Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1201991

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland https://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Zwischen Reformdebatten, Klagen und medizinischem Fortschritt

Von politischen Kontroversen über rechtliche Auseinandersetzungen bis hin zu medizinischem Durchbruch: Ein umfassender Überblick über die vielschichtigen Veränderungen und Hoffnungen in der Gesundheitslandschaft Deutschlands

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Die Kulisse des deutschen Gesundheitswesens ist geprägt von hitzigen Debatten und rechtlichen Auseinandersetzungen. Während der Bundesrat vor drohendem Chaos in Apotheken warnt und DocMorris eine Klage zur pDL-Vergütung einreicht, kämpfen engagierte Apotheker wie Anja Müller vor Ort für konkrete Verbesserungen. Gleichzeitig positionieren sich politische Parteien wie die FDP klar gegen Reformpläne, während die Linke radikale Umgestaltungen fordert. Doch nicht nur politische Diskurse prägen die Szenerie: Die WHO schlägt Alarm angesichts zunehmender Antibiotika-Resistenzen, während neue Forschungsergebnisse Hoffnung auf eine Parkinson-Therapie mit Diabetesmedikamenten geben. Inmitten dieses Spannungsfelds zwischen Interessen, Klagen und medizinischem Fortschritt wird die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems geformt – eine faszinierende und dynamische Entwicklung, die alle Facetten der Gesundheitslandschaft beleuchtet.

Geheimpreise im Gesundheitswesen: Bundesrat warnt vor drohendem Chaos in Apotheken

Die erste Lesung des Medizinforschungsgesetzes (MedForschG) im Bundesrat sorgte für eine hitzige Debatte über die mögliche Einführung vertraulicher Arzneimittelpreise. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats sprach sich gegen die Möglichkeit aus, verhandelte Erstattungsbeträge geheim zu halten, da dies zu erheblicher Intransparenz führen und die wirtschaftliche Verordnung von Ärzten erschweren könnte. Insbesondere wurden Bedenken hinsichtlich unklarer Verfahren zur Regulierung von Differenzen zwischen Erstattungsbeträgen und tatsächlich gezahlten Abgabepreisen geäußert, was potenziell zu einem bürokratischen und finanziellen Aufwand führen könnte. Auch die Auskunftspflicht gegenüber den Länderüberwachungsbehörden bezüglich vertraulicher Erstattungsbeträge wurde als notwendig erachtet, um eine wirksame Überwachung sicherzustellen.

Die Diskussion um vertrauliche Arzneimittelpreise hat auch Interessenkonflikte hervorgebracht, insbesondere hinsichtlich des Exports und der Lieferengpässe in Europa. Während einige die Orientierung an europäischen Auslandspreisen befürworten, um Lieferengpässe zu verringern, warnen andere vor potenziellen Auswirkungen auf den deutschen Markt.

Stefanie Stoff-Ahnis vom GKV-Spitzenverband begrüßte die ablehnende Haltung des Bundesrats gegenüber Geheimpreisen für Arzneimittel. Sie argumentierte, dass Geheimpreise das Prinzip der Wirtschaftlichkeit untergraben könnten und zu erheblichen zusätzlichen Kosten für das Gesundheitssystem führen würden, ohne die Versorgung zu verbessern.

Insgesamt verdeutlicht die Debatte um vertrauliche Arzneimittelpreise die verschiedenen Interessen und Bedenken der beteiligten Akteure und zeigt die Komplexität der Thematik im Gesundheitswesen auf.

Die ablehnende Haltung des Bundesrats gegenüber der Einführung vertraulicher Arzneimittelpreise ist ein wichtiger Schritt, um die Transparenz im Gesundheitswesen zu wahren und die wirtschaftliche Verordnung von Ärzten zu ermöglichen. Geheimpreise könnten das Gesundheitssystem mit erheblichen zusätzlichen Kosten belasten, ohne dabei die Versorgungsqualität zu verbessern. Es ist entscheidend, dass die Interessen der Patienten und die Prinzipien der Wirtschaftlichkeit im Zentrum stehen, während Gesetze und Regelungen im Gesundheitswesen entwickelt werden.

Engagierte Apothekerin aus Krefeld tritt für lokale Apotheken-Initiative an

In einem mutigen Schritt hat sich Anja Müller, eine erfahrene Apothekerin aus der Löwen-Apotheke in Krefeld, dazu entschlossen, in der "Initiative Nordrhein Düsseldorf/Niederrhein" als Kandidatin anzutreten. Ihr Ziel: die Interessen und Belange der Apotheken vor Ort zu stärken und aktiv für positive Veränderungen einzutreten. Mit dem Leitgedanken "Nicht meckern – aktiv sein!" möchte sie konkrete Verbesserungen insbesondere im Bereich der Diabetesversorgung vorantreiben.

Frau Müller betont die dringende Notwendigkeit einer angemessenen Vergütung pharmazeutischer Dienstleistungen (pDL), insbesondere für die umfassende Beratung von Diabetikern. Sie sieht hier einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung, der bisher nicht ausreichend honoriert wird. Neben diesem Fokus setzt sich Frau Müller für eine Rückkehr der Berufsarbeit zu ihren Kernkompetenzen ein, weg von alltäglichen Herausforderungen wie Personalengpässen und Lieferproblemen.

Trotz der Herausforderungen zeigt sich Frau Müller optimistisch und stolz auf das gut aufgestellte Team in ihrer Apotheke, das auch in schwierigen Zeiten zusammenhält. Die Kandidatur in der "Initiative Nordrhein" bedeutet für sie eine neue Herausforderung, der sie sich mit Engagement und Neugier stellt.

Die "Initiative Nordrhein" selbst ist eine Vereinigung engagierter Apotheker, die sich für eine stärkere Vertretung der Apothekerschaft in den relevanten Gremien einsetzt. Neben der Sicherstellung einer soliden Honorarbasis und der Förderung des Nachwuchses strebt sie auch eine Anpassung an die digitalen Entwicklungen im Gesundheitsbereich an, um die Apotheker bestmöglich zu unterstützen.

Anja Müllers Entschluss, sich aktiv in der "Initiative Nordrhein Düsseldorf/Niederrhein" zu engagieren, ist ein ermutigendes Zeichen für die Apothekerbranche. Ihr Einsatz für eine angemessene Vergütung pharmazeutischer Dienstleistungen und eine Rückkehr zu den Kernkompetenzen des Berufs zeigt, dass sie nicht nur redet, sondern handelt. Ihr Engagement verdient Anerkennung und Unterstützung, denn es trägt dazu bei, die Zukunft der Apothekenversorgung nachhaltig zu gestalten und die Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt zu rücken.

DocMorris reicht Klage auf pDL-Vergütung ein: Rechtliche Auseinandersetzung um pharmazeutische Dienstleistungen entfacht

Die Pharmaziebranche steht vor einer rechtlichen Auseinandersetzung, da die Vergütung für pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) in Frage gestellt wird. Seit fast zwei Jahren haben Apotheken die Möglichkeit, pDL abzurechnen, jedoch wird diese Option bisher nur zögerlich genutzt. Die meisten Apotheken konzentrieren sich auf andere Herausforderungen wie Überlebenskampf im Wettbewerbsumfeld, Medikamentenengpässe und wachsende bürokratische Belastungen. Die Werbekampagne der ABDA zur Förderung von pDL stieß nicht auf uneingeschränkte Begeisterung bei allen Apothekern. Der Geldtopf für pDL, verwaltet vom Nacht- und Notdienstfonds (NNF) des Deutschen Apothekerverbands (DAV), füllt sich nur langsam aufgrund des bisher geringen Abrechnungsvolumens.

Große Versandapotheken wie DocMorris möchten ebenfalls von diesem Topf profitieren, indem sie Dienstleistungen wie Videoberatung zur korrekten Anwendung von Inhalatoren bei Atemwegserkrankungen anbieten. Doch ihre Ambitionen werden durch den NNF ausgebremst. Anfragen von DocMorris und Shop Apotheke bezüglich der Abrechnung von pDL blieben unbeantwortet oder wurden abgelehnt. Als Reaktion darauf hat DocMorris Klage vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt/Main eingereicht, da ihre erbrachten pharmazeutischen Dienstleistungen nicht vergütet werden.

Das Verwaltungsgericht wurde angerufen, da der NNF Verwaltungsakte zur Erhebung und Verteilung der pDL-Entgelte erlässt. Personen oder Unternehmen, denen die Vergütung verweigert wird, haben daher die Möglichkeit, vor Gericht zu ziehen. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts und die Entwicklung des Falles werden mit Spannung erwartet.

In der Zwischenzeit warten Apotheken weiterhin auf zwei Urteile des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg, das sich mit Klagen des GKV-Spitzenverbands und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen gegen den pDL-Schiedsspruch befasst.

Die Klage von DocMorris vor dem Verwaltungsgericht wirft ein Schlaglicht auf die Komplexität und Herausforderungen bei der Abrechnung von pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Obwohl pDL eine wichtige Ergänzung zur Versorgung sein könnten, sind Hindernisse wie bürokratische Hürden und unklare Vergütungsregelungen offensichtlich. Es bleibt abzuwarten, wie das Gericht entscheiden wird und ob dies zu einer Klärung der Situation führen wird. In der Zwischenzeit ist eine transparente und klare Regelung der pDL-Vergütung von entscheidender Bedeutung, um die Integration dieser Dienstleistungen in die Apothekenpraxis zu fördern.

Mindestlohnerhöhung: ADA-Chef Rochell warnt vor Belastung für Apotheken

Die Debatte um eine mögliche Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland auf 15 Euro pro Stunde gewinnt an Fahrt, und mit ihr verbunden sind auch Fragen über die Auswirkungen auf bestimmte Branchen wie die Apotheken. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich entschieden für eine schrittweise Anhebung ausgesprochen, was bei Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gleichermaßen Diskussionen auslöst.

Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA) und Vorstandsvorsitzende des Apothekerverbands Westfalen-Lippe, Thomas Rochell, hat Bedenken geäußert. Er warnt davor, dass eine solche Maßnahme die finanzielle Belastung für Apotheken erheblich erhöhen könnte. Insbesondere betont er, dass viele Apotheken seit Jahren keinen Inflationsausgleich erhalten haben und bereits jetzt Schwierigkeiten haben, Tarifsteigerungen zu finanzieren.

Rochell macht deutlich, dass die Apotheken vor Ort möglicherweise nicht in der Lage sind, die drohenden Mehrausgaben zu verkraften, ohne dass es zu weiteren finanziellen Engpässen kommt. Er fordert daher auch die Politik auf, die Auswirkungen auf die Patientenversorgung zu bedenken, da die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln bereits jetzt gefährdet sei.

Auf der anderen Seite begrüßen Gewerkschaften wie Adexa grundsätzlich eine Erhöhung des Mindestlohns, weisen jedoch darauf hin, dass die aktuellen Tarifgehälter für Apothekenmitarbeitende bereits im Niedriglohnbereich liegen. Es wird erwartet, dass die Diskussion über eine Anhebung des Mindestlohns in den kommenden Gesprächen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen sowie der Politik intensiviert wird.

Die Debatte um eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde zeigt die komplexe Balance zwischen den Bedürfnissen der Arbeitnehmer und der wirtschaftlichen Realität der Unternehmen. Während eine höhere Lohnuntergrenze das Leben vieler Menschen verbessern könnte, müssen die potenziellen Auswirkungen auf Branchen wie die Apotheken sorgfältig abgewogen werden. Es ist wichtig, dass Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften gemeinsam nach Lösungen suchen, die faire Arbeitsbedingungen gewährleisten und gleichzeitig die Stabilität der Unternehmen nicht gefährden.

Verbesserte Versorgungssicherheit: Europäisches Los nun auch für patentfreie Onkologika

Das Bundesgesundheitsministerium hat eine neue Anordnung erlassen, die bei der Ausschreibung von Rabattverträgen für bestimmte patentfreie Onkologika nun die Berücksichtigung eines EU-Loses vorschreibt. Diese Entscheidung, die eine langjährige Forderung von Pro Generika aufgreift, ist Teil eines breiteren Trends zur Diversifizierung der Lieferketten im Gesundheitswesen.

Die Techniker Krankenkasse gab bekannt, dass sie erstmals Rabattverträge für patentfreie Antibiotika gemäß den neuen Regeln des Lieferengpassgesetzes ausgeschrieben und vergeben hat. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Abhängigkeit von bestimmten Lieferanten zu verringern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Allerdings zeigte sich bei der Ausschreibung, dass nur für einen kleinen Teil der verfügbaren Lose EU-Hersteller gefunden werden konnten, was die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser neuen Richtlinie verdeutlicht.

Pro Generika, ein Verband der generischen Arzneimittelhersteller, begrüßte zwar die Maßnahme, betonte jedoch die Notwendigkeit einer Ausweitung der Regelung auf weitere Arzneimittelkategorien. Sie wiesen darauf hin, dass die aktuellen Bestimmungen nur einen begrenzten Teil der generischen Krebsmedikamente abdecken und bestimmte Engpässe, wie beispielsweise bei Tamoxifen, nicht lösen können.

Ein weiteres Problem, das von Pro Generika angesprochen wurde, ist die niedrige Vergütung für lebensrettende Krebsarzneimittel im deutschen Gesundheitssystem, was die Situation weiter erschwert. Der Verband warnte außerdem vor möglichen Engpässen bei biologischen Krebsmedikamenten in parenteralen Zubereitungen aufgrund neuer Regeln für den Austausch von Biopharmazeutika in Apotheken.

Dieser Schritt des Bundesgesundheitsministeriums zeigt einerseits einen Versuch, die Versorgungssicherheit zu verbessern, stößt jedoch auf Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und der Berücksichtigung verschiedener Interessen innerhalb des Gesundheitssystems.

Die Entscheidung des Bundesgesundheitsministeriums, bei der Ausschreibung von Rabattverträgen für Onkologika ein EU-Los zu berücksichtigen, ist ein begrüßenswerter Schritt hin zur Diversifizierung der Lieferketten im Gesundheitswesen. Allerdings zeigt die praktische Umsetzung, dass weitere Anstrengungen erforderlich sind, um Engpässe zu verhindern und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Probleme mit niedriger Vergütung für lebensrettende Krebsarzneimittel und die potenziellen Engpässe bei biologischen Medikamenten erfordern eine umfassendere Strategie, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen.

Die FDP setzt klare Grenzen: Standpunkt zur Apothekenreform

Die FDP hat klare "rote Linien" definiert und steht entschieden gegen die Pläne des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) zur Reform des Apothekenwesens. Bei einer informellen Diskussionsrunde im Apothekerhaus in Berlin machte die liberale Gesundheitspolitikerin Kristine Lütke deutlich, dass ihre Partei sich gegen die Zulassung von Apotheken ohne approbiertes Personal ausspricht. Dies sei eine der zentralen Punkte, bei denen die FDP dem Ministerium widersprechen werde.

Lütke, die für die FDP im Gesundheitsausschuss des Bundestags sitzt und als Berichterstatterin für Apothekenfragen fungiert, betonte die Rolle des Parlaments als Gesetzgeber und die Autonomie der Partei, Ministeriumsvorschläge kritisch zu hinterfragen. Insbesondere die Pläne zur Einführung einer "Apotheke light" stießen auf vehementen Widerspruch seitens der Liberalen. Sie argumentieren, dass solche Maßnahmen die Arbeit der niedergelassenen Apotheker erschweren würden und eine Stärkung des Berufsstandes notwendig sei.

Die Diskussion über die Reform betrifft auch die Frage der Präsenzpflicht in Apotheken, die von der ABDA als existenziell angesehen wird. Während die FDP im Gesundheitsausschuss die Interessen der Apotheker unterstützt, gibt es außerhalb des Parlaments unterschiedliche Meinungen. Es wird jedoch betont, dass eine klare Argumentationslinie entwickelt werden muss, um die Besonderheiten der Apothekenpraxis zu verteidigen.

Ein weiterer Kritikpunkt der FDP betrifft die Finanzierung der Apotheken. Lütke verweist auf Vorschläge von Parteikollegen aus den Bundesländern, die jedoch auch mit den vorhandenen Ressourcen abgeglichen werden müssen. Die FDP ist der Meinung, dass eine reine Umverteilung von finanziellen Mitteln nicht ausreicht, um die Situation der Apotheken zu verbessern.

Insgesamt zeigt die Position der FDP, dass sie sich für eine Stärkung der Apotheken einsetzt und dafür kämpft, dass die eingesparten Mittel auch den Apotheken zugutekommen. Es besteht Einigkeit darüber, dass eine fundierte Reform notwendig ist, um die Qualität der Versorgung zu erhalten und die Interessen der Apotheker angemessen zu berücksichtigen.

Die klare Positionierung der FDP gegen die Pläne des Gesundheitsministeriums zur Apothekenreform verdeutlicht den konsequenten Einsatz der Partei für die Interessen der Apotheker. Die Forderung nach eigenen "roten Linien" und die kritische Hinterfragung der Ministeriumsvorschläge zeigen, dass die Liberalen die Bedeutung einer fundierten Reform für das Apothekenwesen erkennen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Debatte weiterentwickeln wird und ob die FDP ihre Ziele in der Gesetzgebung durchsetzen kann.

Linke fordert radikale Reform des deutschen Gesundheitssystems

Die Linke im Bundestag hat einen wegweisenden Antrag zur grundlegenden Umgestaltung des deutschen Gesundheitssystems vorgelegt. Unter der Leitung von Kathrin Vogler fordert die Partei eine Neuausrichtung des Systems, die auf modernen, gemeinwohlorientierten und solidarischen Prinzipien basiert. Der Antrag, datiert auf den 14. Mai, wurde im Bundestag zur Diskussion gestellt und soll eine breite Debatte über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland anstoßen.

In ihrem Antrag kritisiert Die Linke scharf die zunehmende Kommerzialisierung des Gesundheitswesens in den letzten Jahrzehnten. Insbesondere die Privatisierung von Krankenhäusern und die Ausrichtung auf Profitmaximierung stehen im Fokus der Kritik. Die Partei warnt vor den negativen Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Qualität und Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung und betont die Bedeutung einer Rückbesinnung auf die Grundprinzipien des Gesundheitswesens.

Ein weiterer zentraler Kritikpunkt betrifft die Beziehung der Regierung zur Pharmaindustrie. Die Linke wirft der Regierung eine zu nachgiebige Haltung vor und warnt vor den Folgen höherer Medikamentenpreise, die nicht nur die gesetzliche Krankenversicherung belasten, sondern auch die Gesundheitssysteme ärmerer EU-Mitgliedsstaaten beeinträchtigen könnten.

Um diese Herausforderungen anzugehen, schlägt Die Linke eine Reihe von Maßnahmen vor. Dazu gehört eine umfassende Ausbildungsoffensive für nicht-ärztliche Gesundheitsfachberufe wie Apotheker:innen, PTA und Pflegefachkräfte, die kostenlos sein soll. Die Partei fordert zudem die Überwindung von Sektorengrenzen und die Schaffung regionaler Versorgungsnetze, die eine ganzheitliche und wohnortnahe Versorgung gewährleisten sollen.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird von Die Linke grundsätzlich befürwortet, jedoch unter der Bedingung, dass sie zum Nutzen der Patient:innen und des wissenschaftlichen Fortschritts erfolgt. Die Partei betont die Notwendigkeit, die Privatsphäre und die öffentlichen Gesundheitsinteressen zu schützen und warnt davor, dass Telemedizin nicht die persönliche und aufsuchende Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ersetzen darf.

Ein zentrales Anliegen von Die Linke ist auch die Einführung einer solidarischen Gesundheits- und Pflegeversicherung, bei der alle nach ihrem gesamten Einkommen einzahlen sollen. Die Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze wird in diesem Zusammenhang gefordert, um eine gerechtere Finanzierung des Gesundheitssystems zu gewährleisten.

Die Linke präsentiert mit ihrem Antrag einen dringend benötigten Schritt in Richtung einer umfassenden Reform des deutschen Gesundheitssystems. Indem sie auf die Grundprinzipien von Solidarität und Gemeinwohlorientierung setzt, zeigt die Partei einen klaren Weg auf, um die aktuellen Herausforderungen anzugehen und die Qualität und Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung für alle Bürger:innen zu verbessern. Ihre Forderungen nach einer stärkeren Regulierung der Pharmaindustrie, einer Ausbildungsoffensive im Gesundheitsbereich und der Einführung einer solidarischen Gesundheitsversicherung verdienen eine ernsthafte Debatte im Bundestag und in der Gesellschaft insgesamt. Es ist an der Zeit, dass die Politik sich dieser wichtigen Fragen annimmt und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitssystems umsetzt.

EU-Kommission lädt Kostenträger zur Diskussion über Arzneimittelmangel ein

Die EU-Kommission plant in der kommenden Woche ein Treffen mit den Kostenträgern der Mitgliedstaaten, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit Lieferengpässen bei Arzneimitteln zu erörtern. Diese Ankündigung wurde von Peter Liese, einem Europaabgeordneten, während eines Pressegesprächs bekannt gegeben. Liese unterstrich die Notwendigkeit, die Zuverlässigkeit der Lieferketten besonders zu beachten und betonte die Dringlichkeit, Maßnahmen zur Behebung dieses Problems zu ergreifen.

Die Diskussionen über den Arzneimittelmangel sind Teil der Bemühungen der europäischen Institutionen, Lösungen für dieses drängende Problem zu finden. Liese teilte mit, dass er sich intensiv mit Gabriele Regina Overwiening, der Präsidentin der ABDA, zu diesem Thema ausgetauscht habe. Dabei wurde betont, dass die aktuellen Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kinderarzneimittel, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgenommen wurden, nicht ausreichen, um die Situation zu entschärfen.

Liese forderte Lauterbach daher auf, mehr Anstrengungen zu unternehmen und eine bessere Koordination auf nationaler und europäischer Ebene sicherzustellen. Er betonte die Bedeutung eines Dialogs mit der EU-Kommission sowie einer Abstimmung mit den Gesundheitsministern anderer Mitgliedstaaten, um gemeinsame Lösungen zu finden.

Ein Expertengremium der EU-Kommission wird sich am kommenden Donnerstag in Brüssel treffen, um die Probleme von Lieferengpässen bei Arzneimitteln und die Praktiken bei Ausschreibungen zu erörtern. Liese berichtete, dass Vertreter der Kassen aus Deutschland ebenfalls anwesend sein werden. Er kritisierte scharf die Tatsache, dass Patienten in Apotheken häufig mit der Nachricht konfrontiert werden, dass bestimmte Medikamente nicht verfügbar sind, und bezeichnete dies als Skandal für ein wohlhabendes Land wie Deutschland und einen reichen Kontinent wie Europa.

Trotzdem betonte er, dass Europa nicht allein für das Problem verantwortlich sei, sondern dass eine gemeinsame Lösung auf nationaler und europäischer Ebene gefunden werden müsse. Liese und Overwiening waren sich einig, dass Anreize für Hersteller aus allen Mitgliedstaaten kommen sollten, um die Produktion von Arzneimitteln in Europa wieder anzukurbeln.

Darüber hinaus setzt sich Liese für die Bewältigung der Schwierigkeiten ein, die infolge der Anforderungen der neuen Medizinprodukteverordnung entstanden sind. Er hat einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der darauf abzielt, die Prozesse zur Änderung der Verordnung zu beschleunigen. Dabei schlägt er vor, die Frist für die Re-Zertifizierung von Produkten niedriger Risikoklassen zu streichen und den Zeitrahmen für alle anderen Produkte auf zehn Jahre zu verlängern.

Die Einberufung des Treffens zwischen der EU-Kommission und den Kostenträgern der Mitgliedstaaten ist ein wichtiger Schritt zur Bewältigung des Arzneimittelmangels in Europa. Die Kritik von Peter Liese an den bisherigen Maßnahmen zur Lösung dieses Problems ist berechtigt, und seine Forderung nach einer verstärkten Koordination und Zusammenarbeit auf nationaler und europäischer Ebene ist dringend erforderlich. Es ist entscheidend, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten gemeinsam daran arbeiten, die Lieferengpässe bei Arzneimitteln zu beheben und sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu den benötigten Medikamenten haben.

WHO-Warnung: Antibiotika-Resistenzen nehmen weiter zu – Dringender Handlungsbedarf zur Eindämmung der globalen Gesundheitskrise

Die jüngste Aktualisierung der Liste der gefährlichsten Antibiotika-resistenten Bakterien durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die alarmierende Zunahme der antimikrobiellen Resistenz (AMR) verdeutlicht. Diese Entwicklung, die eine ernsthafte Bedrohung für die globale Gesundheit darstellt, erfordert dringende Maßnahmen, um die Ausbreitung von AMR einzudämmen und potenziell lebensbedrohliche Infektionen zu bekämpfen.

Acinetobacter baumannii, ein Krankenhauskeim, bleibt an der Spitze der Prioritätenliste der WHO. Dieses Bakterium ist besonders gefährlich für immungeschwächte Patienten und kann eine Vielzahl von Infektionen verursachen, darunter Lungenentzündungen, Wundinfektionen und Harnwegsinfekte. Ebenfalls von höchster Bedeutung sind bestimmte Enterobakterien, die ebenfalls in klinischen Umgebungen auftreten und ähnliche Infektionen auslösen können.

Neu in der Liste ist Mycobacterium tuberculosis, der Haupterreger der Tuberkulose. Trotz der Einführung einiger neuer Antibiotika seit 2017 bleibt die Situation herausfordernd. Viele der neuen Medikamente sind Varianten vorhandener Wirkstoffe, gegen die Bakterien schnell Resistenzen entwickeln können. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, in die Entwicklung innovativer Antibiotika zu investieren.

Es gibt jedoch einige positive Entwicklungen, wie die leichte Abnahme der Resistenz von Pseudomonas aeruginosa, einem weiteren Krankenhauskeim. Dennoch bleibt die Anzahl der Pathogene, gegen die neue Behandlungsmöglichkeiten benötigt werden, hoch.

Die WHO schätzt, dass AMR jährlich zu etwa fünf Millionen Todesfällen weltweit beiträgt, wobei Erreger, die sich in Krankenhäusern ausbreiten, besonders gefährlich sind. Hauptursache für die Entstehung von Resistenzen ist der übermäßige Einsatz von Antibiotika, insbesondere in klinischen Umgebungen.

Ein entscheidendes Hindernis bei der Bekämpfung von AMR ist die begrenzte Marktnachfrage nach Behandlungsoptionen gegen multiresistente Bakterien. Der hohe Preis neuer Medikamente macht sie oft unzugänglich für Länder mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, obwohl das Resistenzproblem dort besonders akut ist.

Die aktualisierte Liste der WHO verdeutlicht die zunehmende Dringlichkeit, antimikrobielle Resistenz einzudämmen. Es ist entscheidend, dass Regierungen und Pharmaunternehmen verstärkt in die Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika investieren, um lebensbedrohliche Infektionen wirksam bekämpfen zu können. Gleichzeitig müssen Strategien implementiert werden, um den übermäßigen Einsatz von Antibiotika zu reduzieren und den Zugang zu wirksamen Behandlungsoptionen weltweit zu verbessern.

Studie enthüllt: Junge Männer dominieren bei Verschreibung von Cannabisblüten

Eine jüngst veröffentlichte Studie des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wirft ein Licht auf die Verschreibungsmuster von Cannabisprodukten in Deutschland im Jahr 2021. Die Analyse konzentrierte sich auf die Rezepte von zehn Apotheken, die die größten Mengen an Cannabisblüten abgaben, und deutete auf potenzielle Missverhältnisse in der Versorgung hin.

Seit der Einführung der Möglichkeit zur ärztlichen Verschreibung von Cannabisblüten und -extrakten im Jahr 2017 ist eine stetig steigende Nachfrage zu verzeichnen. Allerdings stiegen die Verschreibungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wurden, weniger stark an als die tatsächlich abgegebenen Mengen in den Apotheken. Während die Verschreibungen zulasten der Gesetzlichen Krankenkassen nur um weniger als 10 Prozent zunahmen, stieg der Bedarf an Cannabisblüten zur Patientenversorgung in den Apotheken um mehr als 43 Prozent.

Die Diskrepanz zwischen den Verschreibungen und den tatsächlich abgegebenen Mengen wurde auf eine verstärkte privatärztliche Verschreibung zurückgeführt, insbesondere von Cannabisblüten. Um diese Hypothese zu überprüfen, analysierte das BfArM Betäubungsmittelrezepte ausgewählter Apotheken. Dabei wurden Informationen wie das Alter, Geschlecht und die Art der Verschreibung der Patienten berücksichtigt.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass ein Großteil der Cannabisverschreibungen (96,3 Prozent) Cannabisblüten umfasste, wobei über 70 Prozent dieser Verschreibungen Privatrezepte waren. Besonders auffällig war, dass die meisten Verschreibungen für männliche Patienten waren, wobei fast ein Drittel dieser Patienten jünger als 30 Jahre war.

Die Autoren der Studie äußerten Bedenken, dass die hohe Anzahl von Privatrezepten und der hohe Männeranteil möglicherweise auf eine Versorgung mit Cannabisblüten hindeuten, die nicht den Zielen des Gesetzgebers entspricht. Es wurde in Betracht gezogen, dass bei geringem therapeutischen Bedarf auf die Antragstellung zur Kostenerstattung verzichtet wurde.

Insgesamt legen die Ergebnisse der Studie nahe, dass die Verschreibung von Cannabisprodukten möglicherweise nicht ausschließlich auf medizinische Notwendigkeiten zurückzuführen ist und dass eine genauere Überwachung und Regulierung erforderlich sein könnte, um sicherzustellen, dass die Verschreibung im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben erfolgt.

Die Ergebnisse dieser Studie werfen wichtige Fragen zur Verschreibung von Cannabisprodukten auf und zeigen potenzielle Unregelmäßigkeiten in der medizinischen Versorgung auf. Die hohe Anzahl von Privatrezepten und der hohe Männeranteil deuten darauf hin, dass möglicherweise nicht alle Verschreibungen den medizinischen Bedarf widerspiegeln. Es ist entscheidend, dass regulatorische Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Verschreibung von Cannabisprodukten strengen medizinischen Kriterien folgt und den Zielen des Gesetzgebers entspricht.

Neue Studie zeigt Potenzial von Diabetesmedikament zur Behandlung von Parkinson

Eine aktuelle Studie aus Frankreich hat vielversprechende Ergebnisse zur Anwendung von Lixisenatid, einem Diabetesmedikament, zur Behandlung von Parkinson veröffentlicht. Die Forschung legt nahe, dass Lixisenatid das Fortschreiten motorischer Symptome bei Parkinson verlangsamen könnte, was Hoffnung auf eine neue Therapieoption für diese neurodegenerative Erkrankung gibt.

Parkinson ist durch den Verlust dopaminerger Neurone gekennzeichnet, was zu motorischen Einschränkungen wie Rigor, Tremor und Akinese führt. Während bisherige Behandlungen wie Levodopa Symptome lindern können, gibt es keinen Heilansatz für die Krankheit.

Die Studie konzentrierte sich auf die Wirkung von Lixisenatid, das zur Klasse der Inkretinmimetika gehört und ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurde. Die Forscher fanden heraus, dass Lixisenatid die Motorik-Scores der Patienten stabil hielt, während sie in der Placebogruppe voranschritten.

Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, gibt es noch einige Bedenken. Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust traten bei Patienten unter Lixisenatid auf, was die potenzielle Verträglichkeit der Behandlung beeinträchtigen könnte.

Experten betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die Langzeitwirkung und den genauen Mechanismus dieser Behandlung zu verstehen. Trotzdem sind die Ergebnisse ein vielversprechender Schritt in Richtung neuer Therapien für Parkinson-Patienten.

Die Ergebnisse dieser Studie bieten einen vielversprechenden Einblick in die Möglichkeit der Repositionierung von Diabetesmedikamenten zur Behandlung von Parkinson. Während die potenziellen Vorteile von Lixisenatid für Parkinson-Patienten hervorgehoben werden, dürfen die potenziellen Nebenwirkungen nicht übersehen werden. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Behandlungsmethode zu bestätigen, aber die Ergebnisse weisen auf einen vielversprechenden Weg hin, um das Fortschreiten dieser schweren Krankheit zu verlangsamen.

Salzarme Diät senkt Blutdruck ähnlich wie Antihypertonika - Neue Forschungsergebnisse

Eine aktuelle Studie hat die Wirksamkeit einer salzarmen Diät bei der Senkung des Blutdrucks untersucht und dabei erstaunliche Ergebnisse erzielt. Forscher fanden heraus, dass bereits eine Woche lang eine salzarme Ernährung zu signifikanten Verbesserungen des Blutdrucks führen kann.

Die Studie, die als Cardia-SSBP-Studie bekannt ist, umfasste 213 Personen im Alter von 50 bis 75 Jahren, darunter sowohl Personen mit als auch ohne Bluthochdruck. Die Probanden wurden angewiesen, abwechselnd eine Woche lang eine salzreiche und eine salzarme Ernährung zu praktizieren, während ihr Blutdruck regelmäßig überwacht wurde.

Die Ergebnisse waren beeindruckend: Nach nur einer Woche mit salzarmer Ernährung zeigte sich bei 73 Prozent der Teilnehmer eine signifikante Senkung des systolischen Blutdrucks, unabhängig von ihrem Hypertonie-Status oder der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten. Im Durchschnitt sank der systolische Blutdruck um 6 mmHg, was vergleichbar mit den Effekten von gängigen blutdrucksenkenden Medikamenten ist.

Dr. Deepak Gupta vom Vanderbilt University Medical Center in Tennessee kommentierte die Ergebnisse und betonte die Bedeutung einer salzarmen Ernährung für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Er wies darauf hin, dass die Blutdrucksenkung, die durch eine salzarme Ernährung erreicht wird, bedeutend ist und möglicherweise die Notwendigkeit von blutdrucksenkenden Medikamenten reduzieren kann.

Die Forscher unterstreichen die Bedeutung ihrer Ergebnisse und betonen, dass eine salzarme Ernährung eine wirksame Strategie zur Kontrolle des Blutdrucks darstellen kann, insbesondere in einer Zeit, in der Herz-Kreislauferkrankungen weltweit zunehmen.

Die Ergebnisse der Cardia-SSBP-Studie unterstreichen eindrucksvoll die Bedeutung einer salzarmen Ernährung für die Kontrolle des Blutdrucks und die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Die Tatsache, dass bereits eine Woche salzarmer Ernährung zu signifikanten Verbesserungen führen kann, verdeutlicht das Potenzial dieser einfachen, aber effektiven Maßnahme zur Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen. Diese Erkenntnisse bieten Hoffnung für Millionen von Menschen weltweit, insbesondere für diejenigen, die mit Bluthochdruck kämpfen und nach alternativen Behandlungsmethoden suchen. Es ist wichtig, dass diese Ergebnisse weiterhin in der Öffentlichkeit verbreitet werden, um das Bewusstsein für die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die allgemeine Gesundheit zu stärken.

Neuer Bundes-Klinik-Atlas: Transparenz im Gesundheitswesen oder überflüssiger Aktionismus?

Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat am Freitag den neuen "Bundes-Klinik-Atlas" vorgestellt, ein staatliches Vergleichsportal, das Patienten einen umfassenden Überblick über die Qualität und Leistungen von Krankenhäusern in Deutschland bieten soll. Das Portal wurde mit Lob seitens einiger Experten, wie Claus-Dieter Heidecke, dem Leiter des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), empfangen. Heidecke bezeichnete den Atlas als wegweisendes Element der Patienteninformation, das fundierte Entscheidungen bei der Krankenhauswahl ermöglicht.

Der Atlas präsentiert eine Vielzahl von Daten, darunter Bettenzahl, teilstationäre Behandlungsplätze, Fallzahlen je Fachabteilung und Behandlungsanlass sowie Pflegekräfte und -quotienten. Diese Informationen sollen den Patienten helfen, die für sie am besten geeignete Klinik zu finden. Allerdings stößt das Projekt auch auf Kritik seitens der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Diese bezeichnet den Atlas als unnötig und irreführend und kritisiert den angeblichen Aktionismus auf Kosten des Steuerzahlers seitens des Ministers.

Die DKG betont ihrerseits die Existenz eines bereits etablierten Krankenhausverzeichnisses, das umfassende Informationen über die Qualität und Leistungen der Krankenhäuser liefert und von einer großen Anzahl von Menschen genutzt wird. Sie bemängelt auch die Einteilung der Kliniken in verschiedene Level, die ihrer Meinung nach zu unterkomplex und irreführend ist.

Insgesamt stellt der Bundes-Klinik-Atlas einen bedeutenden Schritt in Richtung Transparenz im Gesundheitswesen dar, der es den Patienten erleichtert, informierte Entscheidungen über ihre medizinische Versorgung zu treffen. Es bleibt jedoch wichtig, dass sowohl die positiven Aspekte als auch die Kritikpunkte ernst genommen werden, um sicherzustellen, dass das Portal tatsächlich den Bedürfnissen der Patienten entspricht und die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen verbessert.

Der Bundes-Klinik-Atlas ist zweifellos ein bedeutendes Instrument, das die Transparenz im deutschen Gesundheitswesen fördert und den Patienten eine wertvolle Orientierungshilfe bietet. Durch die Bereitstellung umfassender Informationen über die Qualität und Leistungen der Krankenhäuser können Patienten fundierte Entscheidungen über ihre medizinische Versorgung treffen.

Dennoch sollte die Kritik seitens der Deutschen Krankenhausgesellschaft nicht ignoriert werden. Es ist wichtig, dass das Projekt sorgfältig überprüft wird, um sicherzustellen, dass es tatsächlich einen Mehrwert für die Patienten bietet und nicht nur zusätzliche Bürokratie und Kosten verursacht. Letztendlich sollte das Ziel sein, ein transparentes und benutzerfreundliches Vergleichsportal zu schaffen, das den Bedürfnissen der Patienten gerecht wird und zur Verbesserung der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen beiträgt.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.