Insgesamt zeichnet die Studie ein differenziertes Bild von der Lage in den neuen Bundesländern. „Licht und Schatten liegen im Osten dicht beieinander“, sagt Christian Böllhoff, Geschäftsführer der Prognos AG. Denn trotz der Erfolge einiger Regionen sind die neuen Länder insgesamt weiter ein wirtschaftlicher Problemfall. „Die Fortschritte im Osten sind da, aber sie sind leider sehr punktuell“, betont Böllhoff. „Die Wachstumsregionen strahlen zu wenig aus. Insgesamt ist der Osten nicht über den Berg.“
Zum zweiten Mal nach 2004 hat die Schweizer Denkfabrik die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit aller 439 kreisfreien Städte und Landkreise Deutschlands untersucht. Grundlage der Studie sind 29 verschiedene Indikatoren, darunter Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten sowie Kennzahlen zur demographischen Entwicklung, zur Innovationskraft und zur sozialen Lage.
Das wirtschaftliche Nord-Süd-Gefälle hat sich seit 2004 noch weiter verstärkt, zeigt die Untersuchung. Immer mehr Städte und Landkreise in Bayern und Baden- Württemberg lassen den Rest der Republik hinter sich. Sieben der acht Regionen der Spitzengruppe mit „Top-Zukunftschancen“ liegen in Bayern, eine in Baden- Württemberg. Auch von den 35 Städten der zweiten Gruppe, denen Prognos sehr gute Zukunftschancen attestiert, kommt die Mehrheit (19) aus beiden süddeutschen Ländern. Aus Nordrhein-Westfalen schaffen es vier Städte in diese Gruppe (Düsseldorf, Leverkusen, Aachen und Münster), aus Niedersachen nur eine (Wolfsburg). „Die wirtschaftlichen Kraftzentren Deutschlands liegen ganz eindeutig in Bayern und Baden-Württemberg, wobei der Südwesten stärker von der Substanz lebt und einzelne Kreise und Städte bei der Dynamik zulegen müssen, um weiter vorne zu bleiben“, sagt Peter Kaiser, Projektleiter Zukunftsatlas bei Prognos.
Unangefochten an der Spitze liegt der Ballungsraum München. Die ersten drei Plätze gingen wie bereits 2004 an den Landkreis und die Stadt München sowie den benachbarten Kreis Starnberg. Zunehmend strahlt die wirtschaftliche Potenz auch in das Münchener Umland aus: Die an die bayerische Landeshauptstadt angrenzenden Landkreise Miesbach, Ebersberg und Dachau sind zu Regionen mit „sehr guten Zukunftschancen“ aufgestiegen.
Insgesamt steht der Wirtschaftsstandort Deutschland besser da als 2004, zeigt die Untersuchung. 43 Regionen haben laut Prognos sehr hohe oder sogar „Top- Zukunftschancen“ – vor drei Jahren war diese Spitzengruppe nur etwa halb so groß. „Die Voraussetzungen für einen länger anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung sind damit gegeben“, betont Böllhoff.
Die größte Bewegung im Ranking hat es in Ostdeutschland gegeben: Acht der zehn Städte und Kreise, die ihre Position im Ranking am stärksten verbessert haben, liegen in den neuen Bundesländern. Der größte Aufsteiger der Studie ist Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern: Die Hansestadt stieg innerhalb von drei Jahren um 224 Plätze auf und liegt jetzt auf Rang 101.
Anders als 2004 schaffen drei ostdeutschen Städte – Dresden, Potsdam und Jena – in diesem Jahr den Sprung in die gesamtdeutsche Top-20. Sie schneiden damit deutlich besser ab als die westdeutschen Metropolen Köln, Frankfurt und Hamburg. Vor drei Jahren war Jena auf Platz 24 noch der einzige ostdeutsche Standort, der ganz oben rangierte.
Neben den Vorzeige-Standorten bescheinigt Prognos jetzt 28 ostdeutschen Städten und Kreise einen „ausgeglichenen Chance-Risiko-Mix“ – mehr als dreimal soviel wie 2004. Vor allem Regionen, die an der Verkehrsachsachse Hannover-Berlin liegen, haben aufgeholt – und solche, die über hohe wirtschaftliche und technologische Kapazitäten verfügen. „An einigen Kristallisationspunkten findet ein Aufholprozess Ostdeutschlands statt“, betont Böllhoff.
Auch die Zahl der absoluten wirtschaftlichen Problemfälle in Ostdeutschland hat abgenommen: Vor drei Jahren sah Prognos bei 101 der 113 ostdeutschen Städte und Kreise mehr Risiken als Chancen. Heute sehen die Experten noch für 81 Regionen in den neuen Ländern größere Probleme. Wie 2004 liegen alle Regionen, denen die Forscher hohe oder sehr hohe Zukunftsrisiken attestieren, in den neuen Bundesländern. „Ländliche strukturschwache Regionen Ostdeutschlands sind die größten Sorgenkinder“, sagt Böllhoff. Defizite in der Wirtschaftsstruktur und die abgelegene Lage schaukeln sich dort gegenseitig auf.
Probleme haben auch zahlreiche Regionen in Nord- und Westdeutschland. „Zahlreiche Regionen im Mittelfeld haben sich etwas verschlechtert“, so Peter Kaiser von Prognos. „Der Strukturwandel und die Wirtschaftsflaute nach der Jahrtausendwende haben deutliche Spuren hinterlassen.“
In einer Serie mit dem Titel „Starke Standorte – Wo Deutschland wächst“ porträtiert das Handelsblatt vom 26. März bis zum 5. April täglich eine wirtschaftlich herausragende Region. Im Einzelnen werden folgende Städte und Landkreise vorgestellt: Greifswald (26. März), Düsseldorf (27. März), Dresden (28. März), Biberach (29. März), Potsdam (30. März), Germersheim (2. April), Aachen (3. April), Eisenach (4. April) und Pfaffenhofen (5. April).
Alle Ergebnisse zum Zukunftsatlas 2007 mit einer interaktiven Deutschland-Karte online unter www.handelsblatt.com/atlas und www.prognos.com/zukunftsatlas
Datenmaterial für einen Nachdruck der Ergebnis-Karten kann über das Handelsblatt bezogen werden.
Prognos – Wir geben Orientierung.
Die Schweizer Prognos AG berät seit 1959 europaweit Entscheidungsträger in Politik
und Wirtschaft in Zukunftsfragen. Auf Basis neutraler Analysen und fundierter
Prognosen entwickeln Experten in Basel, Berlin, Bremen, Brüssel und Düsseldorf
praxisnahe Entscheidungsgrundlagen und Zukunftsstrategien für Unternehmen,
öffentliche Auftraggeber und internationale Organisationen. Mehr unter
www.prognos.com.