ADLER unterstützte die Loki Schmidt Stiftung beim regionalen Natur- und Artenschutz
Die ADLER Smart Solutions („ADLER“) setzte sich am 09. September 2022 mit über 40 Mitarbeitern und viel Energie für das regionale Natur- und Artenschutzprogramm der Loki Schmidt Stiftung ein.
(PresseBox) (Hamburg HafenCity, )Ganz konkret entkusselten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ADLER während der „Arbeitszeit“ Teile der Fischbeker Heide – darunter versteht man die Beseitigung kleiner Bäume, sog. „Kussel“, welche in der Heide aufwachsen und sonst die regionaltypischen Heideflächen verdrängen würden. Von Hamburg in die Fischbeker Heide ging es mit dem Busunternehmen HANSE MONDIAL, das pro gebuchte Fahrt einen Baum zur Kompensation der CO2 Emissionen pflanzt. ADLER stockte hier auf 70 Bäume auf – symbolisch für die aktuelle Mitarbeiterzahl.
Die Aktion bot eine gute Möglichkeit, sich mit Anforderungen des regionalen Umweltschutzes auseinander-zusetzen und im Team gemeinsam praktischen Naturschutz erlebbar zu machen: Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz steht bei ADLER auch im sonstigen Arbeitsalltag im Mittelpunkt allen Schaffens – umso wichtiger ist es die Teamzusammengehörigkeit über ein Thema abteilungsübergreifend zu stärken, das für alle eine hohe Identifikation bietet. Das ist gemeinsam mit der Loki Schmidt Stiftung hervorragend gelun-gen: „Es ist schön zu sehen, was man gemeinsam an einem Nachmittag leisten kann“ so das Fazit von Richard Schoft, HSE Manager nach der geleisteten Arbeit beim Ausklingen des Tages in geselliger Runde.#
Neben der Aktion: „Jedem Schulhof eine Sal-Weide“ unterstützt ADLER die Loki Schmidt Stiftung auch mit einer Baumpatenschaft und hofft auf weitere gemeinsame Projekte in Zukunft, um auf den positiven Erfahrungen aufzubauen.
Die Loki Schmidt Stiftung:
Die Loki Schmidt Stiftung kauft, gestaltet und pflegt seit 40 Jahren Grundstücke für den Naturschutz, damit selten gewordene Pflanzen und Tiere dort überleben können. Viele praktische Projekte zum Schutz der Natur in Hamburg und ganz Deutschland haben die Stiftung bekannt gemacht. Mit ihrer Umweltbildung trägt die Stiftung dazu bei, dass möglichst viele Menschen, besonders Kinder und Jugendliche, die Natur kennenlernen und erleben können. Spendenkonto der Stiftung: IBAN DE37 2005 0550 1280 2292 28