Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 2019

Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH Kasernenstr. 67 40213 Düsseldorf, Deutschland http://www.vhb.de
Logo der Firma Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH

Neue eCRM-Studie der Universität Eichstätt-Ingolstadt und der "absatzwirtschaft": Websites sind ungenügend individual

(PresseBox) (, )
Düsseldorf - Eine neue Studie der absatzwirtschaft - Deutschlands führende Zeitschrift für Marketing - und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt präsentiert die bekanntesten Software-Lösungen aus den Bereichen Personalisierung, Avatare und Produktkonfiguratoren. Die Personalisierung der Website gilt als Grundlage des Electronic Customer Relationship Management (eCRM) und gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Auch im Internet muss das Einkaufserlebnis stimmen, sonst steigt der Kunde aus. Im Online-Verkauf bestimmen dieses Einkaufserlebnis individuelle Angebote für den Kunden oder der Service in der Vorkauf- oder Nachkaufphase. Doch mit der Individualisierung ihrer Websites hapert es noch bei vielen Unternehmen wie ein Benchmark-Test von 47 E-Commerce-Angeboten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zeigt.

Den professionellsten Eindruck mit den kürzesten Reaktionszeiten im Umgang mit dem Kommunikationskanal E-Mail hinterließen die Branchen Banken / Versicherungen und Reise/Touristik. Jedoch bereitet auch dort vielen Unternehmen diese Form der Kommunikation Probleme, was die viel zu langen Reaktionszeiten und eine Vielzahl unbeantworteter Beschwerden belegen. Keines der Unternehmen bietet für den Kommunikationskanal E-Mail eine 24-Stunden-Service, obwohl dieser bei der telefonischen Betreuung bereits heute von vielen Unternehmen angeboten wird. Gänzlich unverständlich ist jedoch, warum einige Unternehmen überhaupt keine Kommunikation via E-Mail ermöglichen.

Die bekanntesten Möglichkeiten zur Individualisierung bietet die Personalisierung von Webseiten als Grundlage des eCRM. Den Mehrwert von Internet-Angeboten erhöhen auch so genannte Assistenztechnologien wie Avatare und Produktkonfiguratoren. Avatare wie Lara Croft oder Robert T. Online - eigentlich als Kundenberater konzipiert - haben es schon zu Berühmtheit in der realen Welt gebracht und werden cross-medial eingesetzt.

Produktkonfiguratoren, mit denen sich potenzielle Käufer beispielsweise ihr Traumauto zusammenbasteln können, sind heute State-of-the-Art vieler Automobilseiten im Internet. Die neue Studie "eCRM - Innovative Kundenbindung im Internet" der absatzwirtschaft und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stellt insgesamt 45 Software-Lösungen aus den Bereichen Personalisierung, Avatare und Produktkonfiguratoren vor. Damit unterstützt die Studie bei der Orientierung im eCRM-Softwaremarkt und erleichtert eine Vorauswahl geeigneter Anbieter. Dabei geht es nicht um eine generelle Bewertung der einzelnen Software-Lösungen, sondern um eine objektive Darstellung und Gegenüberstellung des Funktionsumfangs der einzelnen Softwarepakete.

Die Studie kann zum Preis von 690 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Verpackung) online unter www.absatzwirtschaft.de/studien oder unter Fax 0211/887-1770 bestellt werden. - Hinweis an die Redaktionen: Rezensionsexemplare können bei der Redaktion absatzwirtschaft angefordert werden.


absatzwirtschaft - Zeitschrift für Marketing.
Die absatzwirtschaft, Deutschlands führende Zeitschrift für Marketing, stellt die gesamte Praxis des modernen Marketing dar. Sie zeigt monatlich die neuesten Entwicklungen und Trends auf und erläutert zukunftssichere Marketinginstrumente verständlich und präzise. Inhaltlich konzentriert sich das Marketing Know-how in den vier Kernrubriken Marketing Leadership, Marketing Business, Marketing Wissen und Marketing Karriere.

Der Internetauftritt.
www.absatzwirtschaft.de bietet News und Wissen sowie zahlreiche Services rund um das Marketing. So helfen relationale Datenbanken unter anderem bei der Suche nach Dienstleistern, Ansprechpartnern fürs Business, Dissertationen, Jobs. Der Anschluss an Deutschlands führende Wirtschaftsdatenbank GENIOS ermöglicht weiterführende Recherchen. Die Science Factory präsentiert als Online-Zeitschrift aktuelle Forschungsergebnisse für die Marketing-Praxis.

Kontakt:
Peter Hanser
Redaktion absatzwirtschaft
Kasernenstraße 67
40213 Düsseldorf,
Tel. 02 11/8 87-14 27
Fax 02 11/887-97 14 27
e-Mail p.hanser@vhb.de


Mit freundlichen Grüßen i.A. Nadine Karbach
Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Kasernenstr. 67
40213 Düsseldorf
phone: 0211/887-1109
Fax: 0211/887-1107
e-Mail: j.meinel@vhb.de
www.vhb.de
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.