Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1202601

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland https://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Auf dem Weg zur Modernisierung

Eine umfassende Betrachtung von Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Apothekenlandschaft

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Entdecken Sie die faszinierende Welt der deutschen Apotheken und tauchen Sie ein in die vielfältigen Herausforderungen und Innovationen, die sie prägen! Von hitzigen Debatten über die regionale Verteilung von Apotheken und die Zukunft der Gesundheitsversorgung bis hin zu juristischen Konflikten mit Online-Anbietern und wegweisenden Entscheidungen in der Gesundheitspolitik – die Schlagzeilen des deutschen Apothekenwesens sind so vielfältig wie nie zuvor. Erfahren Sie mehr über die Solidarität in Zeiten von Naturkatastrophen, die neuesten Impulse zur Förderung pharmazeutischer Dienstleistungen und wegweisende Gerichtsurteile, die die Branche prägen. Bleiben Sie am Puls der Zeit und verpassen Sie nicht die neuesten Entwicklungen, die die Apothekenlandschaft Deutschlands formen!

Apothekenverteilung: Die Balance zwischen Stadt und Land finden

Die Debatte über die Verteilung von Apotheken und ihre Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung hat in jüngster Zeit an Fahrt gewonnen, insbesondere nach einem kontroversen Interview mit der für Versorgung zuständigen Vorständin des GKV-Spitzenverbands. In dem Interview, das in der Nacht zum Pfingstmontag beim RND veröffentlicht wurde, wurde die These aufgestellt, dass nicht unbedingt ein Mangel an Apotheken oder eine unzureichende Vergütung das Hauptproblem im Apothekenwesen sei, sondern vielmehr eine ungleiche Verteilung dieser Einrichtungen, mit einem Überangebot in städtischen Gebieten und einem Mangel in ländlichen Regionen.

Diese Aussage hat eine breite Diskussion ausgelöst und verschiedene Reaktionen hervorgerufen. Während einige die Idee einer Umverteilung von Apotheken begrüßen und glauben, dass dies zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten führen könnte, sehen andere diese Vorschläge skeptisch und warnen vor möglichen negativen Auswirkungen, insbesondere für städtische Gemeinden, die bereits mit einer hohen Nachfrage konfrontiert sind.

Einige Experten argumentieren, dass eine Umverteilung von Apotheken eine Möglichkeit sein könnte, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihrem Wohnort, einen angemessenen Zugang zu Medikamenten und Gesundheitsdienstleistungen haben. Sie weisen darauf hin, dass in ländlichen Gebieten oft ein Mangel an Gesundheitsinfrastruktur herrscht und dass eine verstärkte Präsenz von Apotheken dazu beitragen könnte, diese Lücke zu schließen.

Andere wiederum sind besorgt über die möglichen Auswirkungen einer solchen Umverteilung, insbesondere auf die Apotheken in städtischen Gebieten. Sie argumentieren, dass eine Reduzierung der Apothekenanzahl in städtischen Gebieten zu Engpässen führen könnte, insbesondere in Zeiten erhöhter Nachfrage oder bei der Versorgung mit spezialisierten Medikamenten.

Insgesamt bleibt die Frage der Apothekenverteilung ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Interessen und Faktoren erfordert. Eine fundierte Diskussion und eine evidenzbasierte Politikgestaltung sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Gesundheitsversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen zugänglich und erschwinglich bleibt.

Die Debatte über die Verteilung von Apotheken ist von großer Bedeutung für die Gesundheitsversorgung in unserem Land. Während die Idee einer Umverteilung von Apotheken potenziell positive Auswirkungen haben könnte, müssen mögliche negative Konsequenzen für städtische Gemeinden und die bereits bestehende Versorgungsinfrastruktur sorgfältig berücksichtigt werden. Eine ausgewogene Lösung, die die Bedürfnisse sowohl von städtischen als auch von ländlichen Gemeinden berücksichtigt, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger einen angemessenen Zugang zu Medikamenten und Gesundheitsdienstleistungen haben.

Umfassende Absicherung für Apotheken: Die passende Versicherung finden

In der heutigen Zeit stehen Apothekenbetreiber vor einer Vielzahl von Risiken, die sowohl ihre finanzielle Stabilität als auch die Sicherheit ihrer Kunden gefährden können. Angesichts dieser Herausforderungen ist die Wahl der richtigen Versicherung von entscheidender Bedeutung, um Betrieb und Kundenbedürfnisse optimal abzusichern.

Die Berufshaftpflichtversicherung gilt als eine der grundlegendsten Versicherungen für Apothekenbetreiber. Sie bietet Schutz vor Schadenersatzforderungen, die sich aus Fehlern bei der Beratung oder Empfehlung von Medikamenten ergeben können. Die potenziellen gesundheitlichen Folgen für Kunden machen diesen Schutz unerlässlich.

Eine weitere wichtige Versicherung ist die Inhaltsversicherung, die die Apotheke und ihre Bestände vor Schäden durch Feuer, Diebstahl oder Naturkatastrophen schützt. Insbesondere in einem Umfeld, in dem die Sicherheit von Medikamenten von höchster Bedeutung ist, kann diese Absicherung existenziell sein.

Mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen wird auch die Cyberversicherung immer wichtiger. Diese schützt die Apotheke vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen, die nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch das Vertrauen der Kunden gefährden können.

Zusätzlich zu diesen Kernversicherungen sollten Apothekenbetreiber auch die Möglichkeit einer Vertrauensschadenversicherung in Betracht ziehen, um sich gegen finanzielle Verluste aufgrund von Betrug oder unehrlichem Verhalten innerhalb des Unternehmens abzusichern. Eine Rechtsschutzversicherung kann ebenfalls von Vorteil sein, um rechtliche Kosten im Falle von Streitigkeiten oder Klagen zu decken.

Für Apotheken, die Waren transportieren, ist eine Warentransportversicherung unerlässlich, um Schäden oder Verluste während des Transports abzudecken. Darüber hinaus kann eine Dienstreise-Kaskoversicherung hilfreich sein, um Mitarbeiter und Geschäftsreisende abzusichern, wenn sie unterwegs sind.

Insgesamt verdeutlicht die Auswahl der richtigen Versicherungen die Komplexität der Sicherheitsbedürfnisse von Apotheken. Durch eine umfassende Versicherungsdeckung können Apothekenbetreiber nicht nur ihre finanziellen Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden in ihre Dienstleistungen und Produkte stärken.

Der Bericht bietet einen detaillierten Einblick in die vielfältigen Risiken, denen Apothekenbetreiber ausgesetzt sind, und betont die Bedeutung einer umfassenden Versicherungsdeckung, um diesen Risiken zu begegnen. Er zeigt deutlich, dass der Schutz nicht nur physische Sicherheitsaspekte umfasst, sondern auch digitale, finanzielle und rechtliche Aspekte berücksichtigt.

Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der Berufshaftpflichtversicherung, da sie nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch einen grundlegenden Schutz gegen potenzielle Haftungsansprüche bietet. Die Erwähnung von Cyberversicherungen spiegelt den zunehmenden Einfluss der Technologie auf das Gesundheitswesen und die damit verbundenen Risiken wider.

Insgesamt verdeutlicht der Bericht die Komplexität der Versicherungsbedürfnisse von Apotheken und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Auswahl geeigneter Versicherungspolicen. Dies ist entscheidend für den finanziellen Schutz des Unternehmens und das Vertrauen der Kunden in seine Dienstleistungen und Produkte.

Geplante Regelung zu Arzneimittelpreisen: Zwiespalt zwischen Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit

Die Diskussion um die geplante Regelung zu vertraulichen Erstattungspreisen für Arzneimittel in Deutschland erreicht eine neue Eskalationsstufe, während das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) seine Pläne zur Einführung dieser Regelung energisch verteidigt. Die Kontroverse entfachte sich, nachdem der Bundesrat die geplante Regelung im neuen Medizinforschungsgesetz (MFG) abgelehnt hatte, was zu einer breiten Zustimmung seitens des GKV-Spitzenverbandes und des AOK-Bundesverbandes führte. Die Debatte konzentriert sich auf die potenzielle Intransparenz und die Auswirkungen auf die Preisgestaltung und den Wettbewerb im Pharmamarkt.

Das BMG argumentiert vehement für die Einführung vertraulicher Erstattungspreise, indem es behauptet, dass diese Maßnahme den Pharmastandort Deutschland stärken und die gesetzliche Krankenversicherung entlasten würde. Insbesondere betont das Ministerium, dass Deutschland als Referenzmarkt für die Preisbildung fungiert und daher die Offenlegung der verhandelten Preise den Spielraum der pharmazeutischen Unternehmen einschränken könnte. Die Möglichkeit, dass der verhandelte Erstattungsbetrag nicht öffentlich zugänglich ist, wird als Instrument zur Sicherung niedrigerer Preise für Arzneimittel in Deutschland präsentiert.

Die Opposition gegen die geplante Regelung argumentiert hingegen, dass die Einführung vertraulicher Erstattungspreise zu großer Intransparenz führen würde, was potenziell negative Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Qualität der Patientenversorgung haben könnte. Besonders der Bundesrat, unterstützt von Vertretern des GKV-Spitzenverbandes und des AOK-Bundesverbandes, hebt hervor, dass die Offenlegung der verhandelten Preise für eine faire Preisgestaltung und eine transparente Arzneimittelversorgung unerlässlich ist.

Die geplante Regelung sieht vor, dass pharmazeutische Unternehmen auf Verlangen den verhandelten Erstattungsbetrag geheim halten können, wobei die Mehrkosten für die technische Umsetzung dieser vertraulichen Preise von den Unternehmen getragen werden müssen. Diese Regelung wird von Befürwortern als notwendiger Schritt zur Sicherung niedrigerer Preise und zur Stärkung des Pharmastandorts Deutschland dargestellt, während Gegner vor den potenziellen Risiken warnen, die mit der Intransparenz der Preisgestaltung verbunden sind.

Trotz der hitzigen Debatte betont das BMG die Bedeutung einer leistungsfähigen Pharmaindustrie für die Patientenversorgung und die Wirtschaft, insbesondere vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Das Ministerium hebt die Rolle der pharmazeutischen Forschung und Industrie als wichtigen Wirtschaftsfaktor hervor und betont die Notwendigkeit eines konstruktiven Dialogs mit Unternehmen aus dieser Branche.

Die Kontroverse um die geplante Regelung zu vertraulichen Erstattungspreisen verdeutlicht die komplexen Interessen und Herausforderungen im Gesundheitswesen, bei denen sowohl die Sicherung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Preisgestaltung als auch die Stärkung des Pharmastandorts und die Entlastung der Krankenversicherung berücksichtigt werden müssen.

Die Diskussion um die geplante Regelung zu vertraulichen Erstattungspreisen für Arzneimittel in Deutschland verdeutlicht die Spannung zwischen dem Streben nach Wettbewerbsfähigkeit und Innovation im Pharmamarkt einerseits und dem Bedürfnis nach Transparenz und Fairness im Gesundheitswesen andererseits. Während das BMG die Einführung vertraulicher Erstattungspreise als Mittel zur Stärkung des Pharmastandorts und zur Entlastung der Krankenversicherung rechtfertigt, warnen Gegner vor den potenziellen Risiken für den Wettbewerb und die Qualität der Patientenversorgung. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Arzneimitteln für die öffentliche Gesundheit und die Wirtschaft ist eine ausgewogene und umfassende Debatte erforderlich, um die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu finden.

E-Rezept-Boni: Apotheken erwägen Klage gegen Shop Apotheke

In einer jüngsten Entwicklung im Bereich des Apothekenwesens erwägen mehrere bedeutende Apothekengruppen rechtliche Schritte gegen den niederländischen Versandhändler Shop Apotheke aufgrund dessen jüngster Praxis, Boni für das Einlösen von E-Rezepten anzubieten. Diese Aktion hat eine Debatte über die Rechtmäßigkeit solcher Anreize im Rahmen der deutschen Gesundheitsgesetzgebung ausgelöst.

Die Entscheidung von Shop Apotheke, einen Bonus von 10 Euro für die erstmalige Einlösung eines E-Rezepts anzubieten, hat Widerhall gefunden. Die genauen Modalitäten dieses Angebots sehen vor, dass der Betrag unverzüglich während des Bestellvorgangs abgezogen wird. Dies beinhaltet zunächst die Reduzierung der gesetzlichen Zuzahlung, gefolgt von etwaigen Festbetragsdifferenzen und schließlich von zusätzlich bestellten, nicht verschreibungspflichtigen Produkten.

Die Rechtsgrundlage für solche Boni ist jedoch umstritten. Gemäß § 129 des Sozialgesetzbuches V sind Boni auf verschreibungspflichtige Arzneimittel unzulässig. Diese Bestimmung zielt darauf ab, die Preisbindung für solche Medikamente aufrechtzuerhalten und die Unabhängigkeit der Apotheken zu schützen.

In Reaktion auf die Aktion von Shop Apotheke prüfen mehrere Apothekengruppen rechtliche Schritte gegen das Unternehmen. Die Kooperation MVDA (Medizinischer Verein Deutscher Apotheker) hat angekündigt, in Zusammenarbeit mit der Apothekerkammer Nordrhein eine Klage gegen den Versandhändler zu prüfen. Ähnliche Überlegungen werden auch von der Vereinigung "Freie Apothekerschaft" (FA) angestellt, die eine Unterlassungsklage gegen Shop Apotheke erwägt.

Neben den rechtlichen Schritten beabsichtigen die Apothekengruppen auch, die prominenten Testimonials von Shop Apotheke, darunter Günther Jauch und Christian Ulmen, zur Verantwortung zu ziehen. Diese Persönlichkeiten sollen in einem persönlichen Brief darauf hingewiesen werden, dass sie sich möglicherweise an illegaler Werbung beteiligen.

Die Debatte um die Legalität von Boni für E-Rezepte hat auch politische Implikationen. Die FA fordert die Selbstverwaltung auf, Shop Apotheke die Zulassung zum Rahmenvertrag der Arzneimittelversorgung zu entziehen. Dieser Rahmenvertrag verbietet ausdrücklich die Gewährung jeglicher Rabatte beim Einlösen von Rezepten, auch für ausländische Versandapotheken wie Shop Apotheke.

Zusätzlich erwägt die Freie Apothekerschaft eine Klage gegen die sogenannte Länderliste, die die Bedingungen für den Versandhandel von Arzneimitteln regelt. Diese Entwicklung verdeutlicht die Spannungen zwischen traditionellen Apotheken und dem wachsenden Bereich des E-Commerce im Gesundheitswesen.

Die Aktion von Shop Apotheke, Boni für das Einlösen von E-Rezepten anzubieten, hat eine wichtige Debatte über die Legalität solcher Praktiken ausgelöst. Während das Unternehmen versucht, Kunden zu gewinnen, stoßen diese Anreize auf rechtliche Bedenken seitens der Apothekengemeinschaft. Die möglichen rechtlichen Schritte und politischen Implikationen zeigen, dass diese Angelegenheit weitreichende Auswirkungen auf das Apothekenwesen haben könnte. Es ist entscheidend, dass diese Debatte transparent geführt wird und die Interessen der Verbraucher und der Apotheken gleichermaßen berücksichtigt werden.

Streit um Werbekampagne: MVDA erwägt Klage gegen Shop Apotheke

Inmitten wachsender Spannungen zwischen Online-Apotheken und traditionellen Vor-Ort-Apotheken in Deutschland erwägt der Marketingverein Deutscher Apotheker (MVDA) rechtliche Schritte gegen die Shop Apotheke. Der Grund für die potenzielle Klage ist eine kontroverse Werbeaktion des niederländischen Versenders, die bei den lokalen Apotheken auf Unmut stößt.

Die Werbekampagne der Shop Apotheke zielt darauf ab, Kunden anzulocken, die ihre E-Rezepte über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) einlösen. Dabei wird ein Rabatt von bis zu 10 Euro für die Ersteinlösung eines E-Rezepts in der Shop Apotheke App versprochen. Dieser Rabatt wird sofort während des Bestellvorgangs verrechnet, was nach Ansicht der MVDA-Führung, darunter Präsidentin Gabriela Hame-Fischer und Vizepräsident Dirk Vongher, gegen die gesetzliche Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel verstößt.

In einem Präsidentenbrief äußerte die MVDA-Spitze ihren Ärger über das vermeintliche Desinteresse der Politik am Apothekensterben und der Missachtung gesetzlicher Vorschriften. Insbesondere die Teilnahme prominenter Persönlichkeiten wie Günther Jauch und Christian Ulmen an der Werbekampagne wirft Fragen auf, da sie offenbar nicht darauf achten, dass ihre Bewerbung möglicherweise rechtliche Probleme aufwirft.

Die MVDA erwägt nun, in Zusammenarbeit mit der Apothekerkammer Nordrhein und anderen maßgeblichen Verbänden eine Klage gegen die Shop Apotheke einzureichen. Die genaue rechtliche Grundlage und der Zeitpunkt der Einreichung bleiben vorerst unklar. Jedoch betont der MVDA, dass eine sorgfältige Prüfung durch renommierte Rechtsanwälte erfolgt, um eine solide juristische Basis für die Klage zu schaffen.

Des Weiteren plant der MVDA, Günther Jauch und Christian Ulmen persönlich anzuschreiben, um sie auf die potenziellen rechtlichen Konsequenzen ihrer Beteiligung an der fragwürdigen Werbekampagne aufmerksam zu machen. Dabei soll deutlich gemacht werden, dass sie durch ihre Teilnahme an dieser Werbung indirekt illegale Praktiken unterstützen und sich für solche Zwecke missbrauchen lassen.

Die anhaltenden Auseinandersetzungen zwischen Online-Apotheken und traditionellen Vor-Ort-Apotheken zeigen die Komplexität der aktuellen Gesundheitslandschaft in Deutschland. Die Bedenken des MVDA bezüglich der Werbekampagne der Shop Apotheke werfen wichtige Fragen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Fairness im Wettbewerb auf. Es bleibt abzuwarten, wie diese Angelegenheit vor Gericht geklärt wird und ob prominente Persönlichkeiten wie Günther Jauch und Christian Ulmen ihre Teilnahme an solchen Werbeaktionen überdenken werden.

Hochwasserschäden im Saarland: Solidarität für betroffene Apotheken

Das Saarland kämpft weiterhin mit den Auswirkungen des verheerenden Hochwassers, das in den vergangenen Tagen Teile der Region verwüstet hat. Während sich die Hochwasserlage langsam entspannt, sind die Aufräumarbeiten in vollem Gange. Starke Regenfälle führten zu überfluteten Straßen, vollgelaufenen Kellern und schweren Schäden an Gebäuden und Infrastruktur.

Besonders betroffen von den Folgen der Flut sind die Apotheken im Saarland. Viele von ihnen haben erhebliche Schäden erlitten und kämpfen darum, zumindest einen Notbetrieb aufrechtzuerhalten. In einer gemeinsamen Mitteilung haben die Saarländische Apothekerkammer und der Apothekerverein des Saarlandes zu einer Spendenaktion aufgerufen, um den betroffenen Apotheken zu helfen.

Die Spendenaktion richtet sich an Einzelpersonen und Organisationen, die bereit sind, Einrichtungs- und Laborgegenstände für die beschädigten oder zerstörten Apotheken bereitzustellen. Interessierte Spender können ihre Unterstützung der Kammer mitteilen, die dann die Vermittlung der Spenden übernimmt. Um die Transparenz und Effizienz des Spendenprozesses sicherzustellen, können die Angebote unkompliziert auf der Website der Kammer inseriert werden.

Die Initiative zur Unterstützung der Apotheken erinnert an ähnliche Situationen in der jüngeren Vergangenheit, wie die Flutkatastrophe im Juli 2021, die durch das Tief Bernd in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen verursacht wurde. Damals wurden viele Apotheken schwer beschädigt oder sogar vollständig zerstört, was die Notwendigkeit einer solidarischen Hilfe verdeutlicht.

Die Solidarität und Hilfsbereitschaft, die durch die Spendenaktion für die von Hochwasserschäden betroffenen Apotheken im Saarland zum Ausdruck kommt, ist ein Zeichen der Stärke und des Zusammenhalts in schwierigen Zeiten. Angesichts der verheerenden Auswirkungen des Hochwassers ist es wichtig, dass die Gemeinschaft zusammensteht, um den Betroffenen zu helfen, sich von den Schäden zu erholen und ihre Dienstleistungen wiederherzustellen. Die Unterstützung der Apotheken ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Wiederherstellung der Normalität in der Region und zeigt, wie gemeinsame Anstrengungen dazu beitragen können, die Folgen von Naturkatastrophen zu bewältigen.

DAK fordert Apotheken zur Erbringung pharmazeutischer Dienstleistungen auf: Neuer Impuls für die Arzneimitteltherapie?

Seit der Einführung pharmazeutischer Dienstleistungen (pDL) in deutschen Apotheken vor fast zwei Jahren hat die Diskussion über deren Umsetzung und Vergütung an Intensität gewonnen. Trotz der Festlegung von Vergütungen durch einen Schiedsspruch aufgrund des mangelnden Konsenses zwischen Krankenkassen und dem Deutschen Apothekerverband scheint die praktische Umsetzung der Dienstleistungen nicht den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Die Klage des GKV-Spitzenverbandes gegen den Schiedsspruch vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat zu einer Verzögerung in der endgültigen Klärung geführt. Infolgedessen blieb die Diskussion über pDL und deren Vergütung seitens der Krankenkassen weitgehend ruhig. Weder wurden die Dienstleistungen aktiv beworben noch gab es eine klare Kommunikation gegenüber den Apotheken seitens der Kassen.

Diese Zurückhaltung seitens der Kassen scheint sich jedoch zu ändern, da die DAK in einem Schreiben an 1200 Apotheken dazu auffordert, pDL anzubieten. Die DAK betont dabei den Nutzen für die Patienten, die von der fachkundigen Beratung bezüglich ihrer Arzneimitteltherapie profitieren könnten. Die Kasse unterstreicht die Rolle der Apotheker als direkte Ansprechpartner vor Ort, die die individuellen Bedürfnisse ihrer Patienten am besten kennen und entsprechend beraten können. Des Weiteren weist die DAK darauf hin, dass das zur Verfügung stehende Budget für die Apotheken bisher nicht vollständig ausgeschöpft wurde.

Die Zahlen des Nacht- und Notdienstfonds (NNF) zeigen, dass im vierten Quartal 2023 rund 6.284 Apotheken pDL für die Abrechnung gemeldet haben, wofür der NNF 3,8 Millionen Euro ausgezahlt hat. Im gesamten Jahr 2023 wurden somit rund 11,5 Millionen Euro für pDL an die Apotheken ausgeschüttet, obwohl jährlich 150 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Bereits im Vorjahr 2022 wurden die Gelder für pDL beim NNF nicht vollständig abgerufen.

Angesichts dieser Entwicklung und der finanziellen Herausforderungen im Gesundheitswesen erscheint es verständlich, dass die ungenutzten Mittel für pDL Interesse wecken.

Die Aufforderung der DAK an Apotheken, pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten, markiert einen Wendepunkt in der Diskussion um die pDL. Die Betonung des Nutzens für Patienten und die Unterstützung seitens der Krankenkasse könnten die Umsetzung dieser Dienstleistungen vorantreiben. Angesichts ungenutzter Mittel und finanzieller Herausforderungen ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Kassen von entscheidender Bedeutung, um eine effektive Arzneimitteltherapie sicherzustellen.

Urteil des Bundesfinanzhofs stärkt Durchgriffsverbot bei umgekehrter Betriebsaufspaltung

Am 22. Februar 2024 erging ein bedeutendes Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zu einem komplexen Thema des deutschen Steuerrechts: der umgekehrten Betriebsaufspaltung und der erweiterten Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG). Das Urteil mit dem Aktenzeichen III R 13/23 liefert wichtige Klarstellungen und setzt neue Maßstäbe für die steuerliche Behandlung solcher Konstruktionen.

Im Zentrum des Urteils steht die Frage, ob aus einer umgekehrten Betriebsaufspaltung eine originär gewerbliche Tätigkeit der Besitzkapitalgesellschaft abgeleitet werden kann. Die Entscheidung des BFH bejaht dies nicht und bekräftigt damit das Durchgriffsverbot, das besagt, dass bei der Besteuerung einer Besitzkapitalgesellschaft keine gewerbliche Tätigkeit angenommen werden darf.

Besonders bemerkenswert ist, dass das Durchgriffsverbot auch dann gilt, wenn die Betriebspersonengesellschaft mittelbar über eine Kapitalgesellschaft an der Besitzkapitalgesellschaft beteiligt ist. Damit distanziert sich der BFH klar von einer früheren Entscheidung vom 16. September 2021 (Aktenzeichen IV R 7/18), in der das Durchgriffsverbot nicht in dieser Weise aufrechterhalten wurde.

Die Tragweite dieses Urteils reicht weit über den juristischen Rahmen hinaus. Es schafft dringend benötigte Klarheit und Rechtssicherheit für Unternehmen und ihre Steuerberater, die mit der steuerlichen Gestaltung von Betriebsaufspaltungen befasst sind. Gleichzeitig unterstreicht es die Notwendigkeit einer einheitlichen und klaren Auslegung steuerlicher Regelungen, um potenziellen Missbrauch zu verhindern und die Integrität des Steuersystems zu wahren.

Das Urteil des Bundesfinanzhofs setzt somit einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der deutschen Steuerrechtsprechung und hat unmittelbare Auswirkungen auf die Praxis. Unternehmen sollten diese Entscheidung genau prüfen und gegebenenfalls ihre steuerlichen Strukturen überdenken, um steuerliche Risiken zu minimieren und den rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden.

Das Urteil des Bundesfinanzhofs stellt einen bedeutsamen Schritt zur Klärung steuerlicher Fragen im Zusammenhang mit umgekehrten Betriebsaufspaltungen dar. Die Bestätigung des Durchgriffsverbots stärkt die Rechtssicherheit und trägt zur Verhinderung von Steuerumgehungen bei. Unternehmen und ihre Steuerberater sollten die Entscheidung genau analysieren und gegebenenfalls ihre steuerlichen Strukturen entsprechend anpassen, um steuerliche Risiken zu minimieren und den rechtlichen Vorgaben zu entsprechen.

Landgericht Halle urteilt zugunsten eines Versicherungsnehmers in Vermittlerhaftungsfall - Apotheker könnten ähnliche Haftungsfragen erwarten

In einem wegweisenden Urteil des Landgerichts Halle vom 31. März 2023, Aktenzeichen 5 O 414/21, wurde über einen Fall aus dem Bereich der Gebäudeversicherung und Vermittlerhaftung entschieden. Die Entscheidung erging zugunsten des Versicherungsnehmers und verdeutlicht die Bedeutung einer sorgfältigen Beratung und Dokumentation seitens der Versicherungsvertreter. Doch nicht nur in diesem Kontext, sondern auch in anderen Berufsfeldern könnten ähnliche Haftungsfragen aufkommen - etwa im Apothekenbereich.

Der Fall drehte sich um einen Kläger, der ein Mehrfamilienhaus erworben hatte und eine Wohngebäudeversicherung zum Zeitwert abgeschlossen hatte. Nach einem Brand im Gebäude stellte sich heraus, dass die Versicherungssumme nicht ausreichend war, und der Kläger forderte eine höhere Entschädigung, da er sich falsch beraten fühlte.

Das Gericht legte wichtige Orientierungssätze fest, die die Beratung und Dokumentation von Versicherungsvertretern betreffen. Es betonte, dass eine fehlerhafte Dokumentation zu Beweiserleichterungen zugunsten des Versicherungsnehmers führt und dass die Wertbestimmung bei der Gebäudeversicherung eine sorgfältige Prüfung durch den Versicherungsvermittler erfordert.

Im konkreten Fall hatte der Kläger ein sanierungsbedürftiges Mehrfamilienhaus erworben und eine Versicherung zum Zeitwert abgeschlossen. Nach einem Brand wurde das Gebäude mit einem höheren Zeitwert bewertet, was zu einer Unterversicherung führte. Der Kläger fühlte sich falsch beraten und klagte gegen den Versicherungsvertreter.

Das Gericht entschied zugunsten des Klägers. Es stellte fest, dass die Dokumentation der Beratung unzureichend war und der Versicherungsvertreter seine Beratungspflichten verletzt hatte, indem er den Kläger nicht ausreichend über den tatsächlichen Zeitwert und die Folgen der Unterversicherung informierte.

Das Urteil des Landgerichts Halle verdeutlicht die Bedeutung einer sorgfältigen Beratung und Dokumentation seitens der Versicherungsvertreter, um eine angemessene Absicherung für die Versicherungsnehmer sicherzustellen und mögliche Haftungsrisiken zu minimieren.

Das Urteil des Landgerichts Halle unterstreicht die Verantwortung der Versicherungsvertreter, ihren Kunden eine umfassende und sachgerechte Beratung zukommen zu lassen. Eine sorgfältige Dokumentation der Beratungsgespräche ist unerlässlich, um im Falle von Streitigkeiten die Interessen der Versicherungsnehmer zu wahren. Dieses Urteil sollte als Mahnung für die Branche dienen, die Beratungsqualität stets zu gewährleisten und die individuellen Bedürfnisse der Kunden angemessen zu berücksichtigen. Apotheker und andere Berufsgruppen, die ähnliche Beratungsdienstleistungen erbringen, könnten ebenfalls betroffen sein und sollten dies als Anlass nehmen, ihre eigenen Beratungs- und Dokumentationsprozesse kritisch zu überprüfen.

Apothekenreform und Fachkräftemangel: Standpunkt der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern im Fokus

Die Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern versammelte sich kürzlich zu ihrer jährlichen Kammerversammlung, um über aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik zu diskutieren und Strategien zur Bewältigung des PTA-Fachkräftemangels zu erörtern.

Ein Hauptthema der Versammlung war der Referentenentwurf zur Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Obwohl der genaue Inhalt des Entwurfs noch nicht bekannt ist, wurden bereits zahlreiche Bedenken laut. Insbesondere wird befürchtet, dass die Reform keine finanzielle Entlastung für Apotheken vorsieht und an den umstrittenen PTA-Vertretungen festhält.

Georg Engel, Präsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern, äußerte deutliche Kritik an den Plänen des Gesundheitsministers. Er bezeichnete sie als unzureichende Lösungen, die den Apotheken letztlich schaden könnten, insbesondere solchen, die keine vollständigen Dienstleistungen mehr anbieten können. Auch die mögliche Umverteilung des Honorars stieß auf Widerspruch, da nicht alle Stadtapotheken finanziell stark sind.

Trotz wiederholter Gespräche mit der Politik über Probleme wie unzureichende Finanzierung und hohe Bürokratie bleibt das Ergebnis laut Engel unbefriedigend, da die Politik zwar Unterstützung zusagt, jedoch die finanziellen Mittel als begrenzt darstellt.

Ein weiteres Thema der Versammlung war die Gewinnung neuer pharmazeutisch-technischer Assistenten (PTA), insbesondere in ländlichen Regionen. Phillip Bettin stellte das Projekt 4+1 vor, das darauf abzielt, die Ausbildungsbedingungen attraktiver zu gestalten, indem die Schüler vier Tage in der Schule unterrichtet werden und an einem fünften Tag in einer Apotheke arbeiten.

Das Projekt soll die finanzielle Belastung der PTA-Ausbildung mindern und gleichzeitig die Bindung von Nachwuchskräften an Apotheken fördern. Obwohl das Projekt als Übergangslösung betrachtet wird, erhielt es positive Resonanz von den Kammermitgliedern.

Die Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern beschloss, sich bei der Landesregierung für eine vollständige Übernahme der Ausbildungskosten einzusetzen, um dem Fachkräftemangel effektiv entgegenzuwirken.

Die Diskussionen und Beschlüsse der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern auf ihrer jüngsten Kammerversammlung verdeutlichen die drängenden Herausforderungen, denen Apotheken in Deutschland gegenüberstehen. Die Kritik an den geplanten Reformen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sowie die Bemühungen um innovative Ausbildungskonzepte wie das Projekt 4+1 zeigen, dass die Branche aktiv nach Lösungen sucht, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Die Forderung nach einer vollständigen Übernahme der Ausbildungskosten durch die Landesregierung unterstreicht die Notwendigkeit einer nachhaltigen Unterstützung, um den Fachkräftemangel langfristig zu adressieren.

ABDA setzt Zeichen für Geschlechtergleichstellung mit Satzungsänderungen

Die bevorstehende Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) Ende Juni steht im Zeichen bedeutender Satzungsänderungen, die im Kontext einer geplanten Strukturreform diskutiert werden. Eine herausragende Änderung betrifft die Ergänzung der weiblichen Form in der Satzung, um die Repräsentation von Apothekerinnen zu verbessern. Bis dato war lediglich das generische Maskulinum in der Satzung verankert, wodurch Frauen nur implizit angesprochen wurden.

Hinter der Initiative zur Überarbeitung der Satzung steht jedoch nicht primär der Wunsch nach einer erhöhten Sichtbarkeit von Apothekerinnen, sondern die Notwendigkeit, die Satzung an die geplante Strukturreform anzupassen, die auch die Bundesapothekerkammer und den Deutschen Apothekerverband betrifft.

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung hat die ABDA in den vergangenen Monaten zahlreiche potenzielle Satzungsänderungen vorbereitet, die den Mitgliedern zur Diskussion vorgelegt werden. Neben sprachlichen Anpassungen sollen auch inhaltliche Änderungen vorgeschlagen werden, um bestimmte Gremien und ihre Aufgaben klarer zu definieren und voneinander abzugrenzen. Eine weitere vorgeschlagene Änderung betrifft die Hauptversammlung, die bisher im Rahmen des Deutschen Apothekertages stattfand. Diese soll künftig nicht mehr als Organ der ABDA fungieren, sondern als eigenständige Institution in der Satzung verankert werden.

Es wird vorgeschlagen, dass die Beschlüsse der Hauptversammlung nicht mehr bindend sein sollen. Diese Änderung wird damit begründet, dass in der Vergangenheit politische Entwicklungen nach der Hauptversammlung zu erheblichen Veränderungen geführt haben, die eine Anpassung der Beschlüsse erforderlich machten. Daher soll eine Regelung eingeführt werden, die einerseits die Rolle der Hauptversammlung betont und ihre Beschlüsse grundsätzlich bindend macht, andererseits aber den Organen der ABDA Flexibilität gewährt, um auf praktische Notwendigkeiten zu reagieren.

Die geplanten Satzungsänderungen der ABDA, insbesondere die Ergänzung der weiblichen Form in der Satzung, sind ein begrüßenswerter Schritt zur Verbesserung der Geschlechterrepräsentation in der Apothekerschaft. Es ist erfreulich zu sehen, dass die ABDA aktiv Maßnahmen ergreift, um die Vielfalt innerhalb ihres Berufsstands widerzuspiegeln. Die vorgeschlagenen inhaltlichen Änderungen, wie die Klärung der Aufgaben von Gremien und die Neustrukturierung der Hauptversammlung, zeigen zudem ein Bestreben, die Organisation effizienter und transparenter zu gestalten. Es bleibt zu hoffen, dass diese Maßnahmen einen positiven Einfluss auf die Arbeit der ABDA und die gesamte Apothekerschaft haben werden.

Neue Studie beleuchtet Behandlungsmöglichkeiten für gutartige Prostatahyperplasie

Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat einen detaillierten Einblick in die Behandlungsmöglichkeiten für das benigne Prostatasyndrom (BPS), auch bekannt als gutartige Prostatahyperplasie (BPH), geboten. Die Forschung, die in Zusammenarbeit mit führenden Experten auf dem Gebiet der Urologie durchgeführt wurde, untersuchte verschiedene Therapieansätze für dieses häufige männliche Gesundheitsproblem.

BPH betrifft Millionen von Männern weltweit und ist bekannt für Symptome wie vermehrten Harndrang, einen schwächeren Harnstrahl und das Gefühl, die Blase nicht vollständig entleeren zu können. Während die genaue Ursache dieser Erkrankung noch nicht vollständig verstanden ist, deutet die Forschung auf eine Rolle von Hormonen wie Dihydrotestosteron (DHT) und Enzymen wie der 5α-Reduktase hin.

Die Studie identifizierte verschiedene Behandlungsoptionen für BPH, darunter verschreibungspflichtige Medikamente wie 5α-Reduktasehemmer und α-Rezeptorenblocker. Diese Medikamente zielen darauf ab, entweder die Umwandlung von Testosteron in DHT zu hemmen oder die Muskelspannung in der Prostata und der Harnröhre zu reduzieren, um die Symptome zu lindern.

Darüber hinaus wurde die Möglichkeit einer Phytotherapie als alternative Behandlungsoption diskutiert. Phytopharmaka, die aus Pflanzenextrakten hergestellt werden, wurden aufgrund ihrer guten Verträglichkeit und des geringen Risikos von Nebenwirkungen als vielversprechend angesehen. Zu den häufig verwendeten Pflanzenextrakten gehören Sägepalmenfrucht, Brennnesselwurzel, Kürbissamen und Pollenextrakte.

Obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um die Wirksamkeit von Phytopharmaka vollständig zu verstehen, zeigen frühe Studien, dass sie leichte BPH-Symptome lindern können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Phytopharmaka die Größe der Prostata nicht reduzieren und ihre Wirkung erst nach einiger Zeit eintritt.

Insgesamt unterstreicht diese Studie die Vielfalt der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten für BPH und betont die Bedeutung einer individualisierten Herangehensweise an die Patientenversorgung. Die Wahl der Behandlung sollte in enger Absprache mit einem qualifizierten Arzt erfolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse für jeden einzelnen Patienten zu erzielen.

Diese Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Behandlung von BPH, indem sie verschiedene Therapieoptionen untersucht und ihre potenziellen Vor- und Nachteile aufzeigt. Die Vielfalt der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten bietet den Patienten die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Ärzten die für sie am besten geeignete Option auszuwählen. Es ist ermutigend zu sehen, dass auch alternative Ansätze wie die Phytotherapie in Betracht gezogen werden, und weitere Forschung in diesem Bereich könnte dazu beitragen, die Patientenversorgung weiter zu verbessern.

Fettlebererkrankungen: Die stille Gefahr für die Lebergesundheit

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) und ihre fortschreitende Form, die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), stellen weltweit eine wachsende Belastung für die öffentliche Gesundheit dar. Diese Erkrankungen, die zu schwerwiegenden Leberproblemen führen können, betreffen Menschen unabhängig von ihrem Alkoholkonsum und werden oft durch eine Kombination von genetischen Faktoren, ungesunder Ernährung und einem Mangel an körperlicher Aktivität verursacht.

NAFLD ist gekennzeichnet durch die Anhäufung von Fett in den Leberzellen, während NASH zusätzlich zu Entzündungen und Leberschäden führt. Symptome sind oft subtil und können Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl und Übelkeit umfassen. Fortgeschrittene Fälle können zu schwerwiegenden Komplikationen wie Leberfibrose, Zirrhose und Leberkrebs führen, was die Mortalität erhöht.

Experten empfehlen eine ganzheitliche Herangehensweise zur Behandlung und Prävention von Fettlebererkrankungen. Dies beinhaltet eine gesunde Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist, sowie regelmäßige körperliche Aktivität. Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Patienten wird als Schlüsselmaßnahme angesehen, um die Fettansammlung in der Leber zu reduzieren und Entzündungen zu bekämpfen.

Darüber hinaus können spezifische Ernährungsrichtlinien, wie der Verzehr von bitteren und scharfen Lebensmitteln sowie eiweißreichen und ballaststoffreichen Nahrungsmitteln, dazu beitragen, das Risiko von Fettlebererkrankungen zu verringern. Essenspausen zwischen den Mahlzeiten und intermittierendes Fasten werden ebenfalls als wirksame Strategien zur Entlastung der Leber empfohlen.

Die Bekämpfung von Fettlebererkrankungen erfordert eine koordinierte Anstrengung von Gesundheitsbehörden, medizinischen Fachkräften und der Öffentlichkeit. Durch die Implementierung von Präventionsmaßnahmen und die Förderung eines gesunden Lebensstils kann das Risiko schwerwiegender Lebererkrankungen reduziert werden.

Die steigenden Raten von nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen sind alarmierend und erfordern eine dringende öffentliche Aufmerksamkeit. Diese Erkrankungen können schwerwiegende Folgen haben, aber durch eine rechtzeitige Diagnose und eine ganzheitliche Behandlung können viele Komplikationen vermieden werden. Es ist wichtig, dass sowohl Einzelpersonen als auch Gemeinschaften sich bewusst werden über die Risikofaktoren und die Bedeutung eines gesunden Lebensstils für die Lebergesundheit.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.