LfM veröffentlicht Handreichungen zur Computerarbeit in Kitas
(PresseBox) (Düsseldorf, )Prof. Dr. Norbert Schneider, Direktor der LfM, sagte zu diesem Angebot: "Selbstverständlich wird und soll der Computer die Erfahrungen 'aus erster Hand' niemals ersetzen, er kann aber im Rahmen themenbezogener Projekte die klassischen Beschäftigungen in den Kitas - Spielaktivitäten, Naturerkundungen, das Lesen von Kinderbüchern usw. - durchaus um neue Inhalte und Methoden erweitern." Wissenschaftliche Untersuchungen, die der Entwicklung der Materialien zu Grunde lagen, so Schneider weiter, hätten gezeigt, dass PC-Angebote, richtig eingesetzt, u.a. die Sprachförderung und den Schriftspracheerwerb sinnvoll unterstützen könnten.
Die Materialien wurden im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk erstellt und werden nun auch für Einrichtungen in NRW angeboten.
Mit diesem Angebot ergänzt die LfM ihre vielfältigen Bemühungen zur Medienkompetenzvermittlung in nordrhein-westfälischen Kindertageseinrichtungen. Nach der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Stellenwerts von Medienerziehung und der Durchführung zweier Fortbildungsinitiativen für Erzieherinnen und Erzieher - in Kooperation mit dem NRW-Familienministerium - hat die LfM u.a. die Broschüre "Mit Medien leben lernen" herausgegeben, die sich besonders an Eltern von Vorschulkindern richtet. Darüber hinaus hat die LfM im Rahmen ihrer Initiative Eltern+Medien im Jahr 2008 mehr als 200 Elternabende zur frühkindlichen Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen durchgeführt.
LfM-Direktor Schneider kündigte an, dass die Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen auch im Jahr 2009 ein Schwerpunkt in den Medienkompetenzaktivitäten der LfM bleibe.
Die Handreichung "Computerarbeit in Kitas" ist für Einrichtungen kostenfrei über das Warenkorbsystem der LfM (http://www.lfm-nrw.de/publikationen/category/12) zu beziehen - solange der Vorrat reicht.