Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1191696

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland https://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute: Turbulenzen, Resilienz und Transformation

Ein tiefgehender Blick auf die Bewältigung von Naturkatastrophen, wirtschaftlichen Herausforderungen, gesellschaftlichen Wandel und regulatorische Neuerungen in der deutschen Apothekenlandschaft

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Willkommen zu einer umfassenden Erkundung der aktuellen Geschehnisse im deutschen Apothekenwesen. In dieser Ausgabe beleuchten wir Herausforderungen von Naturkatastrophenschutz bis zu wirtschaftlichen Realitäten. Wir tauchen ein in Themen wie Risikomanagement, ungewöhnliche Vorfälle in München und Köln, gesellschaftliche Proteste sowie globale Cyberangriffe. Auch die Cannabis-Legalisierung und aktuelle Empfehlungen der Arzneimittelbehörden stehen im Fokus. Ein Blick auf Bürokratie, Insolvenzen, Fachkräftemangel und rechtliche Entwicklungen rundet unsere Analyse ab. Tauchen Sie mit uns ein, um ein umfassendes Verständnis für die vielschichtige Welt der Apotheken zu gewinnen.

 

Wie Apotheken sich gegen Naturkatastrophen rüsten können

In Zeiten zunehmender Unwetterereignisse stehen Apotheken vor der Herausforderung, sich effektiv gegen mögliche Schäden zu schützen. Die Sicherstellung der kontinuierlichen Versorgung mit Medikamenten und Gesundheitsprodukten ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Naturkatastrophen drohen. Um sich gegen potenzielle Unwetterschäden zu wappnen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich.

Ein zentraler Aspekt ist die frühzeitige Entwicklung eines umfassenden Notfallplans. Dieser sollte nicht nur die Sicherung der Apotheke selbst, sondern auch die Gewährleistung der Mobilität der Mitarbeiter und die Kontinuität der Lieferkette umfassen. Ein klar strukturierter Notfallplan ermöglicht eine effiziente Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse und minimiert die Auswirkungen auf den Betrieb.

Die bauliche Sicherheit der Apotheke spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Dazu gehören die Installation von Hochwasserschutzvorrichtungen, sichere Verankerungen von Regalen und Geräten sowie die regelmäßige Überprüfung der Gebäudestruktur auf potenzielle Schwachstellen. Darüber hinaus sollten Apothekenbetreiber in modernste Technologien investieren, wie beispielsweise Überwachungssysteme und Alarme, um frühzeitig auf mögliche Gefahren hinzuweisen.

Die Lagerung von Medikamenten erfordert besondere Aufmerksamkeit, um ihre Integrität und Wirksamkeit zu gewährleisten. Apotheken sollten in geeignete Lagermöglichkeiten investieren, die vor extremen Wetterbedingungen schützen. Die regelmäßige Inventur und Kontrolle der Lagerbestände sind essentiell, um im Ernstfall eine schnelle Bestandsaufnahme und Ersatzbeschaffung zu ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Schutzmechanismus ist die Versicherung gegen Naturkatastrophen. Apothekenbetreiber sollten ihre Police überprüfen und sicherstellen, dass sie ausreichend gegen Schäden durch Unwetter und andere Naturereignisse abgesichert sind. Die Kenntnis der genauen Versicherungsbedingungen und die regelmäßige Aktualisierung der Policen sind unabdingbar.

Zusätzlich dazu ist die Schulung des Personals von großer Bedeutung. Mitarbeiter sollten über klare Verfahrenswege informiert werden und regelmäßig an Notfallübungen teilnehmen, um im Ernstfall adäquat reagieren zu können. Dies schließt auch die Kenntnis der Evakuierungspläne und der sicheren Handhabung von Notfallausrüstung mit ein.

Insgesamt ist die Vorbereitung auf Unwetterschäden für Apotheken von existenzieller Bedeutung, um die Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Medikamenten auch unter widrigen Bedingungen sicherstellen zu können. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise, die bauliche, technologische, versicherungstechnische und personelle Aspekte berücksichtigt, können Apothekenbetreiber einen effektiven Schutzmechanismus gegen potenzielle Naturkatastrophen implementieren.

                                                               

Rabatte, Digitalisierung und Bürokratie: Die wirtschaftliche Realität deutscher Apotheken

Deutsche Apotheken sehen sich gegenwärtig mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die ihre finanzielle Stabilität und damit auch ihre Rolle in der Gesundheitsversorgung beeinträchtigen. Hauptursachen für diese Schwierigkeiten sind die weitreichenden Rabattverträge und die gesetzliche Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente.

Die Rabattverträge, abgeschlossen zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Herstellern, setzen die Apotheken einem intensiven Preiswettbewerb aus. Diese Situation beeinträchtigt erheblich die Margen der Apotheken, was wiederum deren wirtschaftliche Stabilität gefährdet. Gleichzeitig erlaubt die gesetzliche Preisbindung wenig Spielraum für Apotheken, ihre Preise anzupassen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Die Digitalisierung verschärft die Lage weiter. Online-Apotheken, die mit geringeren Betriebskosten operieren können, treten als ernsthafte Konkurrenz auf und setzen traditionelle Apotheken unter Druck. Dies erfordert nicht nur eine Anpassung an digitale Strukturen, sondern bedeutet auch erhebliche Investitionen in Technologie und Schulungen für das Apothekenpersonal.

Die bürokratischen Belastungen, die mit dem Apothekenbetrieb einhergehen, sind in Deutschland ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Die umfassenden Dokumentationspflichten und Compliance-Anforderungen führen zu einem zusätzlichen Ressourcenaufwand und belasten die Effizienz der Apotheken.

Ein weiterer Punkt ist die geringe Honorierung pharmazeutischer Dienstleistungen im Vergleich zu anderen Ländern. Obwohl Apotheker einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten, sind ihre Dienstleistungen vergleichsweise niedrig honoriert, was die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Apotheken beeinträchtigt.

Die Zukunft der deutschen Apotheken erfordert dringend eine umfassende Reform. Eine Überprüfung der gesetzlichen Preisbindung, Investitionen in digitale Technologien und Schulungen sowie eine angemessene Honorierung pharmazeutischer Dienstleistungen sind entscheidende Schritte, um die Apotheken in Deutschland zu stärken und ihre Rolle als unverzichtbare Akteure im Gesundheitssystem zu sichern.

 

Risikomanagement für Apotheken: Die Qualifikation der Versicherungsbetreuer

In einer zunehmend komplexen Geschäftswelt stehen Apothekenbetreiber vor der Herausforderung, sich gegen eine Vielzahl von Risiken abzusichern, angefangen bei Haftungsfragen bis hin zu potenziellen Betriebsunterbrechungen. Die Qualität der Versicherungsbetreuung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, denn nicht nur die Auswahl passender Policen, sondern auch die fachliche Kompetenz der Berater beeinflussen maßgeblich die Sicherheit und den Schutz der Apotheken.

Die Frage nach der Qualifikation der Versicherungsbetreuer für Apothekenbetreiber wird immer drängender. Viele Betreiber hegen Zweifel, ob ihre Berater über das notwendige Fachwissen verfügen, um die spezifischen Risiken der Branche adäquat zu verstehen und entsprechende Versicherungslösungen anzubieten. Diese Unsicherheit erstreckt sich bis hin zur Sorge, dass manche Versicherungsvertriebler eher auf schnelle Umsätze aus sind, anstatt langfristige Partnerschaften zu pflegen.

In diesem Kontext wird deutlich, dass die Sicherheit einer Apotheke nicht nur von den Versicherungspolicen selbst abhängt, sondern auch von der Qualität der Beratung durch die Versicherungsbetreuer. Apothekenbetreiber, die sich für eine langfristige und vertrauensvolle Partnerschaft mit ihren Versicherungsbetreuern entscheiden, suchen nicht nur nach Lösungen für aktuelle Risiken, sondern auch nach einer fachlichen Betreuung, die sie für zukünftige Herausforderungen wappnet.

Es ist bedauerlich, dass Zweifel an der fachlichen Kompetenz von Versicherungsbetreuern existieren, da dies das Vertrauensverhältnis zwischen Betreibern und Beratern belasten kann. In einer Zeit, in der sich Unternehmen einem ständigen Wandel und neuen Risiken gegenübersehen, ist es unerlässlich, dass die Versicherungsbranche sicherstellt, dass ihre Vertreter nicht nur über umfassendes Versicherungswissen verfügen, sondern auch die spezifischen Anforderungen der Apothekenbranche verstehen.

Es liegt im Interesse sowohl der Apothekenbetreiber als auch der Versicherungsunternehmen, langfristige Beziehungen aufzubauen, die auf Fachkompetenz und Vertrauen basieren. Die Apothekenbetreiber sollten proaktiv sicherstellen, dass ihre Versicherungsbetreuer die notwendige fachliche Qualifikation mitbringen, um eine umfassende und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Beratung zu gewährleisten. Denn letztendlich ist die Qualität der Versicherungsbetreuung entscheidend für die Sicherheit und den langfristigen Erfolg der Apothekenbetriebe.

 

Waschanlagenunfall in München: Sicherheitslücken und die Rolle der Apotheker in der Fahrtauglichkeitsprüfung älterer Verkehrsteilnehmer

In einem ungewöhnlichen Vorfall in München verursachte eine 65-jährige Frau erhebliche Schäden an ihrem Fahrzeug, als sie versuchte, eine Portalwaschanlage zu nutzen. Die Situation eskalierte, als die Dame offensichtlich Schwierigkeiten hatte, sich in der Waschanlage zurechtzufinden und versehentlich gegen Walzen und Inneneinrichtungen stieß, wie spätere Videoaufnahmen enthüllten.

Der Vorfall führte zu einem Rechtsstreit vor dem Landgericht München, bei dem die Frage der Haftung für den entstandenen Schaden im Mittelpunkt stand. Die betreffende Waschanlage gehörte einer Raiffeisen-Volksbank. Die Versicherung der Frau argumentierte, dass die Bank eine Mitschuld am Unfall trage und bot an, lediglich 60 Prozent der Kosten zu übernehmen.

In der Klage wurde der Vorfall als "äußerst misslungener Waschversuch" beschrieben, wobei die unübersichtliche Führung der Waschstraße als ein Faktor genannt wurde, der zum Unfall beigetragen habe. Die Versicherung betonte, dass das Waschprogramm nicht hätte gestartet werden dürfen, wenn sich kein Auto in der Anlage befand, oder die Frau daran gehindert hätte werden müssen, in die Anlage einzufahren. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Hinweise besser gestaltet sein sollten.

Das Gericht entschied jedoch zugunsten der Raiffeisen-Volksbank und bezeichnete die Manöver der Frau als "Fahrmanöver, die der Örtlichkeit nicht angemessen waren". Es wurde festgestellt, dass die Frau die erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen und grob fahrlässig gehandelt hatte. Infolgedessen wurde die Versicherung angewiesen, den entstandenen Schaden zu begleichen.

Dieser Vorfall wirft zusätzliche Fragen auf bezüglich der Fahrtauglichkeit älterer Verkehrsteilnehmer und der möglichen Notwendigkeit, Apotheker verstärkt auf ihre Fahrtüchtigkeit zu prüfen. Es bleibt zu hoffen, dass aus diesem Vorfall Lehren gezogen werden, um nicht nur die Sicherheit in Waschanlagen zu verbessern, sondern auch die Prüfung der Fahrtauglichkeit älterer Menschen zu intensivieren und mögliche Risiken zu minimieren.

 

Kölner Apotheke von Einbahnstraßenregelung betroffen: Umsatzverlust und Kommunikationslücke führen zu rechtlichen Schritten

In Köln-Ehrenfeld sorgt eine neu eingeführte Einbahnstraßenregelung in der Venloer Straße für Unmut bei Geschäftsleuten, insbesondere bei Ewa Gorissen, Inhaberin der Pro Vita Apotheke. Die Regelung, die seit dem 23. Oktober in Kraft ist, wurde initiiert, um den Verkehr zu beruhigen und die Fahrradfreundlichkeit zu erhöhen. Allerdings zeigt sich, dass die Maßnahme negative Auswirkungen auf die Umsätze lokaler Geschäfte hat.

Gorissen berichtet von einem Umsatzrückgang von etwa 30 Prozent, der sich in erster Linie durch den erhöhten Anfahrtsweg für Kunden zur Apotheke erklärt. Teilweise müssen Kunden nun Umwege von über zwei Kilometern in Kauf nehmen, was nicht nur zu finanziellen Einbußen führt, sondern auch logistische Herausforderungen mit sich bringt. Die Apothekerin betont, dass diese Regelung ohne angemessene Ankündigung und ohne Konsultation der Geschäftsinhaber durch die Grüne Bezirksregierung von Köln-Ehrenfeld eingeführt wurde.

Die Kölner Stadtverwaltung argumentiert, dass die Verkehrsänderung darauf abzielt, Konflikte zwischen Verkehrsteilnehmern zu minimieren und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen. Gleichzeitig soll der Autoverkehr reduziert und die Aufenthaltsqualität in der Geschäftsstraße verbessert werden. Diese Ziele kollidieren jedoch mit den Interessen der lokalen Geschäftsleute, die Umsatzverluste und zusätzlichen Aufwand beklagen.

Gorissen hebt hervor, dass die Politik hier versäumt hat, die Gewerbetreibenden angemessen zu informieren und in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Die Inhaberin fühlt sich im Stich gelassen und betont die fehlende Kommunikation seitens der Verantwortlichen. Die Stadt Köln wiederum behauptet, die Öffentlichkeit rechtzeitig informiert zu haben, sowohl durch Hinweisschilder als auch durch Veranstaltungen und Postwurfsendungen.

Angesichts des Umsatzrückgangs hat Gorissen rechtliche Schritte gegen den Verkehrsversuch eingeleitet und einen Anwalt eingeschaltet. Sie hofft, dass mögliche Verfahrensfehler die Rücknahme der Einbahnstraßenregelung bewirken könnten. Die geplante Auswertung des Verkehrsversuchs im Jahr 2025 wird zeigen, ob es zu einer Anpassung der aktuellen Regelung kommt und wie sich dies auf die lokale Geschäftssituation auswirkt.

 

Apotheken im Bürokratiedickicht: Wege zu mehr Effizienz und Qualität

Die deutsche Apothekenlandschaft sieht sich gegenwärtig mit einer Vielzahl von bürokratischen Hürden konfrontiert, die nicht nur den reibungslosen Betrieb beeinträchtigen, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung gefährden. In einem dichten Geflecht von Vorschriften und Regularien stehen Apotheker vor der Herausforderung, den Spagat zwischen gesetzlichen Anforderungen und effizientem Kundenservice zu bewältigen.

Ein zentraler Kritikpunkt in diesem Dickicht der Bürokratie ist die übermäßige Dokumentationspflicht, die nicht nur einen erheblichen zeitlichen Aufwand bedeutet, sondern auch Ressourcen bindet, die an anderer Stelle dringend benötigt werden. Apotheker beklagen, dass sie zunehmend in administrativen Aufgaben versinken und dadurch weniger Zeit für die Beratung der Kunden und die pharmazeutische Betreuung haben.

Ein weiterer Aspekt, der die Apotheken belastet, ist die oft langwierige Abwicklung von Genehmigungsverfahren. Die Beantragung neuer Dienstleistungen oder die Einführung innovativer Technologien wird durch bürokratische Prozesse verzögert, was die Anpassungsfähigkeit der Apotheken an moderne Entwicklungen behindert. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch auf die Möglichkeit, den Patienten zeitnah innovative Lösungen anzubieten.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es Ansätze zur Verbesserung der Situation. Einige Apotheker setzen auf digitale Lösungen, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Durch den Einsatz moderner Software können Routineaufgaben automatisiert und Prozesse effizienter gestaltet werden. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Arbeitsbelastung der Apotheker mindern, sondern auch die Qualität der pharmazeutischen Betreuung verbessern.

Auf politischer Ebene wird die Problematik ebenfalls erkannt. Diskussionen über eine Vereinfachung und Entbürokratisierung des Apothekenalltags sind im Gange. Politiker verschiedener Parteien sehen Handlungsbedarf, um die Apotheken von unnötigem Ballast zu befreien und ihnen den Raum zu geben, sich verstärkt auf ihre kernaufgaben zu konzentrieren: Die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und die individuelle Beratung der Patienten.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass das Dickicht der Bürokratie für Apotheken eine erhebliche Belastung darstellt. Die Notwendigkeit einer Reform, die den Apotheken mehr Freiraum für ihre eigentlichen Aufgaben schafft, ist unbestreitbar. Es bleibt zu hoffen, dass die laufenden Diskussionen zu konkreten Maßnahmen führen, die eine nachhaltige Entlastung für Apotheker und eine Verbesserung der Patientenversorgung ermöglichen.

 

Einheit gegen Hass: Tausende protestieren entschlossen gegen Rechtsextremismus

Im Stadtzentrum versammelten sich gestern Tausende, um einen eindrucksvollen Protest gegen den wachsenden Einfluss des Rechtsextremismus zu inszenieren. Organisiert von einer breiten Koalition, darunter Aktivisten, Bürgerrechtsgruppen, Studenten, Gewerkschaften und religiöse Gemeinschaften, war die Veranstaltung geprägt von leidenschaftlichen Rufen nach Toleranz und der klaren Ablehnung jeglicher Form von Hass und Intoleranz.

Die Demonstranten zogen friedlich durch die Straßen, Transparente mit Botschaften der Solidarität tragend, während sie Parolen gegen rechtsextreme Ideologien skandierten. Bei ihrer Ankunft auf dem Hauptplatz ergriffen Vertreter verschiedener Organisationen das Wort, um die Dringlichkeit hervorzuheben, sich aktiv gegen Hass und Diskriminierung zu engagieren.

Die Teilnehmer repräsentierten eine beeindruckende Vielfalt an Altersgruppen, ethnischen Hintergründen und politischen Überzeugungen. Viele äußerten ihre Besorgnis über den Anstieg von Hassverbrechen und rechtsextremen Vorfällen in der Region und im ganzen Land.

Trotz der Besorgnis um mögliche Zwischenfälle sorgte eine starke Polizeipräsenz für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, ohne gewaltsame Auseinandersetzungen.

Die Organisatoren betonen, dass dieser Protest lediglich den Beginn einer fortlaufenden Mobilisierung gegen Rechtsextremismus markiert. Sie rufen dazu auf, sich aktiv für eine inklusive und gerechte Gesellschaft einzusetzen und die Stimmen derjenigen zu stärken, die von Hass und Diskriminierung betroffen sind.

Die gestrigen Proteste senden ein deutliches Signal der Einigkeit gegen Rechtsextremismus und dienen als inspirierendes Beispiel für die Kraft der Zivilgesellschaft im Kampf für eine freie, offene und tolerante Gesellschaft.

 

Cyberangriff auf US-Gesundheitsplattform trifft Apotheken und Militär-Krankenhäuser global

In einem beispiellosen Szenario hat ein umfassender Cyberangriff auf die führende US-Gesundheitsplattform nicht nur Apotheken, sondern auch US-Militär-Krankenhäuser weltweit in Mitleidenschaft gezogen. Die Ausmaße dieser Attacke werfen nicht nur ernsthafte Fragen zur Cybersicherheit im Gesundheitswesen auf, sondern haben auch globale Auswirkungen auf die militärische Gesundheitsversorgung.

Der Angriff, der sich gegen die US-Gesundheitsplattform richtete, führte zu einem erheblichen Ausfall von Diensten und beeinträchtigte die reibungslose Versorgung in Apotheken. Die Verunsicherung breitete sich jedoch auch auf US-Militär-Krankenhäuser aus, die weltweit von demselben System abhängig sind. Dies verdeutlicht die weitreichende Verwundbarkeit von Systemen im Gesundheitssektor und wirft drängende Fragen zur Sicherheit von sensiblen Gesundheitsdaten auf.

Experten warnen vor den potenziellen Konsequenzen, da der Angriff nicht nur finanzielle Verluste verursacht, sondern auch den Zugang zu lebenswichtigen medizinischen Informationen gefährdet. Die Sicherheitsvorkehrungen in Apotheken stehen unter verschärfter Prüfung, da der Druck steigt, sensible Patientendaten vor weiteren Angriffen zu schützen.

In einer globalisierten Welt haben auch US-Militär-Krankenhäuser außerhalb der Grenzen der Vereinigten Staaten mit den Folgen dieses Cyberangriffs zu kämpfen. Die Auswirkungen auf die militärische Gesundheitsversorgung werfen die Frage auf, wie international agierende Einrichtungen besser geschützt werden können, um eine reibungslose Versorgung von Soldaten und deren Familien zu gewährleisten.

Die US-Regierung hat bereits erste Schritte unternommen, um den Angriff zu untersuchen und Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen zu ergreifen. In dieser unsicheren Zeit sind Apotheken und Militär-Krankenhäuser gleichermaßen aufgefordert, ihre Sicherheitsinfrastrukturen zu überprüfen und zu verstärken, um zukünftige Bedrohungen abzuwehren.

Die jüngsten Ereignisse unterstreichen die Dringlichkeit eines globalen Engagements für die Stärkung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor. Eine kollektive Anstrengung ist erforderlich, um die Verwundbarkeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass die Gesundheitsversorgung sowohl zivil als auch militärisch widerstandsfähig gegenüber digitalen Bedrohungen ist.

 

Insolvenzwelle: Apotheken kämpfen gegen wachsenden Kostendruck

Immer mehr Apotheken geraten aufgrund steigenden Kostendrucks in finanzielle Schwierigkeiten, berichtet der Kreditversicherer Atradius. Laut Nicole Bludau, Managerin Risk Services bei Atradius, deutet sich anhand von Nichtzahlungsmeldungen eine anhaltende Krise in der Branche an. Im Jahr 2023 verzeichnete der Kreditversicherer bis September bereits 25 Insolvenzen, wobei die Gesamtzahl für das Jahr noch nicht abschließend ermittelt ist. Bludau hebt hervor, dass die Nichtzahlungsmeldungen im Bereich Pharmaceuticals, zu dem Apotheken gehören, zwischen 2018 und 2023 um mehr als 30 Prozent zugenommen haben.

Die Herausforderungen für Apotheken sind vielfältig. Neben der wachsenden Konkurrenz durch Drogerien und Versandapotheken zählen Fachkräftemangel und steigende Energiekosten zu den Belastungsfaktoren. Die Übernahme bestehender Apotheken stellt ebenfalls eine finanzielle Hürde dar, insbesondere wenn nur der Betrieb, nicht jedoch die Immobilie übernommen wird, was zu zusätzlichen Mietkosten führt.

Die Standortwahl spielt laut Bludau eine entscheidende Rolle, da eine hohe lokale Konkurrenz die Margen von Anfang an unter Druck setzt. Um dieser wirtschaftlichen Unsicherheit zu begegnen, rät sie Apotheken dringend dazu, ihre Ausgaben sorgfältig zu überwachen.

Auch der auf Insolvenzen spezialisierte Jurist Dr. Marlon Foit bestätigt den Trend steigender Zahlungsunfähigkeiten bei Apotheken. Er beobachtet eine zunehmende Anzahl von Fällen, darunter aktuell die Abwicklung einer Apotheke in Falkenstein, Sachsen. Trotz der Zunahme von Insolvenzen setzen viele Betriebe auf Eigenverwaltung, um Sanierungsmaßnahmen durchzuführen.

In Anbetracht dieser Entwicklungen bleibt abzuwarten, wie sich der Apothekenmarkt weiterentwickeln wird. Die Branche steht vor einer komplexen Situation, in der ökonomische, strukturelle und wettbewerbsbedingte Faktoren zusammenwirken und Apothekenbetreiber vor anspruchsvolle Herausforderungen stellen.

 

Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Zwischen Erwartungen und Realität        

Der Deutsche Bundestag hat einen historischen Beschluss zur teilweisen Legalisierung von Cannabis für den Freizeitkonsum gefasst, der jedoch gemischte Reaktionen in der Branche hervorruft. Die lang ersehnte Aufhebung des Verbots versprach einen florierenden Markt für Freizeitkonsumenten und weckte hohe Erwartungen in der Cannabis-Industrie. Zahlreiche Start-ups, darunter solche mit prominenten Investoren wie Mario Götze, Moritz Bleibtreu und Snoop Dogg, drängten auf einen Einstieg in den Markt.

Der Beschluss des Bundestags vom vergangenen Freitag brachte jedoch Ernüchterung, da die Teil-Legalisierung nicht die weitreichenden Schritte umfasste, die im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung angedeutet waren. Während der Besitz und der Eigenanbau begrenzter Mengen für Volljährige ab dem 1. April erlaubt sein werden, wurde die Idee des Verkaufs von Cannabis in Fachgeschäften vorerst auf Modellprojekte verschoben.

Die Auswirkungen auf die Branche sind spürbar. Die anfängliche Goldgräberstimmung ist einem vorsichtigen Optimismus gewichen, und einige Cannabis-Firmen sehen sich mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere das Berliner Start-up Cantourage, das erst im Herbst 2022 an die Börse ging, verzeichnete einen deutlichen Rückgang seiner Aktienwerte.

Die Entscheidung, den Verkauf in Fachgeschäften vorerst zu verzögern, hat zu Unsicherheit und Zurückhaltung bei Investitionen geführt. Einige Unternehmen sind bereits in Schwierigkeiten geraten, während andere aufgrund der unsicheren Perspektiven auf dem Markt aufgekauft oder gar bankrott gegangen sind. Prominente wie Snoop Dogg, die einst auf den Cannabis-Boom setzten, könnten ihre Erwartungen nun dämpfen.

Trotz der Herausforderungen sieht der Branchenverband Cannabiswirtschaft Chancen für die Unternehmen. Eigenanbau und Anbauclubs erfordern Infrastruktur, Ausstattung und Dienstleistungen, was laut Lisa Haag vom Fachbereich Technik, Handel & Dienstleistungen trotz fehlender Kommerzialisierung positive Impulse für die Branche bedeuten könnte.

Einige Branchenexperten betonen jedoch, dass die Teillegalisierung nicht den erhofften Durchbruch bringt. Die geplante Volllegalisierung und die damit verbundenen Geschäftsideen von Schauspielern und Sportlern sind vorerst in den Hintergrund gerückt. Der Markt für legale Cannabis-Produkte, wie Hanf-Duschgels und Hanf-Tee, ist zwar gewachsen, aber die Unsicherheit in Bezug auf die Modellprojekte und die Zurückhaltung von Investoren haben die Euphorie gedämpft.

Trotzdem sehen einige Branchenvertreter positive Aspekte in der Teillegalisierung. Jakob Sons, Mitgründer von Cansativa, einem Unternehmen im hessischen Mörfelden-Walldorf, betont, dass es zwar kein großer Wurf sei, aber ein wichtiger Schritt im globalen Trend zur Entstigmatisierung von Cannabis. Zudem könnte die regulatorische Klarheit dazu beitragen, dass Ärzte medizinisches Cannabis leichter verschreiben können.

Die Meinungen über die Zukunft der Branche sind geteilt. Einige sehen die Teillegalisierung als Vorteil für den Medizinbereich, da Ärzte nun möglicherweise weniger Vorbehalte haben. Andererseits wird betont, dass die Wachstumsstory rund um eine Volllegalisierung für viele Start-ups zusammengebrochen ist. Der Markt für Freizeitkonsumenten wird vorerst nicht den Aufschwung erleben, den viele erwartet hatten.

Insgesamt bleibt die Cannabis-Branche in Deutschland zwischen Aufbruch und Ernüchterung. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie sich die teilweise Legalisierung auf die Unternehmen, Investoren und den Markt insgesamt auswirken wird.

 

Neue Regeln für Teilmengenabgabe aus Kombipackungen sichern Arzneimittelversorgung

Im Rahmen des Lieferengpassgesetzes (ALBVVG) wurden signifikante Neuerungen im Bereich der Arzneimittelversorgung verabschiedet, die insbesondere die Abgabe von Teilmengen aus Kombipackungen betreffen. Dieser Schritt, der finanzielle Risiken in Kauf nimmt, wurde eingeführt, um die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten, insbesondere während Lieferengpässen von Medikamenten.

Gemäß § 3 Abs. 5 der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) ist vorgesehen, dass Apotheken, sofern keine genaue Menge in der Verschreibung angegeben ist, die kleinste handelsübliche Packung berechnen sollen. Dies gilt auch, wenn die verschriebene Menge als Teilmenge aus einer größeren Packung abgegeben wird.

Die Entnahme von Teilungen aus Kombipackungen erfordert eine sorgfältige Dokumentation, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Ein Beispiel wäre die Verordnung einer nicht verfügbaren Augensalbe, während eine Kombipackung mit Augentropfen und -salbe in der Apotheke vorrätig ist. In einem solchen Fall kann die Augensalbe als Teilmenge entnommen und abgegeben werden.

Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage des fiktiven Preises der abgegebenen Packung zuzüglich der gesetzlichen Rezeptgebühr. Hierbei kommen die Sonder-PZN 02567024 und der entsprechende Faktor (2, 3 oder 4) zum Einsatz, um die Abgabe einer Teilmenge zu legitimieren. Zusätzlich ist eine Zuzahlung erforderlich. Bei weiteren Teilentnahmen aus der Packung muss die Chargennummer der Großpackung manuell eingetragen werden. Zur eindeutigen Kennzeichnung einer Teilmenge wird das Kürzel "TMA" handschriftlich auf dem Dokument vermerkt.

Auch bei E-Rezepten sind spezifische Angaben notwendig, einschließlich der Sonder-PZN, des Faktors, der PZN und des Preises der Packung, die der verordneten Menge entspricht. Das Kürzel "TMA" wird dabei über den Freitext (Schlüssel 12) eingetragen und elektronisch qualifiziert signiert.

Seit dem 1. August sind im Rahmen des ALBVVG erleichterte Austauschregeln in Kraft, die es Apotheken erlauben, ohne vorherige Rücksprache mit dem Arzt auf wirkstoffgleiche Präparate auszuweichen, sofern die verordnete Gesamtmenge des Wirkstoffs nicht überschritten wird. Dies betrifft die Packungsgröße, Packungsanzahl, Entnahme von Teilmengen aus Fertigarzneimittelpackungen und Wirkstärke, sofern keine pharmazeutischen Bedenken bestehen.

 

Entscheidungsjahr für Apothekenkammer Berlin: Wegweisende Kammerwahl zwischen Erfahrung und Jugend

In einem wegweisenden Schritt für die apothekerliche Standespolitik rückt die Kammerwahl in Berlin ins Zentrum des Interesses im Jahr 2024. Die Herausforderin Ina Katharina Lucas tritt gegen die amtierende Präsidentin Kerstin Kemmritz an und könnte, sollte sie gewählt werden, bundesweit die jüngste Kammerchefin werden. Neben einem Duell der Listen "Apotheke vor Ort" und "Allianz Aller Apotheker" spielt auch die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) eine bedeutende Rolle in diesem Wahlkampf.

Beide Kandidatinnen, Lucas und Kemmritz, sind selbstständige Apothekerinnen mit Promotion und setzen ihre Schwerpunkte auf Nachwuchsgewinnung, Fortbildungsprogramme und die Modernisierung sowie Digitalisierung der Kammerarbeit. Trotz inhaltlicher Gemeinsamkeiten wird die Wahl als entscheidend für die künftige Ausrichtung betrachtet. Der Altersunterschied zwischen der jugendlichen Lucas und der erfahreneren Kemmritz prägt die Dynamik des Wahlkampfs.

Besonders ins Auge fällt die Verbindung von Ina Katharina Lucas zur ABDA. Als Mitinitiatorin der ABDA-Jugendorganisation AByou und enge Beziehung zur ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening wird vermutet, dass die Bundesvereinigung ihre Interessen im Berliner Wahlkampf verfolgt. Lucas hat auf ihrer Liste ABDA-treue Standespolitiker versammelt, darunter die amtierende Vorsitzende des Berliner Apothekervereins Anke Rüdinger sowie die ehemaligen Kammerpräsidenten Christian Belgardt und Norbert Bartetzko.

Die Beteiligung der ABDA im Wahlkampf bleibt jedoch undurchsichtig. Lucas betont, keine direkte Unterstützung von der Bundesvereinigung zu erhalten, sondern lediglich von der standespolitischen Erfahrung ihrer Kollegen zu profitieren. AByou wurde nicht ins Leben gerufen, weil alles rund läuft bei der ABDA, sondern um kritisch zu sein und frischen Wind in die Standespolitik zu bringen.

Inhaltlich setzen Lucas und Kemmritz auf Transparenz und Weiterentwicklung. Lucas betont ihre Stärken in Kommunikation und Kompromissfindung, mit dem Ziel, junge und erfahrene Kollegen zu vereinen. Sie plant die Nutzung digitaler Chancen, ohne technikferne Mitglieder zu vernachlässigen. Kemmritz wiederum möchte durch die Veröffentlichung von Sitzungsprotokollen, Abstimmungsverhalten und verstärkten Berichten aus ABDA-Gremien die Transparenz erhöhen. Ihr Engagement im Bereich Klimaschutz und Gesundheit bleibt trotz der laufenden Amtsperiode bestehen.

Die Kammerwahl in Berlin bietet fünf Listen zur Auswahl, wobei die Entscheidung zwischen Lucas und Kemmritz als entscheidend gilt. Etwa 5.800 Wahlberechtigte müssen bis zum 20. März ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Neben den genannten Listen stehen auch "Hauptstadtapotheker", "Aktive Apotheker*innen" und "Apotheker/-innen aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung" zur Auswahl. Insgesamt haben sich 148 Apotheker den Listen angeschlossen, um sich in der Standespolitik zu engagieren. Die kommenden fünf Jahre werden maßgeblich von den Kammermitgliedern gestaltet.

 

MHRA warnt vor Allergierisiko: Hautausschlag unter Vitamin-B12-Supplementation im Fokus

Die britische Arzneimittelbehörde (MHRA) warnt vor möglichen allergischen Reaktionen auf Präparate zur Behandlung von Vitamin-B12-Mangel. Diese Präparate enthalten Cyanocobalamin oder Hydroxocobalamin, die eine Kobalt-Komponente enthalten. Die MHRA schätzt, dass etwa ein bis drei Prozent der Allgemeinbevölkerung von einer Kobalt-Allergie betroffen sein könnten.

Die Warnung erfolgte aufgrund von drei Fallberichten und Hinweisen aus der Literatur. Die MHRA empfiehlt Personen, die Hautausschläge oder Nesselsucht unter Vitamin-B12-Supplementation entwickeln, einen Arzt aufzusuchen. Überempfindlichkeitsreaktionen können sofort oder mit einer Verzögerung von zwölf bis 72 Stunden nach Exposition auftreten.

Es ist wichtig zu betonen, dass laut MHRA ein alleiniger Hautausschlag keine Kontraindikation für die Vitamin-B12-Supplementation darstellt. Die Versorgung mit Vitamin B12 ist von entscheidender Bedeutung. Bei Menschen mit bekannter Kobalt-Allergie, die in der Vergangenheit schwere allergische Reaktionen zeigten, sollte jedoch der Nutzen und die Risiken der Behandlung sorgfältig abgewogen werden.

Vitamin B12, auch als Cobalamine bekannt, ist ein komplexes Molekül, das eine zentrale Kobaltkomponente enthält und an verschiedenen chemischen Prozessen im Körper beteiligt ist. Die MHRA plant, Produktinformationen in Großbritannien zu aktualisieren, um darauf hinzuweisen, dass Vitamin B12 Kobalt enthält.

Die Notwendigkeit einer Vitamin-B12-Supplementation ergibt sich vor allem bei vegan lebenden Personen, da Vitamin B12 ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Auch Ovo-Lacto-Vegetarier sind häufig nicht ausreichend versorgt. Die Dosierung eines Supplements zur Vorbeugung eines Vitamin-B12-Mangels sollte sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) orientieren. Bei manifesten Mangelzuständen mit neurologischen oder hämatologischen Symptomen werden höhere Dosierungen empfohlen, zunächst intramuskulär und dann oral. Die Entscheidung zur Behandlung sollte in Abstimmung mit einem Arzt getroffen werden. Die MHRA plant, künftig darauf hinzuweisen, dass Vitamin B12 Kobalt enthält.

 

EMA empfiehlt bedingte Zulassung von Sparsentan: Hoffnungsschimmer für Patienten mit IgA-Nephropathie

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die bedingte Zulassung von Sparsentan (Filspari™) zur Behandlung der primären Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN) ausgesprochen. IgAN, auch als IgA-Nephritis oder Morbus Berger bekannt, stellt die häufigste Form der Glomerulonephritis dar, bei der die genaue Ursache bisher nicht vollständig geklärt ist.

Experten vermuten, dass eine Dysregulation des mukosalen Immunsystems zu einer Untergalaktosylierung von IgA-Molekülen führt, was wiederum die Produktion von Autoantikörpern auslöst. Diese Autoantikörper bilden Immunkomplexe mit den IgA-Antikörpern, die sich im Mesangium der Niere ablagern. Dieser Prozess kann zu verschiedenen Symptomen wie Hämaturie, Proteinurie, arterieller Hypertonie und einer eingeschränkten Nierenfunktion führen.

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie betont, dass das Risiko einer chronischen Dialysebehandlung bei unzureichend behandelten Fällen, insbesondere bei einer Proteinurie von > 0,5 bis 1g/Tag, relativ hoch ist.

Die bedingte Zulassung von Sparsentan (Filspari™) richtet sich an erwachsene Patienten mit einer Proteinausscheidung im Urin von > 1,0 g/Tag oder einer Protein/Kreatinin-Ratio im Urin von ≥ 0,75 g/g. Der Antragsteller für diese Zulassung war Vifor France. Das Medikament ist in Form von Filmtabletten mit 200 mg oder 400 mg Sparsentan erhältlich und wurde bereits in den USA für die Behandlung von IgAN zugelassen.

Sparsentan fungiert als dualer Endothelin-A-Rezeptor- und AT1-Rezeptor-Antagonist. Die EMA betont, dass der Nutzen des Arzneimittels in der Verringerung der Proteinurie und der Verlangsamung des Fortschreitens der Nierenerkrankung besteht. Diese Schlussfolgerungen basieren auf einer randomisierten, aktiv kontrollierten Phase-III-Studie bei Erwachsenen mit IgAN, in der Sparsentan mit Irbesartan verglichen wurde. Die häufigsten Nebenwirkungen, laut EMA, umfassen niedrigen Blutdruck, erhöhte Kaliumspiegel, Schwindel und Schwellungen, wobei eine akute Nierenschädigung als häufigste schwere Nebenwirkung identifiziert wurde.

Es ist wichtig anzumerken, dass seit 2022 in der Europäischen Union bereits Budesonid (Kinpeygo®) zur Behandlung der primären IgA-Nephritis bei Erwachsenen mit einem Risiko für eine rasche Krankheitsprogression und einer Protein/Kreatinin-Ratio im Urin von ≥ 1,5 g/g zugelassen ist. Diese Entwicklungen markieren bedeutende Fortschritte in der medizinischen Behandlung von IgAN und bieten neue Hoffnungen für betroffene Patienten.

 

Fachkräftemangel in deutschen Apotheken: Eine Herausforderung für die Gesundheitsversorgung

In deutschen Apotheken herrscht ein zunehmender Fachkräftemangel, der die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen gefährdet. Die angespannte Personalsituation wirkt sich nicht nur auf die Arbeitsbelastung der vorhandenen Mitarbeiter aus, sondern auch auf die Qualität der pharmazeutischen Dienstleistungen, die Apotheken ihren Kunden bieten können.

Die steigende Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und die verstärkte Rolle der Apotheken im Bereich der Prävention und Beratung haben zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Fachkräften geführt. Jedoch stehen dem Bedarf nicht ausreichend viele pharmazeutische Experten gegenüber. Dies hat zur Folge, dass Apothekenpersonal vermehrt Überstunden leisten muss, um den Anforderungen gerecht zu werden, was wiederum zu einer Erschöpfung der vorhandenen Mitarbeiter führt.

Die Ursachen des Fachkräftemangels sind vielfältig. Einerseits spielen der demografische Wandel und die alternde Bevölkerung eine entscheidende Rolle, da ältere Menschen tendenziell häufiger auf pharmazeutische Dienstleistungen angewiesen sind. Andererseits entscheiden sich weniger Absolventen für eine pharmazeutische Ausbildung, was zu einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften führt.

Die Auswirkungen des Mangels machen sich nicht nur in urbanen Gebieten, sondern auch in ländlichen Regionen bemerkbar. In manchen Fällen führt dies zu Engpässen in der Versorgung mit Medikamenten, insbesondere in kleineren Gemeinden, in denen Apotheken oft die einzige Anlaufstelle für medizinische Produkte sind.

Die Politik ist gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um dem Fachkräftemangel in Apotheken entgegenzuwirken. Dies könnte die Förderung von Ausbildungsplätzen, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Schaffung von Anreizen für angehende Pharmazeuten umfassen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, der pharmazeutischen Industrie und staatlichen Stellen ist notwendig, um langfristige Lösungen zu entwickeln und die Versorgungssicherheit in deutschen Apotheken zu gewährleisten.

Insgesamt ist der Fachkräftemangel in deutschen Apotheken eine ernste Herausforderung, die nicht nur die Mitarbeiter belastet, sondern auch Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung hat. Es bedarf dringender und nachhaltiger Maßnahmen, um dieser Problematik entgegenzuwirken und die zentrale Rolle der Apotheken im deutschen Gesundheitssystem zu stärken.

 

BGH-Urteil zu Skonto: Verhandlungsspielraum im Großhandel – Apotheken suchen nach Ausgleich

Im Zuge des jüngsten Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) bezüglich Skonto-Regelungen für verschreibungspflichtige Medikamente (Rx) steht der Großhandel vor möglichen Veränderungen. Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Bernhard Bellinger aus Düsseldorf äußerte Zuversicht, dass trotz potenzieller Einbußen für den Großhandel, Verhandlungsspielraum besteht, um Ausgleiche zu schaffen.

Das BGH-Urteil, das bisher vor allem die Skontopraxis im Apothekenumfeld in den Fokus rückte, könnte nun auch Auswirkungen auf den Großhandel haben. Dr. Bellinger betont jedoch, dass die genaue Reichweite des Urteils für den Großhandel erst nach Veröffentlichung der Urteilsbegründung klar sein wird. Er vermeidet dabei konkrete Aussagen zu möglichen durchschnittlichen Verlusten, da der Markt eine beträchtliche Varianz aufweist, insbesondere zwischen OTC-Artikeln und Hochpreisern.

Der Artikel hebt hervor, dass der Großhandel als einer der Hauptprofiteure des Urteils betrachtet wird. Durch die "Skontokastration" könne der Großhandel nun von verbesserten Konditionen profitieren und hätte die Möglichkeit, durch den Rückgewinn von Direktbezügen zusätzlichen Rohertrag zu generieren. Dr. Bellinger sieht dabei die Chance für die Apotheken, durch die Ausbalancierung von Einkaufsvorteilen die Konditionsnachteile zu kompensieren.

In den Verhandlungen zwischen Großhandel und Apotheken könnten verschiedene Stellschrauben genutzt werden, um mögliche Einbußen auszugleichen. Dazu gehören die Kappung von Einkaufskonditionen, Handelsspannenausgleich, Rabattausschlüsse, Überweisergeschäft, Energiebeitrag/Tourengebühr, Werbekostenzuschüsse, Servicegebühren, echte Vorauskasse, Rabatte im Non-Rx-Bereich, Genossenschaften und Kooperationen.

Der Artikel legt nahe, dass die Apotheken vor allem die Rabatt- und Skontoausschlüsse des Großhandels im Blick haben sollten. Besonderes Augenmerk wird auf den Handelsspannenausgleich gelegt, für den laut Bellinger nach einer Skontoreduzierung kein stichhaltiger Grund mehr besteht.

Insgesamt schließt der Artikel mit dem Fazit, dass das BGH-Urteil eine Neugestaltung der Einkaufsvorteile im Markt zur Folge haben wird. Dr. Bellinger empfiehlt Apotheken, sich professionelle Unterstützung zu holen, um bei den Verhandlungen erfolgreich zu sein. Auch wird darauf hingewiesen, dass Hersteller und Importeure die möglichen Leidtragenden des Urteils sein könnten. Die Forderung nach einer Absenkung des Kassenabschlags sieht Bellinger als nachvollziehbar, aber wenig erfolgsversprechend angesichts unterschiedlicher Rechtsquellen und politischer Unwahrscheinlichkeiten.

 

Elektronische Rezepte: Störung bei Krankenkassen - IBM analysiert rasche Lösung

Die Gematik meldet derzeit eine Störung im Bereich der elektronischen Rezepte (E-Rezepte), die sich auf Versicherte mehrerer Krankenkassen, darunter TK, HEK, Knappschaft und VIAKTIV, auswirken kann. Die Beeinträchtigungen betreffen den sektoralen Identity Provider (IDP), der von IBM betrieben wird und eine zentrale Rolle bei der Nutzung der Gesundheits-ID für verschiedene digitale Gesundheitsanwendungen spielt.

Die Störung, die kurz nach 10 Uhr veröffentlicht wurde, könnte sich auf die Anmeldung über die Gesundheits-ID in der E-Rezept-App und das Einlösen von E-Rezepten per elektronischer Gesundheitskarte (eGK) auswirken. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass alternative Einlösewege, wie der Ausdruck des Rezepts oder die Verwendung der App mit einer PIN, von dieser Störung nicht betroffen sind.

IBM befindet sich bereits in der Analyse, um die Ursache der Störung zu identifizieren und schnellstmöglich zu beheben, wie von der Gematik angegeben. Es ist erwähnenswert, dass sektorale Identity Provider, wie der aktuell betroffene, wiederholt Grund für Störungen sind. Diese IDPs werden von verschiedenen Dienstleistern für unterschiedliche Krankenkassen betrieben und dienen der Bereitstellung sowie Verwaltung digitaler Identitäten. Der IDP bestätigt die Identität eines authentifizierten Benutzers gegenüber Dritten und verwaltet hierfür benötigte Attribute.

Es bleibt abzuwarten, wie zügig IBM die Störung beheben kann, und inwieweit dies Auswirkungen auf die Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen für betroffene Versicherte haben wird. Die Gematik wird voraussichtlich weitere Updates und Informationen bereitstellen, um die Öffentlichkeit auf dem Laufenden zu halten.

 

Tofersen: Neue Hoffnung für ALS-Patienten mit genetischen Ursachen

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassung des Medikaments Tofersen (Qalsody®, Biogen) ausgesprochen. Tofersen stellt eine vielversprechende neue Therapieoption für Menschen mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) dar, insbesondere für jene, die Mutationen im Superoxid-Dismutase-1-Gen (SOD1-ALS) aufweisen.

ALS ist eine seltene, fortschreitende und bisher unheilbare neurodegenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems, die zu einer schleichenden Muskelschwäche und letztendlich zur Lähmung führt. Die EMA-Zulassungsempfehlung basiert auf Daten aus der VALOR-Phase-III-Studie, einer 28-wöchigen Untersuchung mit 108 Patienten, die entweder Tofersen oder ein Placebo erhielten. Der Biomarker Neurofilament-Proteine, insbesondere deren leichte Kette (NfL), diente als Messgröße für die Krankheitsprogression.

Die Ergebnisse zeigten einen vielversprechenden Rückgang der NfL-Plasmakonzentrationen um bis zu 60 Prozent in der Tofersen-Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe. Obwohl der primäre Endpunkt, gemessen anhand der ALS-Funktionsskala (ALSFRS-R), nicht signifikant unterschiedlich war, unterstreicht die Reduktion der NfL-Werte einen möglichen Hinweis auf eine verlangsamte Krankheitsprogression.

Es ist zu beachten, dass Tofersen speziell für Patienten mit SOD1-Mutationen entwickelt wurde, die schädliche SOD1-Enzyme produzieren, welche wiederum Nervenzellen schädigen. Das Medikament, ein Antisense-Oligonukleotid, bindet an die mRNA des SOD1-Gens und unterdrückt somit die Produktion des schädlichen SOD1-Proteins. Die Verabreichung erfolgt monatlich mittels Lumbalpunktion, wobei das Medikament direkt ins Nervenwasser injiziert wird.

Die häufigsten Nebenwirkungen in der Studie waren Schmerzen, Fatigue, Fieber sowie Gelenk- und Muskelschmerzen. Hersteller Biogen wird nun aufgefordert, zusätzliche Daten zur Langzeitwirksamkeit und -sicherheit vorzulegen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erforschung, ob Tofersen die klinische Manifestation der Erkrankung bei präsymptomatischen SOD1-ALS-Patienten verzögern kann.

In Deutschland steht Tofersen seit Februar 2022 im Rahmen eines Härtefallprogramms zur Verfügung. Die ALS-Ambulanz an der Charité Berlin hat bereits positive Ergebnisse verzeichnet, indem eine rasche und deutliche Abnahme des Biomarkers NfL nachgewiesen wurde. Diese Erkenntnisse spiegeln die internationalen Studienergebnisse wider und wurden auch bei Patienten mit verschiedenen Verlaufsformen von ALS beobachtet.

Die Zulassung von Tofersen durch die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA im April 2023 markiert einen bedeutenden Meilenstein, da es sich um das erste Medikament für ALS handelt, das gezielt eine genetisch definierte Ursache der Erkrankung behandelt. Die Entscheidung der FDA wurde von den Ärzten an der Charité als ein historischer Schritt in der ALS-Therapie gewertet. Es bleibt abzuwarten, wie sich weitere Daten zur Langzeitwirksamkeit und -sicherheit sowie zur potenziellen Verzögerung der Krankheitsmanifestation bei präsymptomatischen Patienten entwickeln werden.

 

Fentanyl-Lutschtabletten: Präzise Anwendung erfordert differenzierte Beratung in der Apotheke

m Rahmen der pharmazeutischen Praxis wird verstärkt auf die spezielle Anwendung von Fentanyl in Lutschtabletten zur Behandlung von Durchbruchschmerzen im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen eingegangen. Diese hochpotenten Opioide erfordern eine präzise Beratung in Apotheken, wobei besondere Aufmerksamkeit auf den unterschiedlichen Darreichungsformen wie Sublingual-, Buccal- und Lutschtabletten liegt.

Insbesondere bei den Fentanyl-Lutschtabletten, wie Actiq® und Effentora®, wird der Beratungsbedarf als besonders hoch eingeschätzt. Im Leitfaden für Apotheker werden detaillierte Anweisungen zur richtigen Entnahme aus dem Blister und zur Anwendung mittels eines Applikators gegeben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lutschtabletten handelt es sich bei diesen Präparaten eher um eine Art "Lutscher", was die spezifische Anwendung weiter komplex macht.

Eine differenzierte Beratung ist ebenfalls beim Wechsel zwischen verschiedenen Präparaten erforderlich. Die absolute Bioverfügbarkeit variiert je nach Präparat, und es wird betont, dass eine Umstellung zwischen verschiedenen Fentanylcitrat-Präparaten nicht im Verhältnis 1:1 erfolgen darf. Bei einem Wechsel von Sublingual- auf Buccaltabletten ist zudem zu beachten, dass die Buccaltabletten zwischen Wange und Zahnfleisch platziert werden sollten.

Die Dosistitration von Fentanyl erfordert besondere Beachtung aufgrund der schnellen Resorption aus der Mundschleimhaut. Eine schrittweise Erhöhung der Dosis sollte in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen, um eine wirksame Dosis bei tolerablen Nebenwirkungen zu finden. Es wird darauf hingewiesen, dass Patienten mindestens vier Stunden vor einer erneuten Einnahme warten sollten, und bei regelmäßig auftretenden Durchbruchschmerz-Episoden innerhalb von 24 Stunden sollte die Basistherapie überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Die behördlich genehmigten Schulungsmaterialien legen zudem besonderen Wert darauf sicherzustellen, dass Fentanyl-Lutschtabletten nur an Patienten verordnet werden, die an Durchbruchschmerzen aufgrund einer chronischen Tumorerkrankung leiden und bereits eine Woche lang eine Dauertherapie mit einem Opioid-Analgetikum erhalten haben. Eine wiederholte Anwendung kann zu einer Opioid-Gebrauchsstörung führen, und entsprechende Anzeichen erfordern eine enge Überwachung durch den behandelnden Arzt.

Betreuungspersonen, Angehörige und Patienten sollten auf Anzeichen einer Überdosierung sensibilisiert werden, einschließlich verlangsamter Atmung, starker Schläfrigkeit und Bewusstlosigkeit. Bei solchen Symptomen ist sofort der Notruf zu verständigen. Apotheken bieten üblicherweise die Möglichkeit, nicht benötigte Tabletten sicher zu entsorgen, um das Risiko einer unbeabsichtigten Einnahme zu minimieren. Insgesamt unterstreicht die komplexe Anwendung von Fentanyl-Lutschtabletten die Notwendigkeit einer sorgfältigen Beratung in der Apotheke.

 

Kommentar:

Die Vorbereitung auf Unwetterschäden ist für Apotheken essenziell. Ein umfassender Notfallplan, bauliche Sicherheitsmaßnahmen, moderne Technologien, sichere Lagerung von Medikamenten und eine gut durchdachte Versicherung sind entscheidend. Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden, um im Ernstfall effektiv reagieren zu können. Eine ganzheitliche Herangehensweise gewährleistet die kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung, selbst unter extremen Bedingungen.

Die wirtschaftlichen Herausforderungen deutscher Apotheken verdeutlichen die dringende Notwendigkeit einer branchenweiten Reform. Die Kombination aus intensiven Rabattverträgen, gesetzlicher Preisbindung und dem Vormarsch von Online-Apotheken setzt die traditionellen Apotheken unter erheblichen Druck. Um die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung zu sichern, bedarf es nicht nur einer Überprüfung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern auch gezielter Investitionen in digitale Innovationen. Eine angemessene Honorierung pharmazeutischer Dienstleistungen ist dabei ebenso unerlässlich. Nur durch eine ganzheitliche Herangehensweise können wir sicherstellen, dass Apotheken weiterhin eine tragende Säule im deutschen Gesundheitssystem bleiben.

Die Qualität der Versicherungsbetreuung für Apothekenbetreiber spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherung ihres Geschäftsbetriebs. Fachkompetenz ist hierbei der Schlüssel, um individuelle Risiken zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Langfristige Partnerschaften basierend auf Vertrauen und Expertise sind unerlässlich, um Apotheken nicht nur für aktuelle, sondern auch für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. Betreiber sollten daher proaktiv sicherstellen, dass ihre Versicherungsbetreuer das erforderliche Fachwissen mitbringen, um eine sichere und nachhaltige Geschäftsführung zu gewährleisten.

Dieser Vorfall in München betont nicht nur die Gefahren unklarer Waschanlagenführungen, sondern wirft auch Fragen zur Fahrtauglichkeit älterer Verkehrsteilnehmer auf. Die Entscheidung des Gerichts zugunsten der Bank unterstreicht die Notwendigkeit, nicht nur die Sicherheit in Waschanlagen zu verbessern, sondern auch die regelmäßige Überprüfung der Fahrtüchtigkeit älterer Menschen zu fördern, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Die neue Einbahnstraßenregelung in der Venloer Straße, Köln-Ehrenfeld, sorgt für wachsenden Unmut bei Geschäftsleuten wie Ewa Gorissen, Inhaberin der Pro Vita Apotheke. Der drastische Umsatzrückgang von etwa 30 Prozent verdeutlicht die negativen Auswirkungen auf lokale Unternehmen. Die fehlende Kommunikation seitens der Politik bei der Einführung dieser Regelung wirft berechtigte Fragen auf. Die Stadt Köln betont zwar, die Öffentlichkeit informiert zu haben, doch die spürbare Ablehnung vor Ort erfordert eine erneute Überprüfung der Entscheidung. Gorissen und andere Geschäftsinhaber haben zu Recht rechtliche Schritte eingeleitet, um ihre Existenz zu schützen. Die geplante Auswertung des Verkehrsversuchs im Jahr 2025 wird entscheidend sein, um die Auswirkungen auf die lokalen Geschäfte zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Die bürokratischen Hürden in deutschen Apotheken beeinträchtigen nicht nur den Betrieb, sondern gefährden auch die Patientenversorgung. Übermäßige Dokumentationspflicht und langwierige Genehmigungsverfahren binden Ressourcen und behindern Innovation. Einige Apotheker setzen auf digitale Lösungen zur Effizienzsteigerung, während politische Diskussionen zur Entbürokratisierung im Gange sind. Die dringende Notwendigkeit einer Reform, um Apotheken mehr Freiraum für ihre Kernaufgaben zu geben, ist unbestreitbar. Hoffentlich führen die aktuellen Debatten zu konkreten Maßnahmen für eine nachhaltige Entlastung und Verbesserung der Patientenversorgung.

Die eindrucksvollen Proteste gestern sind ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus. Die Vielfalt der Teilnehmer zeigt, dass die Ablehnung von Hass eine grundlegende moralische Überzeugung ist. Dieser Protest sollte jedoch nur der Anfang sein; ein langfristiger, koordinierter Einsatz auf allen gesellschaftlichen Ebenen ist entscheidend, um Wurzeln des Extremismus zu bekämpfen und eine Kultur der Akzeptanz zu fördern. Die Zivilgesellschaft hat gezeigt, dass sie die Stimme gegen Intoleranz erheben kann, und nun ist es an der Zeit, diese Energie in konkrete Maßnahmen umzuwandeln.

Die jüngste Cyberattacke auf die US-Gesundheitsplattform, die sowohl Apotheken als auch US-Militär-Krankenhäuser weltweit beeinträchtigt hat, verdeutlicht die zunehmende Verwundbarkeit des Gesundheitssektors gegenüber digitalen Bedrohungen. Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit, um robuste Cybersicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Apotheken und militärische Gesundheitseinrichtungen sollten dies als Weckruf betrachten, um ihre Sicherheitsinfrastrukturen zu verstärken und sich gemeinsam für eine widerstandsfähigere Zukunft im digitalen Gesundheitswesen einzusetzen.

Die zunehmende Zahl insolventer Apotheken, wie von Kreditversicherer Atradius berichtet, verdeutlicht die angespannte Lage in der Branche. Faktoren wie steigender Kostendruck, Konkurrenz durch Drogerien und Versandapotheken, Fachkräftemangel und hohe Energiekosten setzen Apothekenbetreibern zu. Die Empfehlung, Ausgaben genau im Blick zu behalten und die Standortwahl sorgfältig zu treffen, unterstreicht die Notwendigkeit einer strategischen Kostenkontrolle. Der Trend zu Insolvenzen erfordert branchenweite Überlegungen zu strukturellen Anpassungen und wirtschaftlicher Stabilisierung.

Die teilweise Legalisierung von Cannabis in Deutschland ist ein Schritt in Richtung Entstigmatisierung, aber die Zurückhaltung bei Verkauf in Fachgeschäften hat die Branche gedämpft. Die Erwartungen an einen boomenden Markt haben sich nicht erfüllt, und einige Unternehmen, darunter das Berliner Start-up Cantourage, sehen sich mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Die positive Seite liegt in der regulatorischen Klarheit, die Ärzten das Verschreiben von medizinischem Cannabis erleichtern könnte. Die Zukunft der Branche bleibt unsicher, während Deutschland zwischen Aufbruch und Ernüchterung in der Cannabis-Industrie steht.

Die neuen Regeln zur Teilmengenabgabe aus Kombipackungen sind ein wichtiger Schritt, um die Arzneimittelversorgung zu sichern. Klare Dokumentations- und Abrechnungsvorschriften bieten Transparenz, während erleichterte Austauschregeln Flexibilität in der Apothekenpraxis ermöglichen. Ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Versorgungssicherheit und administrativen Anforderungen ist hierbei entscheidend.

Die Kammerwahl in Berlin 2024 verspricht eine wegweisende Entscheidung für die apothekerliche Standespolitik. Das Duell zwischen Ina Katharina Lucas und der amtierenden Präsidentin Kerstin Kemmritz prägt den Wahlkampf, wobei nicht nur die Altersunterschiede, sondern auch die Verbindung von Lucas zur ABDA für Spannung sorgen. Die Kandidatinnen setzen auf Transparenz und Weiterentwicklung, während die ABDA im Hintergrund möglicherweise Einfluss nimmt. Die Entscheidung der 5.800 Wahlberechtigten zwischen den fünf Listen wird die künftige Ausrichtung der Kammer für die nächsten fünf Jahre maßgeblich prägen.

Die Warnung der britischen Arzneimittelbehörde vor möglichen allergischen Reaktionen auf Vitamin-B12-Präparate ist ein wichtiger Hinweis. Personen, die Hautausschläge entwickeln, sollten ärztlichen Rat suchen. Trotzdem ist zu beachten, dass ein Hautausschlag allein keine Kontraindikation für die Vitamin-B12-Supplementation ist, da die Versorgung essentiell ist. Bei bekannter Kobalt-Allergie sollten jedoch Nutzen und Risiken sorgfältig abgewogen werden. Die geplante Aktualisierung der Produktinformationen in Großbritannien, um auf den Kobaltgehalt von Vitamin B12 hinzuweisen, ist ein sinnvoller Schritt, um die Verbraucher besser zu informieren.

Der zunehmende Fachkräftemangel in deutschen Apotheken erfordert dringende Maßnahmen, um die Versorgungssicherheit nicht zu gefährden. Die steigende Nachfrage nach pharmazeutischen Dienstleistungen und die alternde Bevölkerung tragen zu diesem Problem bei. Die Politik sollte Anreize schaffen, um die Ausbildung von Fachkräften zu fördern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Industrie und staatlichen Stellen ist notwendig, um langfristige Lösungen zu entwickeln. Der Fachkräftemangel beeinträchtigt nicht nur die Mitarbeiter, sondern hat auch Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Das BGH-Urteil bezüglich Skonto auf verschreibungspflichtige Medikamente wirft einen Schatten auf den Großhandel. Dr. Bellinger sieht jedoch Verhandlungsspielraum, um mögliche Verluste auszugleichen. Der Großhandel könnte durch die Skontoreduzierung profitieren, während Apotheken eine Neugestaltung der Einkaufsvorteile anstreben sollten. In den Verhandlungen könnten verschiedene Faktoren wie Einkaufskonditionen, Handelsspannenausgleich und Rabattausschlüsse eine Rolle spielen. Die Apotheken sollten sich dabei professionelle Unterstützung holen, um eine ausgewogene Lösung zu erzielen. Es bleibt abzuwarten, wie das Urteil den Markt tatsächlich beeinflussen wird und welche Kompensationsmöglichkeiten sich ergeben.

Die aktuelle Störung im Bereich der E-Rezepte, gemeldet von der Gematik und betroffenen Krankenkassen wie TK, HEK, Knappschaft und VIAKTIV, verdeutlicht erneut die Anfälligkeit von sektoralen Identity Providern. IBM analysiert bereits die Ursache, um die Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Gesundheits-ID rasch zu beheben. Während alternative Einlösewege nicht betroffen sind, bleibt abzuwarten, wie schnell eine Lösung gefunden wird, um den reibungslosen Ablauf digitaler Gesundheitsanwendungen für die Versicherten zu gewährleisten.

Die positive Empfehlung des EMA-Ausschusses für die bedingte Zulassung von Sparsentan zur Behandlung von IgA-Nephropathie markiert einen bedeutenden Schritt in der Nierenmedizin. Die dualen Wirkmechanismen des Medikaments zeigen vielversprechende Ergebnisse in der Reduktion von Proteinurie und Verlangsamung des Krankheitsfortschritts. Die potenziellen Vorteile sollten jedoch mit den aufgeführten Nebenwirkungen abgewogen werden. In Verbindung mit der bereits zugelassenen Budesonid-Therapie präsentiert sich die medizinische Landschaft für Patienten mit IgA-Nephropathie in der EU vielversprechend.

Die differenzierte Beratung zur Anwendung von Fentanyl-Lutschtabletten in der pharmazeutischen Praxis ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Tumorerkrankungen. Der komplexe Umgang mit verschiedenen Darreichungsformen erfordert präzise Anweisungen, insbesondere bei einem Präparatewechsel. Dosistitration und die Beachtung der Bioverfügbarkeit sind essenziell, um eine wirksame Schmerzlinderung bei minimalen Nebenwirkungen zu gewährleisten. Die behördlich genehmigten Schulungsmaterialien betonen die Verordnung nur an Patienten mit klarer Indikation und warnen vor möglichen Risiken einer Opioid-Gebrauchsstörung. Sensibilisierung für Überdosierungsanzeichen und sichere Medikamentenentsorgung tragen zusätzlich zur sicheren Anwendung bei. Insgesamt verdeutlicht die Komplexität dieser Therapie die Notwendigkeit einer präzisen Apothekenberatung.

In dieser umfassenden Betrachtung der Apothekenlandschaft in Deutschland wird deutlich, dass die Branche vor vielfältigen Herausforderungen steht. Von der Vorbereitung auf Naturkatastrophen bis zur wirtschaftlichen Belastung durch Rabattverträge und Preisbindungen, von ungewöhnlichen Vorfällen bis zu gesellschaftlichen Protesten – jede Facette spiegelt die Komplexität dieser vitalen Dienstleister wider. Die Apotheken spielen eine Schlüsselrolle im Gesundheitssystem, und ihre Zukunft erfordert nicht nur Anpassungen an gesetzliche Rahmenbedingungen, sondern auch Investitionen in digitale Innovationen und eine angemessene Honorierung ihrer Dienstleistungen. Wir hoffen, dass diese Einblicke dazu beitragen, ein Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen zu schärfen und gleichzeitig mögliche Wege für eine nachhaltige Zukunft aufzuzeigen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.