Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1189220

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Deutschland https://aporisk.de/
Ansprechpartner:in Frau Roberta Günder +49 721 16106610
Logo der Firma ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute: Finanzen, Technologie und rechtliche Herausforderungen

Ein umfassender Blick auf die aktuellen Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor und die sich verändernde Apothekenlandschaft

(PresseBox) (Karlsruhe, )
In den Schlagzeilen unseres heutigen Gesundheitssektors: Apotheken im Kampf gegen Unterfinanzierung und Schließungen, die E-Rezept-Revolution mit einer App-Offensive, die traditionsreiche Reichsadler-Apotheke auf der Suche nach einem Nachfolger, wegweisende Urteile zu Eigenbedarf und Lieferengpässen, dermatologische Telekonsile als Lösung, Symbiopharm im Umbruch nach Übernahme, Retaxationsproblematik im Fokus, Renditeanalyse für Unternehmenserfolg, Statin-Analyse enthüllt Unterschiede, Münchner Apothekenkontroverse, Friedenspflicht für Chargenübermittlung, Prozess gegen Apotheken-Geiselnehmer beginnt, Urteil zur Mithaftung bei Fahrzeugüberholung, Kryokonservierungsurteil als Meilenstein, biologische Klassifikation für Parkinson und Comics als innovative Gesundheitskommunikation.

Unterfinanzierung bedroht Apotheken: Schließungen gefährden Versorgung

Die chronische Unterfinanzierung von Apotheken in Großbritannien, sowohl in England als auch in Schottland, hat eine alarmierende Welle von Schließungen ausgelöst und bedroht nun die Gesundheitsversorgung in vielen Gemeinden. Diese Entwicklung betrifft nicht nur wirtschaftlich schwache Regionen, sondern auch Ballungszentren, da sich zahlreiche Ketten aus dem Markt zurückziehen.

Experten schätzen, dass die Unterfinanzierung dazu führen könnte, dass Allgemeinärzte eine bis zu 20-prozentige Steigerung bei Konsultationen verzeichnen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Apotheken haben traditionell eine wichtige Rolle als erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen gespielt und konnten viele Arztbesuche effektiv verhindern.

Die Dringlichkeit, diese primären Gesundheitsdienste zu stärken, wird immer offensichtlicher, jedoch sind alleinige rechtliche Änderungen zur Förderung solcher Dienste nur begrenzt wirksam. Einmal geschlossene Apotheken lassen sich nicht einfach ersetzen.

Es mag sinnvoll sein, die arztbesuchvermeidende Funktion der Apotheken zu unterstützen, doch ohne eine substantielle Erhöhung der Grundfinanzierung bleibt die Situation ungelöst. Sowohl in Großbritannien als auch in anderen Ländern ist die Basisfinanzierung für Apotheken deutlich reduziert, was letztendlich zu Strukturzerstörung und einer Unterversorgung führt.

Die Unterfinanzierung führt somit zwangsläufig zu einer Destabilisierung der Strukturen im Gesundheitswesen, und oberflächliche Maßnahmen vermögen nur wenig, um diesen Trend umzukehren. Es bedarf dringend einer umfassenden Überprüfung und Neuordnung der Finanzierung, um die langfristige Stabilität und Effektivität der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.


E-Rezept: Versandapotheken setzen auf App-Offensive im Gesundheitswesen


In Deutschland sind seit der Einführung des E-Rezeptes vor gut vier Wochen bereits über 36 Millionen Verschreibungen für verschreibungspflichtige Arzneimittel ausgestellt worden. Diese Entwicklung stellt insbesondere Arzneimittelversandhändler wie DocMorris und Shop Apotheke (Redcare Pharmacy) vor die Herausforderung, einen bedeutenden Anteil dieser E-Rezepte über ihre Plattformen abzuwickeln. Der Einführung des E-Rezeptes am 1. Januar 2024 folgten verschiedene Möglichkeiten zur Einlösung, darunter die Nutzung der Gesundheitskarte, den Ausdruck des Rezepts oder die E-Rezept-App der Telematikgesellschaft Gematik.

In diesem Zusammenhang planen sowohl DocMorris als auch Shop Apotheke eigene Apps auf den Markt zu bringen, die es den Kunden ermöglichen sollen, ihre E-Rezepte per Smartphone zu scannen und direkt bei den Versendern die entsprechenden Arzneimittel zu bestellen. Die Umsetzung erfolgt dabei durch das sogenannte Card-Link-Verfahren.

Walter Hess, CEO und Deutschlandchef von DocMorris, gibt an, dass die App seines Unternehmens voraussichtlich Ende Februar oder Anfang März freigeschaltet werden kann. Die Anwendung sei funktionsbereit, und es werde lediglich auf den Abschluss der Zertifizierung gewartet. Die App erlaubt es den Kunden, ihre E-Rezepte mobil zu scannen und einzulösen, wobei das CardLink-Verfahren eine zentrale Rolle spielt.

Auch Shop Apotheke befindet sich laut Berichten mit ihrer E-Rezept-App mit Card-Link in den Startlöchern. Das genaue Datum der Freischaltung wird jedoch aufgrund der "Quiet Period" vor der Veröffentlichung der Jahreszahlen Anfang März nicht bekannt gegeben. Aktuell bietet Shop Apotheke ihren Kunden die Option, E-Rezepte mit der Webcam zu scannen oder als PDF/Bild auf der Webseite hochzuladen.

Die Arzneimittelversandhändler setzen darauf, dass ihre Apps und das Card-Link-Verfahren eine breite Akzeptanz bei den Patienten finden. DocMorris betont die Möglichkeit, Rezepte bereits in der Arztpraxis einzulösen und eine Lieferung am nächsten Tag zu ordern. Shop Apotheke hebt hervor, dass sie bereits in vielen Regionen Deutschlands eine Lieferung am selben Tag anbietet.

Analysten sehen das E-Rezept als bedeutenden Wachstumstreiber für Versandhändler. DocMorris plant eine umfassende Werbekampagne zur Einführung der App und rechnet damit, dass das E-Rezept substanziell zum Wachstum des Unternehmens in Deutschland beitragen wird.

Es wird darauf hingewiesen, dass auch stationäre Apotheken gesetzlich die Möglichkeit haben, eigene Apps für das E-Rezept zu entwickeln. Viele setzen jedoch auf die bereits existierende App der Gematik, um mit den etablierten Versandapotheken konkurrenzfähig zu bleiben. Anke Rüdinger vom Deutschen Apothekerverband hofft, die Gematik-App bei den Patienten zu etablieren, bevor die Versandapotheken ihre Lösungen auf den Markt bringen. Allerdings arbeiten auch etablierte Anbieter an Alternativen zum Gematik-Verfahren, wobei die Frage nach dem Zeitpunkt der Verfügbarkeit im Raum steht.

Traditionsreiche Reichsadler-Apotheke sucht sorgsam passenden Nachfolger für ihre 155-jährige Geschichte

Die Reichsadler-Apotheke, ein traditionsreiches Unternehmen mit einer beeindruckenden 155-jährigen Geschichte, plant dieses Jahr zwei feierliche Jubiläumsveranstaltungen. Inhaber Klaus-Hartmut Iltgen und seine Frau führen die Apotheke bereits in der dritten Generation und suchen nun nach einem passenden Nachfolger. Iltgen betont, dass die Suche nach einer geeigneten Person nicht leicht sei, da der neue Inhaber die besondere Historie und den persönlichen Charakter der Apotheke verkörpern sollte.

Die Apotheke, ein fester Bestandteil einer dörflichen Gemeinschaft, zeichnet sich durch eine persönliche Kundenbetreuung aus – von der älteren Generation bis zu den Enkeln. Iltgen legt großen Wert darauf, dass die familiäre Atmosphäre bewahrt wird und das Geschäft nicht zu einem anonymen Discounter umgewandelt wird.

Für den künftigen Inhaber sind bestimmte Qualifikationen unerlässlich. Iltgen hebt die Bedeutung einer fundierten Kenntnis in der Herstellung hervor, insbesondere im Kontext der wiedererlangten Relevanz von Rezepturen. Die 100er-Regel hat sich als wirksames Instrument erwiesen, um Lieferengpässe bei Medikamenten zu überwinden. Er sieht in der Herstellung nicht nur eine Lösung für akute Engpässe, sondern auch eine Möglichkeit, die Krisenfestigkeit des Geschäfts in prekären Situationen, wie beispielsweise in Kriegszeiten, zu stärken.

Ein weiteres Kriterium für den Nachfolger ist eine ausgeprägte Affinität zur Homöopathie und Anthroposophie, zwei Bereiche, die in der Apotheke eine langjährige Tradition haben. Iltgen betont die Bedeutung dieser alternativen Ansätze und warnt vor politischen Entscheidungen, die zu gesellschaftlichen Spaltungen führen könnten.

Finanzielle Stabilität ist ein weiterer Schlüsselfaktor, da der neue Inhaber in der Lage sein muss, ein umfangreiches Warenlager zu führen oder aufzubauen. Iltgen erinnert an vergangene Zeiten, in denen dies Standard war, und unterstreicht die Wichtigkeit einer effizienten Warenwirtschaft, um für Krisensituationen gerüstet zu sein.

In Bezug auf die Zukunft der Apotheken skizziert Iltgen drei mögliche Szenarien: eine fortschreitende Verstaatlichung, eine Planwirtschaft mit Stilllegungsprämien oder eine anhaltende Schließungswelle. Trotz dieser Herausforderungen zeigt er sich optimistisch und ermutigt den Apothekennachwuchs, den Beruf als Pharmazeut als lohnende Herausforderung anzunehmen, auch wenn dies eine intensive Auseinandersetzung mit politischen Aspekten erfordert.

Eigenbedarfskündigung im Mietrecht: Wegweisendes Urteil und Besonderheiten für Apotheker-Vermieter

In einem wegweisenden Urteil hat die Zivilkammer 67 des Landgerichts Berlin II am 25. Januar 2024 eine Entscheidung zu Eigenbedarfskündigungen getroffen (Aktenzeichen: 67 S 264/22). Die Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts Mitte wurde teilweise stattgegeben, nachdem dieses die Räumungsklage einer Vermieterin abgewiesen hatte, da die Eigenbedarfskündigung als formunwirksam eingestuft wurde (Aktenzeichen: 117 C 257/21).

Die bemerkenswerte Wendung in der Entscheidung des Landgerichts besteht darin, dass die Eigenbedarfskündigung als wirksam erachtet wurde, gleichzeitig aber die Fortsetzung des Mietverhältnisses für weitere zwei Jahre angeordnet wurde. Dies begründete die Zivilkammer 67 damit, dass die beklagten Mieter trotz der Wirksamkeit der Kündigung keinen angemessenen Ersatzwohnraum zu zumutbaren Bedingungen finden konnten.

Die Sozialklausel gemäß §§ 574 Abs. 1 und 2 BGB kam in diesem Fall zur Anwendung, was den Mietern das Recht einräumt, die Fortsetzung ihres Mietverhältnisses zu verlangen, selbst wenn die Kündigung wirksam ist. Das Gericht stützte diese Entscheidung auf die Tatsache, dass die Mieter über einen Zeitraum von fast zwei Jahren vergeblich versucht hatten, auf dem angespannten Berliner Wohnungsmarkt angemessenen Ersatzwohnraum zu finden.

Apotheker, die Vermieter sind, sollten besonders aufmerksam sein, da dieses Urteil nicht nur die rechtliche Landschaft für Eigenbedarfskündigungen prägt, sondern auch zeigt, dass die Sozialklausel aktiviert werden kann, wenn Mieter Schwierigkeiten haben, angemessenen Ersatzwohnraum zu finden.

Die Zivilkammer 67 berücksichtigte dabei die angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt, das geringe Angebot freier Wohnungen und die Tatsache, dass auch das Geschützte Marktsegment (GMS) keine Alternativwohnungen bereitstellte. Ebenso floss in die Entscheidung ein, dass das gesamte Berliner Stadtgebiet durch eine Mietenbegrenzungsverordnung (MietBegrV Bln) als Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt ausgewiesen ist, und der geltend gemachte Eigenbedarf der Vermieterin nicht besonders dringlich war.

Im Zuge dieser Entscheidung änderte die Zivilkammer 67 von Amts wegen nicht nur die bisherigen Vertragsbedingungen, sondern erhöhte auch die bisher geschuldete Nettokaltmiete auf ein als marktüblich erachtetes Niveau. Das Urteil ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht rechtskräftig, und die schriftlichen Urteilsgründe liegen noch nicht vor. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen dieses wegweisende Urteil auf zukünftige Mietrechtsstreitigkeiten und insbesondere auf Apotheker als Vermieter haben wird.

Dermatologische Telekonsile: Innovative Lösung für medizinische Unterversorgung in Ostsachsen

n der Region Ostsachsen, insbesondere im Gebiet Löbau-Zittau, wird einem Mangel an dermatologischer Versorgung entgegengewirkt. Praxisnachfolger und Ärzte in Weiterbildung gestalten sich schwer zu gewinnen, was zu einer Herausforderung in der medizinischen Betreuung führt. Um diese Unterversorgung zu adressieren, wird nun in Hausarztpraxen die Einführung dermatologischer Telekonsile ermöglicht.

Diese innovative Maßnahme erlaubt es Hausärzten, bei Bedarf fachliche Expertise eines ortsunabhängigen Dermatologen über Telekonsile einzuholen. Die Umsetzung erfolgt durch die Ausstattung teilnehmender Praxen mit entsprechender Hard- und Software, wobei die Firma eDerma unter der Leitung von Dr. Ivo Hohlfeld als erfahrener Partner mit zehn Jahren Teledermatologie-Know-how fungiert.

Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) und die Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV) präsentierten das neue Versorgungsprojekt in der Praxis von Dr. Gottfried Hanzl. Der Hausarzt aus Oderwitz hat das Telekonsil bereits erfolgreich in seiner Praxis implementiert und demonstrierte den technischen Ablauf anhand eines exemplarischen Behandlungsfalls.

Im Verlauf des telemedizinischen Prozesses scannt und fotografiert der Hausarzt mit einer mikroskopischen Lupe und einem Tablet auffällige Hautstellen der Patienten. Die Bilder werden direkt an ortsunabhängige Dermatologen übermittelt. Innerhalb kurzer Zeit erhalten die Hausärzte von den Fachärzten eine Rückantwort mit ausführlicher Beurteilung, Diagnose und Therapieempfehlung. Dies ermöglicht den Hausärzten eine unmittelbare Weiterbehandlung vor Ort, während bei Bedarf die Überweisung schwerwiegender Hautkrankheiten durch die projektbeteiligten Dermatologen aus den umliegenden Regionen erfolgt.

Ministerin Köpping betonte die Bedeutung innovativer Wege, um die ambulante Versorgung sicherzustellen, und hob die exzellenten Möglichkeiten des technologischen Fortschritts hervor. Das Projekt wurde als Beitrag zur Unterstützung und Entlastung der Hausärzte vor Ort sowie der Dermatologen in den angrenzenden Regionen präsentiert. Aktuell beteiligen sich 22 Hausarztpraxen aus der Region Löbau-Zittau an dem Projekt. Acht dermatologische Praxen konnten als fachärztliche Ansprechpartner gewonnen werden, und weitere Teilnehmer werden erwartet. Seit Jahresbeginn werden die Kosten für diese Art der Behandlung von den Krankenkassen übernommen, sodass für die Patienten laut KV keine finanzielle Eigenleistung mehr anfällt.

Symbiopharm nach Übernahme: Drastische Maßnahmen zur Anpassung an den Wettbewerbsdruck

Im Zuge der Übernahme durch die Klinge-Gruppe hat der auf bakterienhaltige Präparate spezialisierte Hersteller Symbiopharm drastische Maßnahmen ergriffen, um sich dem zunehmenden Wettbewerbsdruck anzupassen. Die Unternehmensführung entschied sich dazu, mehr als die Hälfte der Belegschaft zu entlassen, was in erster Linie auf den steigenden Kostendruck zurückzuführen ist. Die Umstrukturierungsmaßnahmen umfassen auch die Schließung mehrerer Abteilungen, wobei der Fokus künftig auf den zentralen Bereichen Forschung, Entwicklung und Produktion liegen soll.

Die Entlassung von 60 der bisherigen 100 Mitarbeiter erfolgte im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung, die darauf abzielt, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten. Laut Unternehmensangaben wurden dabei soziale und individuelle Lösungen für die betroffenen Mitarbeiter gefunden. Diese drastischen Veränderungen kommen zu einem Zeitpunkt, als der Hersteller verstärktem Wettbewerb ausgesetzt ist, insbesondere durch Unternehmen wie Allergosan und zuletzt Stada.

Die jüngsten personellen Veränderungen in der Unternehmensführung, die erst vor wenigen Monaten stattfanden, sahen Tobias Brodtkorb als neuen Geschäftsführer und Thomas Kühlmann als neuen Vertriebsleiter vor. Die gemeinsam gesteckten Ziele, insbesondere das geplante Umsatzwachstum von 30 Prozent bis 2023, wurden jedoch durch die unerwartete Übernahme durch die Klinge-Gruppe vereitelt. Klinge, ein Unternehmen im Besitz der Strüngmann-Familie, entsandte auch Dr. Ines Bohn, die CEO von Klinge, in die Geschäftsführung von Symbiopharm.

Gegründet im Jahr 1974, gilt Symbiopharm als Pionier im Bereich bakterienhaltiger Präparate. Ursprünglich als "Institut für Mikroökologie" ins Leben gerufen, betreibt das Unternehmen heute ein mikrobiologisches Laboratorium, das als MVZ geführt wird und sich auf die Analyse von Stuhlproben spezialisiert hat. Neben Arzneimitteln bietet das Unternehmen rund 20 mikrobiotische Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika an und ist in 15 Ländern weltweit aktiv. Trotz der aktuellen Herausforderungen strebt Symbiopharm an, seine führende Position im Bereich bakterienhaltiger Präparate zu behaupten und sich erfolgreich in einem sich wandelnden Markt zu positionieren.

Im Schatten der Apotheken: Fortdauernde Herausforderungen durch Retaxationen

Die Thematik der Retaxationen stellt weiterhin eine zentrale Herausforderung für Apotheken dar und wirft einen Schatten auf die Arzneimittelversorgung. Obwohl in den letzten Jahren gesetzliche Maßnahmen ergriffen wurden, um die Befugnisse der Krankenkassen bei Retaxationen einzuschränken, sind Apothekenbetriebe nach wie vor mit beträchtlichen Risiken und Unsicherheiten konfrontiert.

Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz von 2015 sowie die Schiedsstellenentscheidung zum Rahmenvertrag gemäß § 129 SGB V im Mai 2016 markierten zwar Schritte in Richtung einer Regulierung, jedoch zeigte sich 2023 durch das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG), dass die Problematik keineswegs ausgestanden ist. Trotz dieser gesetzlichen Interventionen bleibt das Damoklesschwert der Retaxationen über den Apotheken schweben.

Besonders im Kontext der Einführung des E-Rezepts verschärfen sich die Unsicherheiten. Trotz der Bemühungen, den Spielraum der Krankenkassen zu begrenzen, sind die Apotheken nach wie vor mit beträchtlichen Herausforderungen konfrontiert. Die fortlaufende Anpassung an gesetzliche Entwicklungen und die genaue Beobachtung der Rechtslage sind für Apothekenbetreiber von entscheidender Bedeutung, um mögliche Risiken zu minimieren.

In diesem komplexen Umfeld ist eine umfassende Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie eine proaktive Anpassung an Veränderungen unerlässlich. Apothekenbetreiber sollten nicht nur auf die vergangenen Gesetzesänderungen reagieren, sondern auch vorausschauend agieren, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und den Schutz vor Retaxationen zu optimieren.

Branchenübergreifende Renditeanalyse: Differenzierte Betrachtung von Unternehmensleistungen

Eine kürzlich durchgeführte Analyse wirft einen genaueren Blick auf die Unterschiede in den Renditen verschiedener Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe. Die Studie konzentriert sich darauf, die Faktoren zu identifizieren, die zu den Variationen in der Profitabilität führen könnten.

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Vielfalt der Renditen in verschiedenen Branchen. Trotz ähnlicher Strukturen zeigen Unternehmen erhebliche Unterschiede in ihrer Rentabilität, wobei einige Betriebe deutlich profitabler sind als andere.

Ein zentraler Aspekt der Analyse ist die Betrachtung der Wertschöpfungsketten als entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Kleinunternehmer und Dienstleister befinden sich oft am unteren Ende dieser Ketten und weisen tendenziell niedrigere Renditen auf im Vergleich zu Großkonzernen und Herstellern, insbesondere in Branchen wie Pharma und High-Tech.

Die Analyse hebt hervor, dass die Position eines Unternehmens in der Wertschöpfungskette maßgeblich für seine Renditepotenziale ist. Unternehmen in Branchen mit höheren Markteintrittsbarrieren und intensivem Wettbewerb können dabei tendenziell bessere Renditen erzielen.

Ein weiterer Einflussfaktor auf die Rendite ist die Effizienz der betrieblichen Abläufe und die Fähigkeit, Kosten zu reduzieren. Unternehmen, die auf Optimierung und innovative Lösungen setzen, können ihre Rendite steigern und sich so einen Wettbewerbsvorteil sichern.

Die Untersuchung liefert auch Einblicke in die Leistung einzelner Branchen. Während Pharma- und High-Tech-Unternehmen oft hohe Renditen verzeichnen, könnten Unternehmen in traditionellen Industriezweigen mit niedrigeren Margen und höherer Volatilität konfrontiert sein.

Insgesamt betont die Studie die Notwendigkeit einer präzisen Analyse der Unternehmensleistung über verschiedene Branchen hinweg. Ein umfassendes Verständnis der Einflussfaktoren auf die Rendite ermöglicht es Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Statin-Analyse enthüllt: Rosuvastatin und Atorvastatin - Wirksamkeit, Unterschiede und potenzielle Risiken im Fokus

In der kürzlich veröffentlichten Sekundäranalyse der LODESTAR-Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit der hochwirksamen Statine Rosuvastatin und Atorvastatin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) unter die Lupe genommen. Die Studie, die über einen Zeitraum von drei Jahren lief und 4400 erwachsene KHK-Patienten einschloss, zeigte trotz ähnlicher therapeutischer Wirksamkeit deutliche Unterschiede in der Senkung des Low-Density-Lipoprotein(LDL)-Cholesterol-Spiegels und im Nebenwirkungsprofil der beiden Statine.

Die randomisierte, multizentrische Open-Label-Studie, durchgeführt von 2016 bis 2019, verglich die Effekte von Rosuvastatin und Atorvastatin unter Verfolgung von zwei Therapiestrategien: einer einheitlich hoch dosierten Behandlung und einer individuellen Dosistitration bis zum LDL-Cholesterol-Zielwert. Nach drei Jahren zeigten sich ähnliche Raten für den primären Endpunkt, bestehend aus Tod jeglicher Ursache, Myokardinfarkt, Schlaganfall oder koronarer Revaskularisation (8,7% für Rosuvastatin vs. 8,2% für Atorvastatin).

Allerdings offenbarten sich signifikante Unterschiede in den erzielten LDL-Cholesterol-Werten. Rosuvastatin führte zu einer stärkeren Senkung des LDL-Cholesterol-Spiegels im Vergleich zu Atorvastatin (1,8 mmol/l vs. 1,9 mmol/l). Zudem erreichte eine größere Anzahl von Patienten in der Rosuvastatin-Gruppe LDL-Cholesterol-Werte unterhalb des empfohlenen Zielwerts von 1,8 mmol/l.

Interessanterweise zeigte sich unter Rosuvastatin ein erhöhtes Risiko für einen neu auftretenden Diabetes mellitus (7,2% vs. 5,3%) und mehr Kataraktoperationen (2,5% vs. 1,5%). Die Autoren spekulieren, dass die lipophile Natur von Atorvastatin möglicherweise zusätzliche pleiotrope Effekte induziert, die über die LDL-Senkung hinausgehen.

Die höhere Senkung des LDL-Cholesterol-Spiegels durch Rosuvastatin könnte auf eine höhere Bindungskapazität an das Target HMG-CoA-Reduktase und eine längere Plasmahalbwertszeit im Vergleich zu Atorvastatin zurückzuführen sein. Trotzdem betonen die Autoren, dass sorgfältige Überwachung und geeignete Lebensstiländerungen bei der Therapie mit Rosuvastatin erforderlich sind, um das Risiko von Diabetes mellitus und Katarakt zu minimieren. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um einen direkten Zusammenhang zwischen der Statin-Behandlung und diesen Nebenwirkungen zu klären.

Alarmierende Umfrage: Lieferengpässe in Apotheken halten an, ALBVVG zeigt wenig Wirkung

Lieferengpässe in deutschen Apotheken bleiben ein anhaltendes Problem, wie eine aktuelle Umfrage von Apokix unter rund 150 Apothekeninhabern im Januar zeigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Lage in den kommenden Monaten voraussichtlich nicht entspannen wird, da zwei Drittel der Befragten diesbezüglich wenig Hoffnung hegen. Lediglich sechs Prozent zeigen sich optimistisch.

Die Umfrage verdeutlicht, dass verschreibungspflichtige Medikamente (Rx-Mittel) am stärksten von Lieferengpässen betroffen sind, wobei 62 Prozent der Apothekeninhaber in den letzten drei Monaten Engpässe erlebten. Im Vergleich dazu waren nur zwölf Prozent der rezeptfreien Medikamente (OTC) von Lieferproblemen betroffen. Besonders problematisch gestaltet sich die Situation bei Diabetes-Mitteln und Antibiotika für Kinder, bei denen 77 Prozent bzw. 73 Prozent der Befragten angaben, dass die Lieferengpässe nicht ausgeglichen werden konnten.

Die Auswirkungen auf den Apothekenbetrieb sind erheblich, da 99 Prozent der Befragten einen deutlichen Mehraufwand feststellen. Ein Drittel gibt an, dass Kunden aufgrund der Lieferengpässe unzufrieden sind und ihre Unzufriedenheit am Apothekenteam auslassen. Die Hälfte der Apothekeninhaber berichtet zudem von Retaxationen aufgrund der Lieferengpässe und des damit verbundenen Austauschs von Medikamenten.

Trotz bereits getroffener Maßnahmen, einschließlich des im Juli verabschiedeten Lieferengpassgesetzes (ALBVVG), bleibt die Hoffnung auf spürbare Verbesserungen gering. Lediglich ein Prozent der Befragten ist der Meinung, dass das ALBVVG bereits positive Effekte gezeigt hat, während 78 Prozent skeptisch in die Zukunft blicken. Die Mehrheit (98 Prozent) stimmt der Einschätzung zu, dass die getroffenen Maßnahmen des ALBVVG nicht ausreichend sind, und 97 Prozent sehen dieses Gesetz lediglich als ersten Schritt.

Diese Unzufriedenheit spiegelt sich auch im Konjunkturindex wider, der im Januar mit 50 Punkten ein Rekordtief erreichte. Obwohl es in den letzten zwei Monaten eine leichte Entspannung in Bezug auf die aktuelle Geschäftslage gab, bleiben die Erwartungen für die kommenden zwölf Monate mit 38,4 Punkten weiterhin auf einem niedrigen Niveau, was auf eine pessimistische Stimmung in der Branche hindeutet.

Apothekenkontroverse München: Kampf um Existenz und Einhaltung von Vorschriften

Die Apothekerin in München steht im Zentrum eines aufsehenerregenden Falls, der um den Fortbestand ihrer Apotheken kreist. Die Behörden hatten Unregelmäßigkeiten im Arzneimittelverkehr festgestellt und drohten daraufhin mit der Zwangsschließung ihrer Standorte. Trotz vorübergehender Abwendung im Eilverfahren steht die Inhaberin nun vor einer Reihe von Verstößen, darunter die Abgabe von Hunderten Packungen Ketamin ohne ärztliche Verordnung seit 2021.

Die Inhaberin, die seit den frühen 1990er Jahren eine Hauptapotheke betreibt und im vergangenen Jahr eine Filiale in der Innenstadt eröffnete, räumte ein, das Narkosemittel an eine Substitutionspatientin abgegeben zu haben, um deren psychische Störungen zu lindern. Doch weitere Verkäufe von Ketamin ohne klare Zuordnung und fehlende Dokumentation wurden aufgedeckt. Strafrechtliche Ermittlungen wegen Abrechnungsbetrugs und Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz wurden eingeleitet, gefolgt von einer Razzia in Betriebs- und Privaträumen.

Das Gesundheitsreferat untersagte der Apothekerin die Teilnahme am Betäubungsmittelverkehr, was zur sofortigen Schließung beider Apotheken führte. Die Schließung wurde durch schriftliche Bescheide bestätigt und aufgrund weiterer Unregelmäßigkeiten verlängert. Die Behörde betonte die erhebliche Gefährdung von Patienten durch das bewusste Abgeben verschreibungspflichtiger Arzneimittel ohne ärztliche Verordnung.

Die Apothekerin klagte gegen die sofortige Schließung und betonte, dass sie die Einnahmen im sechsstelligen Bereich verliere, was die Existenz ihrer Apotheken bedrohe. Sie bestritt einige Vorwürfe und schob die Dokumentationslücken einem ehemaligen Mitarbeiter zu. Das Verwaltungsgericht entschied zugunsten der Apothekerin im Eilverfahren, da Zweifel an der dringenden Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung bestanden.

Das Gericht argumentierte, dass der Ausfall der Apothekerin bei der Versorgung mit Betäubungsmitteln und im Notdienst keine akuten Risiken darstelle, da andere Apotheken im Stadtgebiet die Versorgung übernehmen könnten. Die vorläufige Schließung sei nicht gerechtfertigt, und die Einhaltung der Vorschriften könne durch Kontrollen sichergestellt werden. Die beiden Apotheken sind seit Anfang Januar wieder geöffnet, und die Apothekerin bleibt entschlossen, sich gegen die Vorwürfe zu verteidigen, obwohl sie ihren Namen nicht öffentlich preisgeben möchte.

Zeitlich begrenzte Friedenspflicht: Einigung zwischen DAV und GKV-Spitzenverband erleichtert Chargenübermittlung

Im Rahmen einer zeitlich befristeten Vereinbarung haben der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband eine Friedenspflicht bei der Chargenübermittlung ausgehandelt. Gemäß § 2 Absatz 2 Anlage 1 der Abrechnungsvereinbarung im Zusammenhang mit dem E-Rezept ist die Chargenbezeichnung des authentifizierungspflichtigen Arzneimittels Bestandteil des Abrechnungsdatensatzes. Dies setzt voraus, dass der Data-Matrix-Code auf der Umverpackung vorhanden ist.

Die Chargenübermittlung erfolgt in der Regel durch das Scannen des securPharm-Codes. Ausnahmen ergeben sich jedoch insbesondere bei der Heimversorgung/Verblistern, wo diese Methode nicht immer anwendbar ist. Das Fehlen der Chargeninformation könnte zu Retaxationen führen, ein Risiko, das der DAV zuvor als eher gering einschätzte. Die Übermittlung der Charge hat den alleinigen Zweck, dass die Krankenkassen künftige Ersatzansprüche im Fall eines Rückrufs sicherstellen können.

Die zwischen DAV und GKV-Spitzenverband vereinbarte Friedenspflicht bei der Chargenübermittlung ist bis Ende Februar 2024 befristet. Während dieser Periode verzichten die Krankenkassen auf Retaxationen, sowohl bei fehlender Chargeninformation als auch bei der Übermittlung des Wertes "Stellen" anstelle der Charge.

Eine Ergänzung der Abrechnungsvereinbarung wurde Ende des vergangenen Jahres zwischen DAV und GKV-Spitzenverband vereinbart. Diese bezieht sich insbesondere auf die Chargenübermittlung beim Verblistern. Bis Ende Juni 2025 besteht die Möglichkeit, anstelle der Chargeninformation den Wert "Stellen" zu übermitteln, um den Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig eine reibungslose Abrechnung zu gewährleisten.

Landgericht Karlsruhe: Prozessauftakt gegen Apotheken-Geiselnehmer

Im Landgericht Karlsruhe hat heute der Prozess gegen einen 21-jährigen Mann begonnen, der vor knapp einem Jahr Teile des Personals in der Congress-Apotheke in Karlsruhe als Geisel genommen haben soll. Die Anklagepunkte umfassen erpresserischen Menschenraub in Kombination mit Geiselnahme und Freiheitsberaubung sowie den Vorwurf der versuchten besonders schweren räuberischen Erpressung.

Der Vorfall ereignete sich Anfang März des vergangenen Jahres, als der Beschuldigte mit einer vermeintlich geladenen Schreckschusswaffe drei Personen in der Apotheke bedrohte und weitere acht im hinteren Geschäftsbereich isolierte. Die Forderung des Täters während der fast fünfstündigen Geiselnahme belief sich auf sieben Millionen Euro. Der Zugriff der Spezialkräfte erfolgte schließlich, und alle elf Personen wurden unverletzt befreit. Der damals 20-jährige Verdächtige wurde daraufhin inhaftiert, und ein Haftbefehl wurde erlassen.

Der Inhaber der Apotheke, Patrick Kwik, konnte sich während des Vorfalls unbemerkt ins Freie begeben, da er sich nicht im direkten Sichtfeld des Täters aufhielt. Dennoch belastete ihn das schlechte Gewissen, da er seinen Mitarbeiter:innen nicht unmittelbar helfen konnte. Trotzdem lieferte er wertvolle Informationen zur Situation im Gebäude an die Polizei und ermöglichte den Zugriff auf Überwachungskameras.

Der Prozess, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, erstreckt sich über sechs Verhandlungstage bis Ende Februar, wie das Regionalportal "ka-news" berichtet. Neben der Geldforderung von sieben Millionen Euro soll der Angeklagte auch Kontakt zu seiner Ex-Freundin gefordert haben. Viele der damaligen Geiseln sind seit dem Vorfall arbeitsunfähig oder länger krankgeschrieben. Acht Mitarbeiter:innen befanden sich zum Zeitpunkt der Geiselnahme in der Apotheke.

Die Verhandlung wird die genauen Umstände der Geiselnahme beleuchten und die rechtliche Verantwortung des Angeklagten klären.

Urteil zu Fahrzeugüberholung: Mithaftung bei Kollisionen

Im jüngsten Urteil des Amtsgerichts Rottweil, datiert auf den 15. Dezember 2022 und unter dem Aktenzeichen 2 C 226/22, wurde festgestellt, dass bei einer Kollision während des Überholens einer Fahrzeugkolonne eine Mithaftung aufgrund der Betriebsgefahr des erstüberholenden Fahrzeugs in Betracht gezogen werden kann.

Der vorliegende Fall, der diese gerichtliche Entscheidung auslöste, drehte sich um einen Kläger, der aus einer Fahrzeugkolonne ausscherte, um ein Überholmanöver zu starten. Laut dem Deutschen Anwaltverein befand sich der Kläger bereits auf der Gegenfahrbahn, als der Fahrer eines anderen Fahrzeugs gleichzeitig versuchte, die Kolonne zu überholen. Die gleichzeitige Überholaktion führte zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen.

Obwohl festgestellt wurde, dass der Fahrer des zweiten Fahrzeugs ohne Rücksicht auf den rückwärtigen Verkehr aus der Kolonne ausscherte, urteilte das Amtsgericht Rottweil, dass der Kläger eine Mithaftung trage. Der Kläger habe nicht vorhersehen können, dass der Fahrer des anderen Fahrzeugs ohne Blick nach hinten unvermittelt das Überholmanöver beginnen würde.

Die Richter argumentierten, dass durch das Überholmanöver des Klägers die Betriebsgefahr seines Fahrzeugs erhöht wurde. Aus diesem Grund wurde dem Kläger eine 20-prozentige Mithaftung auferlegt. Dieses Urteil betont, dass selbst in Fällen, in denen das Fehlverhalten des anderen Fahrers offensichtlich ist, die Betriebsgefahr des erstüberholenden Fahrzeugs berücksichtigt werden kann und zu einer Mithaftung führen kann.

Meilenstein im Gesundheitsrecht: Gerichtsurteil zur Kostenübernahme bei Kryokonservierung setzt wegweisendes Signal

Im wegweisenden Urteil vom 30. Januar 2024 hat das Bayerische Landessozialgericht entschieden, dass gesetzliche Krankenversicherer verpflichtet sind, die Kosten für die Kryokonservierung von Keimzellen durch nicht zugelassene Leistungserbringer zu übernehmen, sofern die Kassenärztliche Vereinigung selbst keinen zugelassenen Anbieter benennen kann. Der Fall, der dieser Entscheidung zugrunde liegt, betrifft einen jungen Ehemann, der im Jahr 2021 unvermittelt mit der Diagnose Hodenkrebs konfrontiert wurde.

Die rasche Bestätigung der Verdachtsdiagnose und die Terminierung einer Operation für den Mittwoch der folgenden Woche ließen keine Zeit für Verzögerungen. Angesichts der drohenden Zeugungsunfähigkeit des Mannes erhielt er einen Termin in einer kassenärztlich zugelassenen Kinderwunschpraxis für die Entnahme und Kryokonservierung seiner Spermien. Die Konservierung wurde jedoch von einer zur Praxis gehörenden GmbH ohne kassenärztliche Zulassung durchgeführt, was zur Ablehnung der Kostenübernahme durch den gesetzlichen Krankenversicherer führte.

Das Bayerische Landessozialgericht gab der Klage des Versicherten auf Übernahme der Kryokonservierungskosten statt. Das Gericht argumentierte, dass angesichts der Dringlichkeit der Situation dem Kläger nicht zumutbar war, nach einem zugelassenen Leistungserbringer zu suchen. Zudem konnte die Kassenärztliche Vereinigung bis zum Abschluss des Verfahrens keinen zugelassenen Anbieter in Bayern benennen, was als Systemversagen der gesetzlichen Krankenversicherung gewertet wurde.

Die Richter betonten, dass der vorgeschlagene Leistungserbringer, obwohl ohne Zulassung, ausreichend qualifiziert war. Daher sah das Gericht keinen Grund, warum die Krankenkasse nicht die Kosten für die Kryokonservierung übernehmen sollte. Aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung des Falls wurde eine Revision zum Bundessozialgericht zugelassen. Das Urteil wirft somit ein Licht auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen und stellt die Frage nach angemessenen Lösungen in Ausnahmesituationen.

Parkinson-Krankheit: Neue biologische Klassifikation zur Therapieentwicklung vorgeschlagen

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr. Günter Höglinger von der Ludwig-Maximilians-Universität in München hat eine bahnbrechende Neuklassifikation für die Parkinson-Krankheit vorgeschlagen. Die bisherige Einteilung nach klinischen Kriterien wird der Komplexität der Erkrankung nicht mehr gerecht, so die Experten. In einem neuen Ansatz schlagen sie eine biologisch-basierte Klassifikation vor, um die Entwicklung von kausalen Therapien voranzutreiben.

Die Parkinson-Krankheit manifestiert sich oft über Jahrzehnte, ohne erkennbare Symptome zu verursachen. Typische Anzeichen wie Tremor, Muskelsteifigkeit und verlangsamte Bewegungen führen zur Diagnosestellung, zu einem Zeitpunkt, an dem bereits ein erheblicher Verlust dopaminerger Neuronen im Gehirn zu verzeichnen ist. Verantwortlich hierfür ist das abnorm gefaltete Protein α-Synuclein, das sich zu Fibrillen zusammenlagert und in Form von Lewy-Körperchen nachweisbar ist.

Um den komplexen Pathomechanismen gerecht zu werden, präsentiert das Forscherteam das "SynNeurGe"-System im Fachjournal "Lancet Neurology". Diese neue Klassifikation setzt sich aus den Komponenten "Syn" für pathologisches α-Synuclein, "Neur" für Parkinson-assoziierte Neurodegeneration, die mittels bildgebender Verfahren spezifiziert wird, und "Ge" für pathologische Genvarianten zusammen. Die Autoren schlagen vor, Patienten basierend auf dem Vorhandensein oder Fehlen dieser Faktoren zu klassifizieren und dies um eine klinische Komponente zu ergänzen, die spezifische oder unspezifische Symptome umfasst.

Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, die molekularen Mechanismen der Parkinson-Krankheit frühzeitig zu identifizieren, noch bevor sichtbare Symptome auftreten. Damit könnten individuell zugeschnittene Behandlungen entwickelt werden. Die Forscher betonen jedoch, dass ihr Ansatz vorerst ausschließlich für Forschungszwecke gedacht ist und einer Validierung in zukünftigen Studien bedarf. Ziel ist es, sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der klinischen Forschung und Therapieentwicklung Fortschritte zu erzielen.            

Comics in der Gesundheit: Bildhafte Wege zu Wissen und Wohlbefinden

In einer bahnbrechenden Entwicklung im Bereich der Gesundheitskommunikation wird das Potenzial von Comics als effektive Informationsmittel hervorgehoben. Seit über einem Jahrhundert im Unterhaltungsbereich verankert, haben Comics eine transformative Rolle angenommen, indem sie nicht nur fiktionale Geschichten erzählen, sondern auch als pädagogische Werkzeuge dienen. Unter dem Schlagwort "grafische Medizin" visualisieren sie medizinische Behandlungen und Therapien, wodurch die Gesundheitskompetenz erheblich gesteigert wird.

Insbesondere während der Coronavirus-Pandemie hat sich gezeigt, dass Comics eine bemerkenswerte Wirksamkeit bei der Erklärung und Verbreitung von Gesundheitsinformationen besitzen. Die Identifikation der Leserinnen und Leser mit den Comicfiguren ermöglicht eine leichtere Vermittlung von Inhalten, wobei positive Verhaltensänderungen durch die Nachahmung von Superhelden und deren Erfolgen angeregt werden.

Wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass Comics nicht nur dazu beitragen, das Bewusstsein für Gesundheitsrisiken zu schärfen, sondern auch das persönliche Gespür für diese Risiken verändern. Dies könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Motivation der Menschen haben, wichtige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen und gesundheitsförderliche Gewohnheiten zu etablieren.

Abseits davon erweisen sich Comics auch als bedeutende Ressource für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Durch farbenfrohe Erzählungen bieten sie nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch praktische Lösungen für alltägliche Herausforderungen. Ein herausragendes Beispiel ist der Comic "Diabetes Cyberspace" von Dr. Emma Berry, der auf Interviews mit jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes basiert und sowohl pädagogische als auch praxisnahe Ratschläge liefert.

Die Wechselwirkung zwischen Comics und der Gesundheitsbranche geht jedoch über die Patienten hinaus. Bildgeschichten, die die Perspektive von Figuren mit Krankheiten darstellen, können dazu beitragen, dass medizinisches Fachpersonal eine tiefere Empathie für ihre Patienten entwickelt. Diese menschlichere Herangehensweise hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung insgesamt zu verbessern.

Insgesamt unterstreicht die Integration von Comics in die Gesundheitskommunikation nicht nur ihre vielfältige Anwendbarkeit, sondern auch ihr beeindruckendes Potenzial, einen positiven Einfluss auf das Gesundheitsverhalten und die Versorgungsqualität zu nehmen. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in der Art und Weise, wie wir Gesundheitsinformationen verstehen und vermitteln.

Kommentar:

Die anhaltende Unterfinanzierung von Apotheken, sowohl in Großbritannien als auch hierzulande, führt zu bedenklichen Schließungen und gefährdet die Gesundheitsversorgung. Die arztbesuchvermeidende Funktion der Apotheken ist unbestritten, aber rechtliche Änderungen allein lösen das Problem nicht. Eine nachhaltige Lösung erfordert eine grundlegende Anhebung der Basisfinanzierung, um Strukturzerstörung zu verhindern und die langfristige Gesundheitsversorgung sicherzustellen.

Die Einführung des E-Rezeptes in Deutschland vor vier Wochen markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Arzneimittelversandhändler wie DocMorris und Shop Apotheke setzen nun auf eigene Apps und das Card-Link-Verfahren, um einen Großteil der über 36 Millionen E-Rezepte abzuwickeln. Die geplante E-Rezept-App von DocMorris soll Ende Februar oder Anfang März freigeschaltet werden, während Shop Apotheke ebenfalls mit einer baldigen Einführung rechnet. Analysten sehen im E-Rezept einen Wachstumstreiber für Versandhändler, wobei auch stationäre Apotheken die Möglichkeit haben, eigene Apps zu entwickeln. Die Branche befindet sich in einem dynamischen Wandel, getrieben von digitalen Innovationen im Gesundheitssektor.

Die Suche nach einem Nachfolger für die 155-jährige Reichsadler-Apotheke stellt eine Herausforderung dar, da der Inhaber Klaus-Hartmut Iltgen spezifische Anforderungen an die Person stellt. Neben fundierten Kenntnissen in der Herstellung betont er die Bedeutung der Homöopathie-Affinität und finanziellen Stabilität. Der Kommentar reflektiert zudem Iltgens optimistische Sicht auf die Zukunft des Apothekenberufs trotz möglicher Herausforderungen und betont dessen Einzigartigkeit für angehende Pharmazeuten.

Dies wegweisende Urteil des Landgerichts Berlin II setzt neue Maßstäbe für Eigenbedarfskündigungen und unterstreicht die Relevanz der Sozialklausel. Die Entscheidung, die Eigenbedarfskündigung als wirksam zu erachten, jedoch die Fortsetzung des Mietverhältnisses für zwei Jahre anzuordnen, signalisiert eine ausgewogene Berücksichtigung von Mieterbelangen. Besonders für Vermieter, darunter Apotheker, hebt das Urteil hervor, dass bei Mietstreitigkeiten eine sorgfältige Abwägung zwischen rechtlichen und sozialen Aspekten unerlässlich ist.

Die Einführung dermatologischer Telekonsile in der Region Ostsachsen ist ein wegweisender Schritt, um der Unterversorgung im medizinischen Bereich zu begegnen. Die Möglichkeit für Hausärzte, fachliche Expertise von ortsunabhängigen Dermatologen einzuholen, trägt nicht nur zur unmittelbaren Patientenbetreuung vor Ort bei, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen Fachrichtungen. Dieses innovative Projekt zeigt, wie Technologie die ambulante Versorgung verbessern kann, und bietet eine effektive Lösung für Regionen mit ärztlichem Fachkräftemangel.

Die Analyse der branchenübergreifenden Renditen verdeutlicht eindrücklich, dass Unternehmenserfolg nicht nur von Größe, sondern auch von geschickter Positionierung in der Wertschöpfungskette und effizienten Betriebsabläufen abhängt. Eine sorgfältige Evaluation dieser Faktoren ermöglicht Unternehmen, ihre Rentabilität zu steigern und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Die Sekundäranalyse der LODESTAR-Studie wirft interessante Fragen zu den Statinen Rosuvastatin und Atorvastatin auf. Trotz ähnlicher therapeutischer Wirksamkeit zeigt sich, dass Rosuvastatin eine stärkere LDL-Cholesterol-Senkung bewirkt, jedoch auch mit einem erhöhten Risiko für Diabetes und Katarakt-Operationen verbunden ist. Die Lipophilie der Arzneistoffe könnte hier eine Rolle spielen, wobei weitere Forschung notwendig ist, um die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen. Eine differenzierte Überwachung und Anpassung der Therapie erscheint besonders bei Rosuvastatin angebracht, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Die anhaltenden Lieferengpässe in deutschen Apotheken, wie durch die Apokix-Umfrage bestätigt, zeigen die Dringlichkeit für effektivere Maßnahmen. Die dominierenden Probleme bei verschreibungspflichtigen Medikamenten und die daraus resultierenden Unannehmlichkeiten für Kunden erfordern eine rasche Überprüfung und Optimierung der aktuellen Gesetzeslage, insbesondere des Lieferengpassgesetzes (ALBVVG). Die pessimistischen Zukunftsaussichten der Apothekeninhaber spiegeln sich nicht nur in der Umfrage wider, sondern werden auch durch den Rekordtiefstand des Konjunkturindex untermauert. Eine umfassende, nachhaltige Lösung ist erforderlich, um die Belastungen für Apotheken und Patienten zu mindern.

Die Kontroverse um die Apothekerin in München, die um den Fortbestand ihrer Apotheken kämpft, wirft Fragen zur Einhaltung von Vorschriften und der öffentlichen Sicherheit auf. Während die Behörden auf Unregelmäßigkeiten im Arzneimittelverkehr hinweisen, hat das Verwaltungsgericht im Eilverfahren Zweifel an der dringenden Gefahr für die öffentliche Sicherheit geäußert. Die Wiedereröffnung der Apotheken erfolgte Anfang Januar, und die Apothekerin betont weiterhin ihre Entschlossenheit, sich gegen die Vorwürfe zu verteidigen. Dieser Fall unterstreicht die Balance zwischen der Gewährleistung von Vorschriften und dem Schutz der öffentlichen Gesundheit.

Die zeitlich befristete Friedenspflicht bei der Chargenübermittlung zwischen DAV und GKV-Spitzenverband bis Ende Februar 2024 ist ein wichtiger Schritt für Apotheken und Krankenkassen. Die Vereinbarung schafft Klarheit und Verzicht auf Retaxationen, insbesondere bei Hürden wie der Heimversorgung. Die Ergänzung für das Verblistern bis Juni 2025 zeigt die Flexibilität in der Anpassung an praxisnahe Gegebenheiten. Eine sinnvolle Maßnahme, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten und gleichzeitig den Ansprüchen im Gesundheitswesen gerecht zu werden.

Der Auftakt des Gerichtsprozesses gegen den 21-jährigen Geiselnehmer aus der Karlsruher Congress-Apotheke markiert eine wichtige Phase der Justiz. Die Anklagepunkte, darunter erpresserischer Menschenraub und versuchte räuberische Erpressung, spiegeln die Schwere der Tat wider. Der Inhaber, Patrick Kwik, agierte besonnen und ermöglichte einen reibungslosen Polizeieinsatz. Der Prozess wird nun Licht in die Umstände bringen und die rechtliche Verantwortung des Angeklagten klären.

Das jüngste Urteil des Amtsgerichts Rottweil betont die delikate Frage der Mithaftung beim Überholen von Fahrzeugkolonnen. In einem Fall, in dem ein Kläger kollidierte, während er selbst überholte und ein weiteres Fahrzeug gleichzeitig ausscherte, wurde eine 20-prozentige Mithaftung aufgrund der erhöhten Betriebsgefahr seines Fahrzeugs festgestellt. Das Urteil unterstreicht die Komplexität der Verantwortungsverteilung, selbst wenn das Fehlverhalten des anderen Fahrers offensichtlich erscheint.

Das Urteil des Bayerischen Landessozialgerichts vom 30. Januar 2024 markiert einen bedeutenden Schritt im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Entscheidung, dass Kosten für die Kryokonservierung von Keimzellen durch nicht zugelassene Leistungserbringer übernommen werden müssen, wenn keine zugelassenen Anbieter verfügbar sind, setzt ein wichtiges Zeichen für die Patientenrechte. Das Gericht betonte die besondere Situation des Klägers und bezeichnete das Versäumnis der Kassenärztlichen Vereinigung, einen zugelassenen Anbieter zu benennen, als Systemversagen. Die zugelassene Revision zum Bundessozialgericht könnte wegweisende Konsequenzen für die Praxis und die Patientenversorgung haben.

Die vorgeschlagene biologisch-basierte Klassifikation der Parkinson-Krankheit durch das Forscherteam unter Leitung von Professor Dr. Günter Höglinger markiert einen bedeutenden Schritt in der Forschung. Der "SynNeurGe"-Ansatz bietet die Möglichkeit, die komplexen Pathomechanismen der Krankheit frühzeitig zu identifizieren, was die Entwicklung gezielter Therapien ermöglichen könnte. Allerdings betonen die Forscher die vorläufige Anwendung ihres Systems ausschließlich zu Forschungszwecken und die Notwendigkeit weiterer Validierung in zukünftigen Studien. Diese innovative Herangehensweise verspricht potenzielle Fortschritte in der Parkinson-Forschung und könnte individuell angepasste Behandlungsansätze ermöglichen.

Die Integration von Comics in die Gesundheitskommunikation zeigt ein vielversprechendes Potenzial. Durch die Visualisierung medizinischer Informationen fördern sie nicht nur die Gesundheitskompetenz, sondern motivieren auch zu positivem Verhalten. Besonders während der Pandemie haben Comics bewiesen, dass sie komplexe Gesundheitsinhalte zugänglich machen können. Dieser Ansatz bietet nicht nur Unterstützung für chronisch Kranke, sondern fördert auch Empathie im medizinischen Fachpersonal. Ein vielversprechender Schritt, um Gesundheitsinformationen effektiver zu vermitteln und das Gesundheitsverhalten positiv zu beeinflussen.

Im Zeitalter von digitalen Innovationen, rechtlichen Herausforderungen und gesundheitspolitischen Veränderungen bedarf es einer umfassenden und kooperativen Strategie, um die langfristige Integrität und Effizienz unseres Gesundheitssystems zu sichern. Möge eine konstruktive Zusammenarbeit aller Akteure dazu beitragen, die Apothekenlandschaft zu stärken, die Patientenversorgung zu optimieren und einen nachhaltigen Weg in die Zukunft der Gesundheitsbranche zu ebnen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.