Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 258229

WTSH GmbH Lorentzendamm 24 24103 Kiel, Deutschland http://www.wtsh.de
Ansprechpartner:in Herr Martin Eckhard +49 431 66666842
Logo der Firma WTSH GmbH
WTSH GmbH

Das Energiekonzept auf dem Prüfstand

Land fördert Gebrüder Friedrich Industrie- und Elektrotechnik GmbH mit 143.714,20 Euro

(PresseBox) (Kiel, )
Mit Energieeffizienz kennt man sich aus bei der Gebr. Friedrich Industrie- und Elektrotechnik GmbH (GFE). Vor allem Kunden aus dem maritimen Bereich profitieren von der Kompetenz des international tätigen Elektrobauunternehmens aus Kiel, das insbesondere bei den elektrotechnischen Reparaturen von Schiffen weltweit einen hervorragenden Ruf hat. Jetzt hat GFE die eigene Energieversorgung unter die Lupe genommen und will sie mit zahlreichen Maßnahmen effizienter und damit sparsamer und umweltfreundlicher gestalten. Das Land Schleswig-Holstein fördert dieses Vorhaben mit knapp 144.000 Euro.

„Das Demonstrationsvorhaben soll zeigen, wie sich der Verbrauch von fossilen Energieträgern im gewerblichen Bereich minimieren lässt“, erklärt Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH. Den Umzug des Unternehmens in Kiel von Neumühlen-Dietrichsdorf in das Gewerbegebiet Wellsee nutzt GFE, um ein neues Energiekonzept umzusetzen. Verstärkt soll Abwärme, die beispielsweise auf den Prüfständen der Elektromotoren und Pumpen entsteht, mit Hilfe von Wärmetauschern zu Heizzwecken genutzt werden. Darüber hinaus soll Ressourcen schonend erwärmtes Brauchwasser für die Hochdruckreiniger verwendet werden. Die vorhandene Gasheizung soll auf Brennwerttechnik umgerüstet oder um mehrere kleinere Brennwert-Gasgeräte in Kaskadentechnologie ergänzt, je nachdem, welche technische Lösung sich als die wirtschaftlichere erweist. Ergänzt wird die Wärmeerzeugung durch die Nutzung von Solarkollektoren. Insgesamt bedeutet das Vorhaben den Aufbau einer hierarchischen, intelligenten Speicherregelung für die Energiezufuhr in die Wärmespeicher. Da die Wärme nicht kontinuierlich anfällt, müssen die variierenden Wärmemengen entsprechend geregelt werden. „Bei der Regelungstechnik wird in dieser Hinsicht mit dem Projekt Neuland betreten“, so Bösche.

"Wir freuen uns, dass das Vorhaben von der Fachhochschule Kiel durch Professor Constantin Kinias wissenschaftlich begleitet wird", so Geschäftsführerin Katrin Birr. Neben der Wärmeversorgung wird auch die Nutzung elektrischer Energie optimiert, beispielsweise durch die Wiedereinspeisung nicht genutzter Antriebsenergie leer laufender Elektromotoren auf den Prüfständen.

Obwohl mit dem Projekt kein direkter Beschäftigungseffekt verbunden ist, erwartet GFE durch die Steigerung der Wettbewerbungsfähigkeit mittelfristig die Schaffung von zehn neuen Arbeitsplätzen. Außerdem trägt das Vorhaben so zur Sicherung der bestehenden 53 Arbeitsplätze bei.

Hinweis für die Redaktionen:
Sie sind herzlich eingeladen, an der Förderbescheidübergabe in den neuen Unternehmensräumen des Unternehmens GFE teilzunehmen am 27.04.2009 um 12.00 Uhr bei der Gebrüder Friedrich Industrie- und Elektrotechnik GmbH, Borsigstraße 11, 24145 Kiel



Das Zukunftsprogramm Wirtschaft wird aus
dem Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
In der Förderperiode 2007-2013 bildet das Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein das Dach für die Zukunftsprogramme Wirtschaft, Arbeit, ländlicher Raum und Fischerei.
Das Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein mit seinem Fördervolumen von 1,4 Milliarden Euro steht für mehr Wirtschaft und Beschäftigung, für mehr Innovationen und Lebensqualität in Schleswig-Holstein.

Nähere Informationen zum Förderprogramm „Umweltinnovationen“ finden sich im Internet unter: www.wtsh.de/...

WTSH GmbH

WTSH - one stop in allen Wirtschaftsfragen

In allen Fragen der Wirtschafts- und Technologieförderung in Schleswig-Holstein steht die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.

Kundennah und dialogorientiert arbeitet die WTSH als "One Stop Agentur" für alle Unternehmen, die am Standort Schleswig-Holstein Geschäfts- und Innovationsaktivitäten betreiben, erweitern oder neu aufnehmen wollen.
Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein GmbH und der Technologie-Transfer-Zentrale Schleswig-Holstein GmbH bündelt die WTSH als die zentrale Wirtschaftsfördereinrichtung in Schleswig-Holstein Kompetenzen und Ressourcen beider Gesellschaften und hält damit ein umfangreiches Portfolio an Leistungen bereit.

Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH ist eine Gesellschaft des Landes Schleswig-Holstein, der Industrie- und Handelskammern und der Hochschulen des Landes.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.