Erste Testfahrten mit Fahrerprobungsträger des TWIKE 5
Neun Jahre sind seit der Neuaufnahme der TWIKE 5 Entwicklung vergangen. Neun Jahre, in denen alle Beteiligten zahllose H…
Neun Jahre sind seit der Neuaufnahme der TWIKE 5 Entwicklung vergangen. Neun Jahre, in denen alle Beteiligten zahllose H…
Ein Fahrrad besitzt einen Lenker, ein Auto steuert Fahrer oder Fahrerin mit einem Lenkrad – diese Feststellung erscheint…
Die TWIKE 5 Macher starten in die vorerst letzte Runde der Entwicklung der EE-Architektur. Elektrik und Elektronik sind…
Fast auf den Tag vier Jahre nach der ersten Vorstellung des Prototyps auf dem Genfer Autosalon im März 2019 und zwei Jah…
Es war ein großartiges Finish und am Morgen des 16. Januar 2023 stand das Ergebnis fest: 759 Anleger haben insgesamt 1.4…
Am kommenden Sonntag endet die Finanzierungsrunde von TWIKE auf der FunderNation-Plattform. Bislang haben gut 600 Investor:innen Beträge zwischen 100 und 200.000 € angelegt und damit rund 1,1 Millionen € an Mitteln bereitgestellt – schon heute ist es eine der erfolgreichsten Finanzierungsrunden auf FunderNation.
Wir werden regelmäßig mit der Frage konfrontiert, wie wir es schaffen, mit unserem Budget ein völlig neues und hochinnovatives Fahrzeug zu entwickeln, während andere Hersteller dafür ein Vielfaches in die Hand nehmen.
TWIKE steht für Nachhaltigkeit. Ein nachhaltiges Produkt zeichnet sich dadurch aus, dass es ressourcenschonend, umweltfreundlich und mit Rücksicht auf soziale Aspekte produziert und genutzt wird. Zum verantwortungsbewussten Umgang mit den endlichen Ressourcen unserer Erde gehört auch, dass ein Produkt auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
Sebastian Henßler veröffentlicht seit Juni 2016 auf Elektroauto-News.net Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet. So hat Sebastian Henßler die Entwicklung des TWIKE seit vielen Jahren begleitet und regelmäßig darüber berichtet.
Die Stromversorgung aus der Batterie ist nach wie vor die technische Achillesferse der Elektromobilität. Während Elektromotoren dem klassischen Verbrenner heute bereits erkennbar überlegen sind, stellt die mobile Stromspeicherung Hersteller weiterhin vor Herausforderungen. Von zentraler Bedeutung ist hier das Verhältnis zwischen Größe sowie Gewicht und Speicherkapazität.