Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 252270

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung Kapelle-Ufer 1 10117 Berlin, Deutschland http://www.bmbf.de
Ansprechpartner:in Pressereferat +49 30 18575050
Logo der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Erstes hochdeutsches Lexikon für Gebärdensprache erstellt

BMBF-Staatssekretär Andreas Storm: "Das Lernen wird jetzt für viele Hörgeschädigte leichter"

(PresseBox) (Berlin, )
Zum ersten Mal überhaupt gibt es jetzt ein Wörterbuch für Gebärdensprache, das verschiedene Varianten der deutschen Gebärdensprache zu einer hochdeutschen Gebärdensprache zusammenführt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte digitale Wörterbuch stellt mit seinen 18.000 Videos einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Standardisierung und Dokumentation der Deutschen Gebärdensprache dar. Damit wird es möglich, alle hörgeschädigten Kinder in Zukunft neben der Lautsprache auch in Deutscher Gebärdensprache zu unterrichten.

"Dieses Wörterbuch ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zu mehr Chancengerechtigkeit in Bildung und Ausbildung für möglichst alle Menschen. Das Lernen wird jetzt für viele Hörgeschädigte leichter", sagte der Parlamentarische Staatssekretär Andreas Storm bei der Vorstellung des neuen Wörterbuches am Dienstag in Berlin.

Mit dem Einsatz des Lexikons werden die Ergebnisse verschiedener Studien umgesetzt, die die neuronale Sprachverarbeitung bei Schülerinnen und Schülern untersucht haben, die bilingual - also in deutscher Gebärdensprache und in Lautsprache - unterrichtet werden. Eine dieser Studien war vor zwei Jahren durch das BMBF an der Universität Hamburg gefördert worden. Die Ergebnisse dieser Studie weisen eindeutig darauf hin, dass Kinder, die früh Gebärdensprache lernen, die gleiche neuronale Stimulierung erfahren, wie sie auch durch Lautsprache zu beobachten ist. Es ist also anzunehmen, dass durch die Gebärdensprache ähnliche Lernprozesse im Hirn aktiviert werden wie durch die Lautsprache. Die Lautsprache wiederum ist nicht für alle hörgeschädigten Menschen eine Option. Deshalb sollte die Gebärdensprache breiten Eingang in Kindergarten und Schule, in die betriebliche Ausbildung und die Ausbildung an beruflichen Schulen finden, um die Voraussetzungen zur Teilhabe Gehörloser am Lebenslangen Lernen entscheidend zu verbessern.

"Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache" wurde in einem vom BMBF geförderten Projekt im Auftrag des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V. vom Verlag Karin Kestner realisiert.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.