Nachhaltige Lösungen für die zukunftsfähige Infrastrukturen
Ob Energiewende, Digitalisierung oder Urbanisierung – der Bedarf an schonenden Verfahren für den Bau und den Erhalt moderner Infrastrukturen ist heute größer denn je. Leitungskapazitäten und Reichweiten müssen angepasst werden, alte Netzwerke müssen instandgesetzt werden, ohne dass die Versorgungssicherheit darunter leidet oder die Klimaziele gefährdet werden. Mit klassischem Tiefbau können diese Aufgaben allein aus Kosten- und Umweltgründen weder mittel- noch langfristig gelöst werden. Die grabenlose Technologie von TRACTO für die unterirdische Rohrverlegung und -erneuerung ist eine ökologisch und ökonomisch schonende Alternative.
Zahlen belegen die Vorteile der grabenlosen Technologie
Die Vorteile der minimalinvasiven grabenlosen Technologie gegenüber der offenen Bauweise liegen auf der Hand: wertvolle Oberflächen bleiben intakt, es gibt deutlich weniger Aushub und Wiederherstellungsarbeiten, keine Staus oder Umleitungen, weniger Emissionen, Ressourcen und Naturkapital werden geschont und die Bauzeiten sind signifikant kürzer. Davon profitieren infrastrukturelle Zukunftsprojekte wie die Versorgung mit grüner Energie oder der Glasfaserkabelausbau ebenso wie der Wasser- und Abwasserleitungsbau, die E-Mobilität oder der Pipelinebau. Die Zahlen sprechen für sich:
- Beim Einsatz grabenloser Verfahren entfallen etwa 70% der Bauzeit und bis zu 80% der Baukosten
- Es entstehen bis zu 98% weniger schädliche CO2-Emissionen, die Feinstaubbelastung ist bis zu 110-mal geringer als bei offener Bauweise
- Grabenloses Bauen kommt mit lediglich 2% des Verbrauchs von Füll- und Oberflächenmaterial und 3% an Transportfahrten im Vergleich zum klassischen Leitungsbau
- Der Materialverbrauch ist bis zu 50-mal geringer im als beim offenen Tiefbau
Als einziger Vollanbieter für grabenloses Bauen bietet TRACTO technisch hochwertige Systemlösungen für alle zukunftsrelevanten Infrastrukturen, sei es für die Energiewende, die Digitalisierung oder die Wasserversorgung. Das Produktportfolio deckt dabei alle Phasen des Leitungsbaus ab: Es umfasst NODIG-Systeme für den Bau von Trassen und Verteilnetzen, die Herstellung von Hausanschlüssen und die Modernisierung bestehender Leitungsnetze. Den Grundstein für dieses Komplettangebot legte TRACTO bereits vor über 50 Jahren mit der Erfindung der ersten deutschen Erdrakete, dem „Maulwurf". Dieser Innovation folgten weitere bahnbrechende Entwicklungen, so dass heute in alle Lösungen ‚Made in Sauerland‘ die Expertise aus Jahrzehnten einfließt.
Rund um das Produktportfolio bietet TRACTO zahlreiche passgenaue Dienstleistungen und innovative digitale Tools, mit denen NODIG-Projekte maximal effizient und sicher ausgeführt werden können. Dieses Kombination aus flexibler Spitzentechnologie und praxisorientiertem Expertenservice für das grabenlose Bauen ergibt zum einen eine wertvolle Gesamtlösung für die Kunden von TRACTO. Dazu gehören hauptsächlich Bauunternehmen aus dem Bereich Tiefbau und Spezialtiefbau, aber auch Versorger und Netzbetreiber. Repräsentanzen in ganz Deutschland sowie Schwesterfirmen in der Schweiz, Großbritannien, Frankreich, Australien und den USA sichern Kunden und Partnern weltweit den besten Service zu.
Mehr über die nachhaltigen grabenlosen Lösungen für zukunftsfähige Infrastrukturen und einen umweltfreundlichen Leitungsbau unter: www.TRACTO.com