Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 1138121

ArgYou AG Zugerstrasse 74 6341 Baar, Schweiz http://www.argyou.com
Ansprechpartner:in Herr Christoph Glauser +41 41 767 08 28
Logo der Firma ArgYou AG
ArgYou AG

Neue autonom fahrende Busse für die Schweiz und Europa

(PresseBox) (Baar, )
Der Verkehrssektor bei der Einführung automatisierter Fahrzeuge steht an einem Scheideweg. Das neue EU-Projekt ULTIMO findet einen neuen Ansatz.

In den letzten Jahren haben viele Projekte und Initiativen automatisierte Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr getestet und eingesetzt. Ob aber die groß angelegte Einführung automatisierter, gemeinsam genutzter Flotten, die kommerziell rentabel sind klappt, muss noch bewiesen werden. Mit dem Start von ULTIMO will das Projekt neue Maßstäbe setzen und die ersten wirtschaftlich tragfähigen, bedarfsgesteuerten und fahrgastorientierten ÖPNV-Dienste mit automatisierten Fahrzeugen in großem Maßstab einführen. ULTIMO plant die Integration von automatisierten Fahrzeugen in Städten mit On-Demand- und Tür-zu-Tür-Diensten wirklich voranzutreiben und so eine nachhaltigere, zugänglichere und integrativere Mobilität zu ermöglichen.

Unter der Leitung der Deutschen Bahn und der Uni Genf wird ULTIMO mit 23 Partnern aus acht europäischen Ländern über einen Zeitraum von vier Jahren durchgeführt. ArgYou kümmert sich im Rahmen des Projekts um die digitalen Aktivitäten zur Bewertung der Auswirkungen und der KPIs. Dadurch sorgt ArgYou durch digitale Wirkungsmessungen von Anfang an für grösstmögliche Wirkung auf allen Kanälen.

ULTIMO wird automatisierte Fahrzeuge an drei Standorten in ganz Europa einsetzen. In der Nähe von Oslo, in Genf und in Oberfranken werden jeweils 15 oder mehr Fahrzeuge verschiedener Hersteller eingesetzt und getestet. Ziel ist es, den Betrieb ohne Sicherheitsfahrer an Bord, im vollautomatischen Modus und mit Unterstützung innovativer nutzerzentrierter Fahrgastdienste zu ermöglichen.

“Ich freue mich sehr, dass wir als Impact Partner gemeinsam mit 23 weiteren Partnern dafür sorgen können, dass wir im Projekt ULTIMO die Kommunikation auf die Nutzer ausrichten und diese dort abholen, wo sie schon sind, mit Themen, nach denen Sie schon aktiv suchen. So werden die neuen Inhalte von ULTIMO nutzerzentriert gestaltet und kommuniziert.”

Dr. Christoph Glauser
CEO
ArgYou AG

Hürden überwinden ... durch Bündelung der Kräfte des Sektors

Die derzeitig begrenzte Lebensdauer der Fahrzeuge sowie die Kosten für die Sicherheitssysteme an Bord und der technische Fortschritt bei der Sensortechnik bedeuten, dass bestimmte wirtschaftliche Herausforderungen noch gemeistert werden müssen.

Darüber hinaus werfen die erforderlichen Änderungen an der städtischen Infrastruktur und die Integration von automatisierten Fahrzeugen und deren Dienste in die MaaS-Angebote (Mobility as a Service) der Betreiber wichtige Fragen darüber auf, wie automatisierte Fahrzeuge in Zukunft realistisch in öffentliche Verkehrsnetze integriert werden können.

Das ULTIMO-Projekt baut auf früheren Erfahrungen und Projekten auf und konzentriert sich auf die Beseitigung von Hindernissen, die einer groß angelegten Einführung von automatisierten Fahrzeugen heutzutage noch entgegenstehen.

Die ULTIMO Projektpartner sind:

ARGYOU AG

DB REGIO BUS

OPEN GENEVA

HOCHSCHULE PFORZHEIM

RUTER AS

NAVYA

YOGOKO

SENSIBLE 4 OY

TRAPEZE GROUP EUROPE A/S

UNION INTERNATIONALE DES TRANSPORTS PUBLICS

PADAM MOBILITY

ALTRAN INNOVACION SL

BAX INNOVATION CONSULTING SL

CERTH

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

CENTRALESUPELEC

ARTHUR'S LEGAL BV

UNIVERSITE DE GENEVE

TRANSPORTS PUBLICS GENEVOIS

MOBILETHINKING SARL

ZF CV SYSTEMS GLOBAL GMBH

ETAT DE GENEVE –

DÉPARTEMENT DE L'ÉCONOMIE ET DE L'EMPLOI

SWISS ASSOCIATION FOR AUTONOMOUS MOBILITY

Dieses Projekt wurde vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziert und von der Europäischen Union mitfinanziert.

ArgYou AG

Die ArgYou AG ist spezialisiert auf die digitale Marktanalyse und Wirkungsforschung von Online-Kampagnen sowie auf Wettbewerbsanalysen von Websites, d.h. Web-Analytics auf Basis von Data Science. Mit seiner speziell entwickelten Forschungsmethodik, seinen Machine Learning- und KI-Software- und Hardware-Tools ist ArgYou das weltweit führende Unternehmen im Bereich von „digital impact KPI’s“, also igitaler Wirkung. Es misst digitale Assets, Märkte, cross-mediale Kampagnen, App‘s und Medien auf Basis multinationaler Suchvolumina. Im Rahmen von Horizon Europe-Projekten ist ArgYou aufgrund seines "impact first"-Ansatzes auf die Bewertung von Auswirkungen und KPIs spezialisiert.
Besuchen Sie [url=http://]ArgYou.com.[/url]

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.