Der kommunale Haushaltsplan - Teilzeitseminar
Der kommunale Haushaltsplan - Teilzeitseminar
Durch ist Umstellung der Haushaltswirtschaft kommt dem Haushaltsplan eine große Bedeutung zu. Er beinhaltet nicht nur das reine Zahlenwerk mit den Haushaltsansätzen, sondern soll auch über die strategischen Leitlinien informieren.
Am ersten Tag des Seminars werde die theoretischen Grundlagen zur Aufstellung eines Haushaltsplans vermittelt. Beginnend mit der Haushaltssatzung, die die juristische Grundlage der gesamten Haushaltswirtschaft darstellt, über den Haushaltsplan bis zum Berichtswesen wird der Weg des Planverfahrens aufgezeigt. Dabei werden die haushaltsrechtlichen Inhalte des Ergebnis- und Finanzhaushalt mit den Begriffen Ertrag, Aufwand, Einzahlung, Auszahlung und Verpflichtungsermächtigung erläutert. Hierbei sollen die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre individuellen Fälle vorzutragen, damit im Rahmen der Schulung diskutiert und gelöst werden können.
Die theoretischen Grundlagen werden dann am zweiten Tag mit einer Aufgabe zur Aufstellung des Haushaltsplans weiter vertieft. Hier werden vorformulierte Fälle gelöst und im Haushaltsplan veranschlagt. Die Teilnehmer haben dann wieder die Gelegenheit eigene Problemstellungen der Kommunen vorzutragen, deren Veranschlagung im Haushaltsplan ebenfalls diskutiert und gelöst wird.
Das erwartet Sie
Gesetzliche Grundlagen der Haushaltsplanung
Die Haushaltssatzung
- Darstellungselemente der Haushaltssatzung
- Anzeigepflicht und genehmigungspflichtige Teil
- Interpretation von Kennzahlen in der Haushaltssatzung
- Das Erlassverfahren der Haushaltssatzung
- Die Gesamthaushalte und deren Botschaft
- Der Unterschied und Interpretation zwischen der Erfolgssicht und der Liquiditätssicht
- Der Grundsatz der Haushaltswahrheit und -klarheit
- Die Berechnung des Haushaltsausgleichs
- Bedeutung und Interpretation dieser erfolgsorientierten Kennzahl
- Optimale Anzahl von Teilhaushalten für die Kommune
- Aufbau und Beschreibung von Teilhaushalten
- Die strategischen und operativen Elemente in den Schlüsselpositionen
- Sinnvoller Aufbau von Budgets
- Darstellung von Budgets im Haushaltsplan bzw. Budgetverordnung
- Bedeutung für Verwaltungsführung, Budgetverantwortliche und Mitarbeitende
- Bestimmung des Berichtsrhythmus (unterjährig)
- Die unterschiedlichen Berichtsarten
- Die Konsequenzen des Berichtswesens für die kommunalpolitische Arbeit
Die Planbilanz
Aufstellung eines Haushaltsplans nach dem NKHR an einem Fallbeispiel
Das bringt Sie weiter
Fachliche Kompetenzen
- Sie erkennen die Haushaltssatzung als normatives Element der Haushaltsplanung
- Sie erstellen eine kommunale Ergebnis- und Finanzplanung auf Gesamthaushalts- und Teilhaushaltsebene
- Sie erkennen den gesetzlich vorgeschrieben Haushaltsausgleich als ressourcenorientierte Kennzahl und wenden diesen an.
- Sie können eine Budgetstruktur entwickeln und die daraus resultierenden Bewirtschaftungsregeln anwenden
- Sie erkennen die outputorientierte Bedeutung des Haushaltsplans für die politische Arbeit des Gemeinderates
- Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
- Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
- Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
- Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
- Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
- vor allem für Teilzeit-Kräfte geeignet
- Mitarbeitende aus den Bereichen Kämmerei und Kasse
- geeignet für langjährige Mitarbeitende ebenso wie neue Mitarbeitende und Quereinsteigende
- Fach- und Führungskräfte
- Teilnehmende von anderen Seminaren im Bereich "kommunales Finanzmanagement und Steuern"