Großes Interesse an der digitalen Metallausbildung mit EDUCATION4.0 auf dem Ausbildertag der Hausmesse bei Schachermayer in Linz
Vortrag und Live-Vorführungen zum digitalen Lernkonzept für die Generation Z
(PresseBox) (Emskirchen und Remchingen, )Den Rahmen bildete die dreitägige Hausmesse zur Metall- und Holzbearbeitung ihres Händlerpartners, bei der 15 Anbieter auf 2.000 qm Ausstellungsfläche rund 50 Maschinen präsentierten. Insgesamt kamen rund 200 Fachbesucher.
Spielend an Dreh- und Fräsmaschinen lernen
Mehr als 80 Teilnehmer hatten sich zum Vortrag über EDUCATION4.0 von Markus Wäger, Gruppenleiter Entwicklung bei WEILER, angemeldet. Der „Gamification“-Ansatz zum spielenden Lernen vermittelt interaktive Fachinhalte im Rahmen einer modernen Ausbildung an Drehmaschinen und Fräsmaschinen. Er orientiert sich an den Kommunikations- und Lerngewohnheiten der Generation Z, die so für eine Ausbildung in der Metallverarbeitung gewonnen werden soll.
Live und direkt vor Ort konnten sich die Besucher außerdem an einer der speziell konfigurierten Drehmaschinen Praktikant VC plus EDUCATION4.0 von WEILER und einer KUNZMANN Fräsmaschine WF 410 MC EDUCATION4.0 ein eigenes Bild machen.
Ausbildungsrelevante Themen werden abwechselnd mit animierten Tutorials, 3D-Visualisierungen, Videos sowie Übungen und Aufgaben präsentiert. Sie können von Lernenden und Lehrenden jederzeit und überall genutzt werden: Am großen Bildschirm einer der EDUCATION4.0-Maschinen, über PC, Tablet und Smartphone oder am virtuellen Zwilling der Dreh- und Fräsmaschinen.
Digitale Metallausbildung gegen den Fachkräftemangel
Entwickelt haben WEILER und KUNZMANN EDUCATION4.0 um dem Fachkräftemängel in der metallverarbeitenden Industrie entgegenzuwirken. Damit wollen sie die Dreh- und Fräsausbildung modernisieren und internetaffine Jugendliche für Metallberufe interessieren.
Über die KUNZMANN Maschinenbau GmbH
Die KUNZMANN Maschinenbau GmbH, Remchingen, entwickelt, fertigt und vertreibt weltweit manuelle und CNC-gesteuerte Universal-Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren sowie ergänzende Automationslösungen. Umfassende Schulungs- und Servicedienstleistungen stehen für die ausgeprägte Kundenorientierung des Unternehmens, das zudem in der Maschinenüberholung tätig ist. Im Jahr 2015 wurde KUNZMANN im Rahmen einer Nachfolgeregelung von der Unternehmensgruppe der Familie Eisler erworben, zu der auch die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH aus Emskirchen zählt. Das Unternehmen ist unverändert rechtlich und organisatorisch selbstständig. Das 1907 in Pforzheim gegründete und seit rund 70 Jahren im badischen Remchingen ansässige Familienunternehmen mit 110 Mitarbeitern wird heute von Dr.-Ing. M. Sc. Florian Kirchmann und Dipl.-Kfm. Klaus-Peter Bischof geführt.