Der endgültigen Entscheidung vorausgegangen waren Abstimmungsgespräche des Landes Nordrhein-Westfalen mit TEDi und der Wirtschaftsförderung Dortmund. Die Landesregierung wird die Ansiedlung der Europazentrale von TEDi aus Mitteln des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms unterstützen. "Die dauerhafte Ansiedlung von TEDi ist eine gute Nachricht für den Logistikstandort Nordrhein-Westfalen", so Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW. "Mit der Einrichtung der Europazentrale in Dortmund schafft TEDi nicht nur zahlreiche neue, attraktive und zukunftsfeste Arbeitsplätze, sondern stärkt darüber hinaus den Logistikstandort östliches Ruhrgebiet. Die Entscheidung ist ein Beleg für die exzellenten Bedingungen, die hier für die Branchen bestehen." In enger Zusammenarbeit mit der Planungsverwaltung und der Wirtschaftsförderung Dortmund hat TEDi in den zurückliegenden Wochen den dauerhaften Verbleib am derzeitigen Standort in Dortmund-Brackel untersucht. Mittlerweile konnte die Bauvoranfrage für die zukünftige Nutzung als Logistikstandort abschließend positiv beschieden werden. Auch der Kaufvertrag über das Gelände in Dortmund-Brackel ist unterschrieben.
In den vergangenen Jahren ist TEDi in Dortmund kontinuierlich gewachsen - und erwartet auch für die Zukunft dynamische Zuwächse. Der Discounter war daher auf der Suche nach einem Standort, der sowohl Wachstum als auch die Einrichtung der künftigen Europazentrale ermöglicht. Bereits im vergangenen Jahr kam TEDi dabei auf die Stadt Dortmund zu. Da das Unternehmen kurzfristig investieren wollte, konnte der Wunsch-Standort Westfalenhütte allerdings nicht realisiert werden und das Unternehmen entschied sich für ein Grundstück in Hamm. Als Zwischenlösung mietete TEDi auf Vermittlung der Wirtschaftsförderung Dortmund große Teile der ehemaligen COOP-Immobilie am Brackeler Hellweg an. Schnell wurde deutlich: Die ehemalige Logistik-Immobilie mit den dazugehörenden Verwaltungsgebäuden eignet sich ideal als dauerhafter Standort und ermöglicht die geplante Vergrößerung. Hinzu kamen planungsrechtliche Verzögerungen bei der Ausweisung des Standortes in Hamm. Ende Oktober schließlich teilte der Discounter der Stadt Hamm das Ende der Planungen mit. Neben Hamm und Dortmund war zu diesem Zeitpunkt noch ein weiterer Standort in den neuen Bundesländern in der engeren Auswahl.
Die TEDi GmbH & Co. KG wurde 2004 in Dortmund als Discounter gegründet. Sie besitzt im Bundesgebiet gegenwärtig etwa 750 Filialen und erwartet für die nächsten Jahre ein weiteres dynamisches Wachstum. In Dortmund beschäftigt TEDi derzeit 350 Mitarbeiter. Für die Zukunft ist geplant, in der Logistik sowie im kaufmännischen Bereich und in der Informationstechnologie insgesamt 650 Arbeitsplätze zusätzlich zu schaffen und zudem die Europazentrale einzurichten. "Dass der zunächst als Zwischenlösung geplante Standort TEDi letztlich überzeugt hat, zeigt: Dortmund bietet den Unternehmen vor Ort ideale Voraussetzungen in der Zukunftsbranche Logistik", so Udo Mager, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund, der in den vergangenen Wochen die Federführung bei den Gesprächen mit TEDi hatte. "Die Wirtschaftsförderung Dortmund setzt auch in Zukunft darauf, Dortmund als Zentrum der Logistikwirtschaft zu etablieren und die Angebote für Unternehmen auszuweiten. Einen besonderen Dank verdient die Planungs- und Bauordnungsverwaltung, ohne deren Flexibilität, Kompetenz und Kundenorientierung die positive Entscheidung für die Ansiedlung in Brackel nicht zustande gekommen wäre."