TÜV Rheinland prüft B & B Hotels – zertifizierte Hygiene und Infektionsschutz schaffen gesundes Vertrauen
TÜV Rheinland auditiert Hygiene- und Infektionsschutzmanagement von 167 B&B Hotels in Deutschland / Zertifikate bestätigen Einhaltung der Standards / Sicherheit für Kunden und Mitarbeitende durch freiwillige Prüfung / Defizite werden erkannt
(PresseBox) (Köln, )Zertifizierungsstandard umfasst über 80 Prüfkriterien
Trotz entspannter Corona-Lage investiert B & B Hotels in das Hygiene- und Infektionsschutzmanagement seiner Budgethotels. Ob die geltenden Standards zum Schutz der Hotelgäste und Mitarbeitenden eingehalten werden, haben die Auditorinnen und Auditoren von TÜV Rheinland genau im Blick. Die Prüfung der 167 Häuser der Hotelkette erfolgt nach speziell für das Gastgewerbe entwickelten Grundsätzen und Standards. Im Prüfkatalog des Audits sind über 80 Kriterien und Maßnahmen aufgelistet. Sie reichen von auszuarbeitenden Hygienekonzepten für verschiedene Bereiche wie Rezeption, Küche oder Housekeeping, über die Benennung von Verantwortlichen für Infektionsschutz oder der Einführung digitaler Checkin- und Reservierungssysteme. Alle Prüfkriterien zusammen sollen sowohl die sichere Gestaltung der Arbeitsumgebung der Beschäftigten ermöglichen als auch für den umfassenden Schutz der Gäste der B & B Hotels sorgen.
Defizite erkennen und Risiken senken
In den Hotels werden bei den Audits grundlegende technische und organisatorische Abläufe überprüft. Dabei zählen gesetzliche und regulatorische Anforderungen an Hygiene und Infektionsschutz zu den sogenannten K.O.-Kriterien. Das heißt: Betriebe, die diese grundlegenden Erfordernisse nicht erfüllen, können auch kein Zertifikat erhalten. „Bei der Umsetzung eines Hygiene- und Infektionsschutzkonzepts geht es nicht nur darum, geltende Vorschriften verlässlich einzuführen. Die Audits und die später folgenden Überprüfungen dienen auch dazu, entsprechende Vorgaben konsequent in den Betriebsalltag zu integrieren. Das Zertifikat von TÜV Rheinland dokumentiert schließlich, den erfolgreichen Abschluss der unabhängigen Prüfung“, erklärt Olaf Seiche.