Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 1150619

Weiler Werkzeugmaschinen GmbH Friedrich K. Eisler Straße 1 91448 Emskirchen, Deutschland http://www.weiler.de
Ansprechpartner:in Herr F. Stephan Auch +49 911 2747100
Logo der Firma Weiler Werkzeugmaschinen GmbH
Weiler Werkzeugmaschinen GmbH

Großes Interesse an der digitalen Metallausbildung mit EDUCATION4.0 auf dem Ausbildertag der Hausmesse bei Schachermayer in Linz

Vortrag und Live-Vorführungen zum digitalen Lernkonzept für die Generation Z

(PresseBox) (Emskirchen und Remchingen, )
Onlinespiele und Animationssoftware in der Metallausbildung standen im Mittelpunkt beim Ausbildertag von Schachermayer am 14. März in Linz. Dort stellten die beiden Maschinenbauer WEILER und KUNZMANN ihr digitales Lernkonzept EDUCATION4.0 vor.

Den Rahmen bildete die dreitägige Hausmesse zur Metall- und Holzbearbeitung ihres Händlerpartners, bei der 15 Anbieter auf 2.000 qm Ausstellungsfläche rund 50 Maschinen präsentierten. Insgesamt kamen rund 200 Fachbesucher.

Spielend an Dreh- und Fräsmaschinen lernen

Mehr als 80 Teilnehmer hatten sich zum Vortrag über EDUCATION4.0 von Markus Wäger, Gruppenleiter Entwicklung bei WEILER, angemeldet. Der „Gamification“-Ansatz zum spielenden Lernen vermittelt interaktive Fachinhalte im Rahmen einer modernen Ausbildung an Drehmaschinen und Fräsmaschinen. Er orientiert sich an den Kommunikations- und Lerngewohnheiten der Generation Z, die so für eine Ausbildung in der Metallverarbeitung gewonnen werden soll.

Live und direkt vor Ort konnten sich die Besucher außerdem an einer der speziell konfigurierten Drehmaschinen Praktikant VC plus EDUCATION4.0 von WEILER und einer KUNZMANN Fräsmaschine WF 410 MC EDUCATION4.0 ein eigenes Bild machen.

Ausbildungsrelevante Themen werden abwechselnd mit animierten Tutorials, 3D-Visualisierungen, Videos sowie Übungen und Aufgaben präsentiert. Sie können von Lernenden und Lehrenden jederzeit und überall genutzt werden: Am großen Bildschirm einer der EDUCATION4.0-Maschinen, über PC, Tablet und Smartphone oder am virtuellen Zwilling der Dreh- und Fräsmaschinen.

Digitale Metallausbildung gegen den Fachkräftemangel

Entwickelt haben WEILER und KUNZMANN EDUCATION4.0 um dem Fachkräftemängel in der metallverarbeitenden Industrie entgegenzuwirken. Damit wollen sie die Dreh- und Fräsausbildung modernisieren und internetaffine Jugendliche für Metallberufe interessieren.

Über die KUNZMANN Maschinenbau GmbH

Die KUNZMANN Maschinenbau GmbH, Remchingen, entwickelt, fertigt und vertreibt weltweit manuelle und CNC-gesteuerte Universal-Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren sowie ergänzende Automationslösungen. Umfassende Schulungs- und Servicedienstleistungen stehen für die ausgeprägte Kundenorientierung des Unternehmens, das zudem in der Maschinenüberholung tätig ist. Im Jahr 2015 wurde KUNZMANN im Rahmen einer Nachfolgeregelung von der Unternehmensgruppe der Familie Eisler erworben, zu der auch die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH aus Emskirchen zählt. Das Unternehmen ist unverändert rechtlich und organisatorisch selbstständig. Das 1907 in Pforzheim gegründete und seit rund 70 Jahren im badischen Remchingen ansässige Familienunternehmen mit 110 Mitarbeitern wird heute von Dr.-Ing. M. Sc. Florian Kirchmann und Dipl.-Kfm. Klaus-Peter Bischof geführt.

Weiler Werkzeugmaschinen GmbH

Die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH aus Mausdorf/Emskirchen in der Nähe des mittelfränkischen Herzogenaurach ist mit bislang über 160.000 verkauften Maschinen Marktführer im deutschsprachigen Raum für konventionelle und zyklengesteuerte Präzisions-Drehmaschinen. CNC-Präzisions-Drehmaschinen und Radialbohrmaschinen ergänzen die Produktpalette.

Eingesetzt werden die Präzisions-Drehmaschinen „Made in Germany“ in der Ausbildung genauso wie in der Einzel- und Kleinserienfertigung von Industrie und Gewerbe. Zu finden sind sie überall dort, wo Wert auf höchste Präzision in der Werkstückbearbeitung gelegt wird – in Universitäten und Forschungsinstituten, Optik- und Medizintechnikunternehmen genauso wie bei Maschinen-, Werkzeug- und Formenbauern, in der Luftfahrtindustrie, beim Pumpenbau und in der Erdöl- und Erdgasförderung.

Geführt wird das vor über 80 Jahren gegründete Familienunternehmen von den geschäftsführenden Gesellschaftern Dkfm. Friedrich K. Eisler und seinen Söhnen Mag. Alexander Eisler, Kaufmännischer Leiter, und Michael Eisler, MBA, Vertriebs-, Service- und Marketingleiter.

Rund 550 Mitarbeiter produzieren am Hauptsitz in Nordbayern und an einem zweiten Fertigungsstandort im tschechischen Holoubkov in der Nähe von Pilsen.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.