Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1247262

Wilhelm Büchner Hochschule Hilpertstr. 31 64295 Darmstadt, Deutschland http://www.wb-fernstudium.de/
Ansprechpartner:in Frau Miriam Thomi

Safety first! Cyber Security an der WBH

Cyberkriminelle stellen Unternehmen, Behörden und Organisationen regelmäßig vor neue Herausforderungen. Wir machen Sie zur Fachkraft für Cyber-Security!

(PresseBox) (Darmstadt, )
Das Studienangebot der Wilhelm Büchner Hochschule umfasst mehrere Studiengänge im Bereich Cyber Security und deckt damit die Nachfrage von Interessierten eines Bachelor- bzw. Master-Studiengangs oder komprimierter Weiterbildungen ab.

Bachelor in IT-Sicherheit – im Fernstudium und Online-Abendstudium
Der Studiengang erstreckt sich regulär über sechs Semester und vermittelt das notwendige Know-how, um diese immerwährende Gefahr im Blick zu haben und im Fall der Fälle reagieren zu können. Der Studiengang setzt sich aus umfassenden Kompetenzen in der klassischen Informatik und neuesten Erkenntnissen der Cybersicherheit zusammen. Dabei gliedert sich das Studium in Grundlagen- und Kernstudium und deckt insgesamt fünf Studienbereiche ab: Informatik-Grundlagen, Mathematik, Technik, Betriebssysteme, IT Security.

Das Studium enthält zwei Wahlpflichtbereiche: im 1. Wahlpflichtbereich wählen Sie 2 aus 20 der angebotenen Module in den Themenbereichen Wirtschaft / Überfachliche Kompetenzen, Informatik / Medieninformatik und Technische Informatik, im 2. Wahlpflichtbereich 1 aus 7 Modulen.
Mit dem hinzugewonnenen Know-how, sind Absolvent:innen des Studiengangs branchenübergreifend gefragte IT-Fachkräfte:
  • in IT-Abteilungen von Unternehmen (Start-up, Mittelstand, Konzern)
  • in Entwickler- und Anwenderunternehmen von Software-Produkten
  • in staatlichen Einrichtungen (Ministerien, Behörden, Archiven)
  • in Unternehmensberatungen mit IT-Schwerpunkt
  • in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
Hier geht es zum Studienablaufplan.
Hier geht es zum Studiengang im Fernstudium.
Hier geht es zum Studiengang im Online-Abendstudium.
Video zum Studiengang.


Cyber Security Management (MBA)
Beim zweisemestrigen MBA-Studiengang erhalten Studierende einen tiefergehenden Überblick über den Entwurf, die Entwicklung, die Auswahl und die Nutzung von IT-Sicherheitsarchitekturen, IT-Sicherheitsverfahren und -technologien im Unternehmen. Sie lernen das organisatorisch-technische Konzept des Information Security Management System (ISMS) nach den in der Praxis wesentlichen Standards wie ISO/IEC 27001 kennen, das die Informationssicherheit über alle Ebenen eines Unternehmens hinweg sicherstellt. In Kombination mit den Studieninhalten „Information Governance“, „Economics“ und „Risk Management“ wird das entsprechend vertiefte Wissen in Verbindung mit dem ISMS-Konzept praktisch umsetzbar.

Ein weiterer Bestandteil des MBA ist die Vermittlung moderner Methoden zum Management von IT-Sicherheitsrisiken und zur Gestaltung einer sicheren IT-Landschaft. Dabei wird deutlich, dass für ein gelungenes IT-Sicherheitskonzept das optimale Zusammenspiel des IT-Sicherheits-Managements und der technischen Sicherheit mit einer gelebten Sicherheitskultur unabdingbar ist.

Absolvent:innen des MBA-Studiengangs, der sich vornehmlich an Berufserfahrene richtet, sind dank des erlangten Know-hows in der Lage, entsprechende Projekte zu leiten, und können die erlernten Konzepte und Methoden auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Cyber Security Management übertragen. Projekt- und Forschungsarbeiten sowie Fachseminare stärken dabei die Soft Skills und die Persönlichkeitsentwicklung auch im Umgang mit gesellschaftlichen Randbedingungen. Das Skill-Set des MBA-Studiengangs „Cyber Security Management“ qualifiziert Absolvent:innen für leitende Positionen wie die des Chief Information Security Officer.

Hier geht es zum Studienablaufplan.
Hier geht es zum Studiengang.

Master in Cyber Security (M. Sc.)
Der Master „Cyber Security“ ist in der drei- und viersemestrigen Variante studierbar. Der Studiengang vermittelt vertiefte und erweiterte Kenntnisse der Cyber Security, u. a. in den Bereichen angewandte Kryptografie, Sicherheitsprotokolle, Identity Management, Cybercrime. Neben der Theorie werden Angriffs- und defensive Verteidigungstechniken – in Red und Blue Teams – im Labor praktisch geübt. Dabei werden sowohl die Techniken der Angreifer als auch Abwehr und forensische Analyse von fortgeschrittenen Cyberangriffen behandelt. Beide Perspektiven sind notwendig, um das gesamte Feld der Cyber Security zu erfassen und entsprechende Maßnahmen der Verteidigung ergreifen zu können.

Im Rahmen praktischer Übungen haben Studierende die Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen anzuwenden. Dies geschieht in einem virtuellen Labor, in dem ein Angriffsteam „Red Team“ und ein Verteidigungsteam „Blue Team“ gebildet wird. Beide Teams wenden ihre erworbenen Kenntnisse in einem konkreten Fallbeispiel an. In einem Assessment im „Purple Team“ werden die Ergebnisse reflektiert. Darüber hinaus werden im Masterstudiengang überfachliche Kompetenzen wie Forschungsmethoden und Projektmanagement vermittelt, und Studierende erhalten die Gelegenheit, speziell gewählte Themen in Forschung und Projektarbeit zu vertiefen.

Der Studiengang qualifiziert Absolvent:innen für die Rolle als Sicherheitsspezialist:in und für leitende Funktionen, zum Beispiel im Rahmen eines Security Operations Center (SOC).

Hier geht es zum Studienablaufplan.
Hier geht es zum Studiengang.
Video zum Studiengang. 

Weiterbildungen in IT-Sicherheit:
Hochschulzertifikat auf Bachelor-Niveau: IT-Sicherheit
Nano Degree auf Bachelor-Niveau: Einführung in die IT-Sicherheit
Nano Degree auf Bachelor-Niveau: IT-Sicherheit-Management
Nano Degree auf Master-Niveau: IT-Security-Management

Tipp: Absolvent:innen eines der genannten Nano Degrees können sich die erlangten Verrechnungspunkte komplett (6 VP von insgesamt 6 erlangten VP), Absolvent:innen des Hochschulzertifikats nahezu komplett (24 VP von insgesamt 30 erlangten VP) auf den Bachelor-Studiengang IT-Sicherheit anrechnen lassen.

Wilhelm Büchner Hochschule

Mit über 8 000 aktiv Studierenden ist die Wilhelm Büchner Hochschule DIE Fernhochschule für technische Studiengänge in Deutschland. Wir bieten insbesondere Berufstätigen den idealen Weg zu einem Hochschulabschluss – mit über 25 Jahren Erfahrung und einer individualisierten, flexiblen Studiengestaltung. In allen Phasen unseres Fernstudiums verbinden wir eine qualitativ hochwertige Lehre mit einer persönlichen Betreuung der Studierenden. Unsere Kernbereiche sind Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement, Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik sowie Design.

Die primäre Lehrmethode der Hochschule ist das Fernstudium. Wissensvermittlung und Wissensaneignung geschehen überwiegend im Heimstudium unter Einsatz speziell optimierter Materialien in Form von Studienheften, Fachliteratur und multimedialen Lehrangeboten. Die räumliche Trennung von Lehrenden und Lernenden wird insbesondere durch den Online-Campus überbrückt, einer Plattform, die als zentrale Kommunikationsschnittstelle dient. Auf die Anforderungen des Studiums und die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmte Präsenz- und Onlineveranstaltungen runden das didaktische Konzept ab. Ein jederzeit möglicher Studienbeginn und zahlreich angebotene Prüfungstermine ermöglichen den Studierenden eine individuelle Planung und Durchführung ihres Studiums.

Weitere Informationen unter: www.wb-fernstudium.de

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.