Gerd A. Scherer / Alexander Scherer
Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk
13., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2025
592 Seiten DIN A4, Spiralbindung
54,- € (Buch oder E-Book/PDF)
ISBN 978-3-8007-6501-0
Das bewährte Buch „Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk“ von Scherer/Scherer ist jetzt in der 13. Auflage erhältlich. Es ist konzipiert als Hilfe bei Prüfungsvorbereitungen und richtet sich an richtet sich an Fachkräfte im Elektrotechniker-Handwerk. Die Leser können es mit großem Gewinn auch bei der Erweiterung der Fachkompetenz auf dem weiten Feld der grundlegenden Normen bzw. VDE-Bestimmungen in der Elektrotechnik einsetzen. Die Frage-Antwort-Struktur des Buches fördert ein aktives Lernen und ermöglicht eine systematische Überprüfung des eigenen Wissensstandes. Besonders hervorzuheben ist, dass die Lösungen zu den einzelnen Fragen immer die exakte Fundstelle angeben, was den Lernenden eine präzise Kontrolle des erworbenen Fachwissens ermöglicht.
- Der Bestseller zur Prüfungsvorbereitung für angehende Gesellen, Meister und Techniker der Elektrobranche
- Zur eigenständigen Überprüfung des Lernfortschritts für VDE-Bestimmungen sowie VDE-Bestimmungen sowie BG ETEM-Prävention
- Fragen mit Lösungen sowie Angabe der Fundstelle im Normenwerk auf dem neuesten Stand
- Inklusive Musterprüfungen und im praktischen Ringbuchformat
Gerd A. Scherer ist einer der wenigen Autoren, die das Elektrohandwerk von der Pike auf
gelernt haben. Seine Bücher basieren nicht nur auf eigener Unterrichtserfahrung im Umgang mit Jugendlichen und Erwachsenen, sie sind auch Ergebnis seines langjährigen Engagements im Prüfungswesen auf Gesellen- und Meisterebene.
Dipl.-Ing. Alexander Scherer studierte an der Universität Karlsruhe (TH) (jetzt KIT) Elektro- und Informationstechnik. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Entwicklungsingenieur für Leistungselektronik und elektrische Antriebe wechselte er in den Schuldienst und vermittelt seitdem elektrotechnische Inhalte den Auszubildenden in der Berufsschule, den Schülern am Technischen Gymnasium und den Teilnehmern an den Ausbildungsgängen der Fachschule für Technik.