energiemanagement- und Prozessleitsystemen im produzierenden Gewerbe auf Basis der in der Industrie 4.0 dargestellten Technologien, die zum Teil schon heute Standards sind, vorgestellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.
Schnelles Anmelden lohnt sich. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Automation Valley Nordbayern statt.