Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 166213

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Meitnerstr. 1 70563 Stuttgart, Deutschland http://www.zsw-bw.de
Ansprechpartner:in Prof. Dr. Frithjof Staiß +49 711 7870210
Logo der Firma Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Wegbereiter für eine klimafreundliche Energieversorgung

20 Jahre Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

(PresseBox) (Stuttgart, )
Am 11. April 2008 hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sein 20jähriges Bestehen gefeiert. Bei dem Festakt in Stuttgart würdigte Ministerpräsident Günther H. Oettinger als Schirmherr der Festveranstaltung die Leistungen des Instituts. Im März 1988 vom Land, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen gegründet, zählt das ZSW heute zu den führenden Energieforschungsinstituten in Europa und erwirtschaftet 18 Mio. Euro Umsatz im Jahr. In enger Kooperation mit Industriepartnern arbeiten die rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Entwicklung neuer Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Photovoltaik, Hochleistungsbatterien, regenerative Brenn- und Kraftstoffe, Brennstoffzellen und Energiesystemanalysen.

"Erneuerbare Energien, effiziente Nutzungstechniken und Speichermedien sind Kernbausteine der künftigen Energieversorgung", sagte der geschäftsführende Vorstand Prof. Dr. Frithjof Staiß. "Als Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung haben wir seit 1988 dazu beigetragen, dass aus kleinen Anfängen eine Wachstumsbranche geworden ist." Das Erfolgsrezept des Instituts: Forschungskooperation mit den Universitäten und Hochschulen des Landes und eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.

Ein Beispiel ist die solare Stromerzeugung mit Photovoltaik. 2006 gelang dem Industriepartner Würth Solar die weltweit erste industrielle Großproduktion von CIS-Dünnschicht-Solarmodulen mit einer Technik, deren Grundlagen an der Universität Stuttgart erarbeitet wurden und die das ZSW zur Fertigungsreife gebracht hat. CIS-Solarmodule werden am ZSW kontinuierlich zu höherer Effizienz und zu niedrigeren Fertigungskosten weiterentwickelt. Hierzu gehört auch die intensive Arbeit an Solarmodulen auf flexiblen Folien.

Weitere Themen in der Photovoltaik sind Solarzellen aus neuen, zum Beispiel organischen, Halbleitermaterialien. Im Februar 2008 startete das ZSW das deutschlandweit einzigartige Dünnschicht-PV-Testzentrum DS-Lab. Zu den Klimakammern und Solarsimulatoren im Labor kommen Tests auf dem Freilandgelände am Widderstall bei Merklingen.

In der Hochleistungsbatterieforschung ist das ZSW europaweit führend. Zum Kundenkreis der institutseigenen Speziallabors gehören Konzerne aus der Automobil- und Batteriebranche, die das gebündelte Know-how für Systemoptimierungen an Bleibatterien oder für Lithium-Ionen-Akkus in Hybridfahrzeugen nutzen. Um den Weg zur Serienreife zu beschleunigen, arbeiten die Forscher an sicheren und kostengünstigen Aktivmaterialien wie Lithium-Eisenphosphat, Zelltechnologien, Batteriemanagementsystemen und Sicherheitstests.

Für die aufstrebende Brennstoffzellentechnik in einer Vielzahl von Anwendungen entwickelt das ZSW in Kooperation mit Industriepartnern Komponenten, Stacks und komplette Systeme oder optimiert sie. Hinzu kommen neue Herstelltechnologien für Batterien und Brennstoffzellen.

Wegen der starken Nachfrage wird das Institut im Herbst die Laborfläche für Batterien und Brennstoffzellen mit einem Neubau um 1.000 Quadratmeter erweitern.

Die Landesregierung fördert die kommerzielle Umsetzung einer neuen Technik aus dem ZSW: Das AER-Verfahren (Absorption Enhanced Reforming) liefert ein wasserstoffreiches Produktgas aus Holz, Stroh und Restbiomassen. Eine Demonstrationsanlage mit 10 Megawatt thermischer Leistung soll im Jahr 2010 den Betrieb aufnehmen. Das Heizkraftwerk produziert vorerst Strom und Wärme. Es kann prinzipiell auch Erdgassubstitut oder Wasserstoff liefern - etwa zur Einspeisung in ein Gasnetz oder zum Betanken von Brennstoffzellen-Fahrzeugen.

Auch die Bundes- und Landesregierung nutzen das Know-how des Instituts: Aktuell bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, im Land bei der Umsetzung des Erneuerbare Wärme-Gesetzes und dem Energiekonzept Baden-Württemberg 2020. Das ZSW leitet mit Prof. Dr. Frithjof Staiß die Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Fakten und Hintergrundinformationen liefert auch das am Institut erstellte "Jahrbuch Erneuerbare Energien". Es ist das umfangreichste Nachschlagewerk zur Nutzung von Sonne, Wind, Wasser, Bioenergie und Geothermie.

Der ZSW-Standort in der Wissenschaftsstadt Ulm wird am 28. Oktober ein "Ort im Land der Ideen". Das gab kürzlich die überregionale Initiative "Deutschland - Land der Ideen" bekannt. An diesem Tag werden die Forscher im Rahmen eines Festes Besuchern Einblicke in ihre Arbeit geben. Bundespräsident Köhler ist Schirmherr der Kampagne.

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Das ZSW ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Es finanziert sich größtenteils über öffentlich geförderte Projekte und Aufträge aus der Wirtschaft. Am Standort Stuttgart werden die Themen Photovoltaik, Regenerative Energieträger und Verfahren sowie Energiesystemanalyse bearbeitet, in Ulm die Themen Batterien und Brennstoffzellen.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.