Grundlagen des Vergaberechts
Grundlagen des Vergaberechts
Viele Mitarbeitende in der Verwaltung sowie Gemeinderäte kommen mit Vergabeverfahren in Berührung, fühlen sich dabei aber angesichts der unübersichtlichen, komplexen und umfangreichen
rechtlichen Regelungen häufig unsicher. Dieses Seminar will einen ersten Überblick über die Rechtsmaterie geben, die wichtigsten Regelungen und ihre Zusammenhänge erläutern und praktische Hinweise zu häufig gestellten Fragen geben wie z.B. unter welchen Voraussetzungen auch eine freihändige Vergabe möglich ist oder ob ortsansässige Firmen bevorzugt werden können.
Das erwartet Sie
- Überblick über die rechtlichen Grundlagen (EU-Recht, GWB, VOB, UVgO, Verwaltungsvorschriften)
- Schwellenwerte und ihre Bedeutung
- Verfahrensarten, insb. beschränkte Ausschreibung und freihändige Vergabe/Verhandlungsvergabe
- Gründe für beschränkte Ausschreibung und freihändige Vergabe
- Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Ausschluss von Bietern
- Prüfung und Wertung der Angebote
- Rechtsschutz
Fachliche Kompetenzen
- Sie erwerben einen Überblick über das vergaberechtliche System
- Sie lernen die wichtigsten rechtlichen Regelungen kennen
- Sie bekommen ein Gespür für rechtliche Fallstricke
- Sie erhalten Antworten auf die wichtigsten praktischen Fragestellungen in Vergabeverfahren
- Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
- Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
- Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
- Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
- Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
- Mitarbeitende der Verwaltung, die mit Vergabeverfahren konfrontiert werden
- Gemeinderatsmitglieder