Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1250283

TÜV Rheinland Am Grauen Stein 51105 Köln, Deutschland http://www.tuv.com
Ansprechpartner:in +49 221 8062148
Logo der Firma TÜV Rheinland

Schienenverkehr: TÜV Rheinland zertifiziert neues Mehrzweckfahrzeug WINDHOFF MPV VentuS GAF

Erstes Nebenfahrzeug in Deutschland erhält Genehmigung für das Inverkehrbringen von Fahrzeugen (GIF) gemäß den europäischen TSI-Verordnungen / TÜV Rheinland Rail Certification B.V. begleitet das Projekt als akkreditierte Zertifizierungsstelle

(PresseBox) (Köln, )
TÜV Rheinland hat das neue Mehrzweckfahrzeug MPV® VentuS® GAF (MPV, „multi-purpose vehicle“) von WINDHOFF nach Konformität mit den europäischen TSI-Normen gemäß dem vierten Eisenbahnpaket zertifiziert. Die Zertifizierung durch TÜV Rheinland bestätigt, dass das Fahrzeug alle relevanten Sicherheitsstandards und Betriebsanforderungen für den Einsatz im deutschen Schienennetz erfüllt.

Das Mehrzweckfahrzeug verfügt über ein modulares System, das vielfältige Fahrzeugkonfigurationen und Einsatzarten ermöglicht. Auch das Stromversorgungssystem ist modular aufgebaut und ermöglicht einfache Anpassungen während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs, wie beispielsweise eine mögliche Umstellung von diesel-elektrischem auf vollelektrischen Betrieb. Der MPV VentuS wurde eigens für die Deutsche Bahn (DB) entwickelt und hat auf Grundlage der Zertifizierung die volle Marktzulassung erhalten. Der MPV VentuS hat die Testverfahren bestanden und erfüllt alle Anforderungen der Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) gemäß dem vierten Eisenbahnpaket.

Das vierte Eisenbahnpaket der Europäischen Kommission enthält die Vorgaben für eine systematische Zertifizierung für Hersteller und ermöglicht die Zulassung von Fahrzeugen für den Einsatz auf dem gesamten europäischen Markt.

Zertifizierung für höchste Sicherheitsstandards

TÜV Rheinland begleitete dieses Projekt in der Rolle einer akkreditierten Zertifizierungsstelle als Benannte Stelle (NoBo), Bestimmte Stelle (DeBo) und unabhängige Bewertungsstelle (AsBo), um die erforderlichen Unterlagen, Berichte und Zertifikate zu erstellen - ein wichtiger Schritt für die endgültige Übergabe der „Genehmigung für das Inverkehrbringen von Schienenfahrzeugen (GIF)“ durch das Eisenbahn-Bundesamt (EBA). „Die Sicherheitszertifizierung für den neuartigen MPV VentuS von WINDHOFF war ein spannendes Projekt, für das wir unsere umfassende Expertise in der Bahntechnik einsetzen konnten“, sagte Holger Wilhelm, Leiter des Bereichs „Rolling Stock Accredited Services“ bei TÜV Rheinland. „Die Zertifizierung unterstreicht unser Engagement für höchste Sicherheitsstandards in der Bahntechnik. Es ist besonders erfreulich, dass dieses innovative Fahrzeug die volle Zulassung für den Einsatz bei der Deutschen Bahn erhalten hat.“

TÜV Rheinland bietet akkreditierte Dienstleistungen für Schienenfahrzeuge

Die Expertinnen und Experten der "Rolling Stock Accredited Services" von TÜV Rheinland stellen sicher, dass Schienenfahrzeuge, Teilsysteme und Komponenten die europäischen und internationalen Sicherheitsstandards erfüllen. Das Team bewertet und zertifiziert Schienenfahrzeuge gemäß den wichtigsten TSI-Vorschriften. Darüber hinaus prüft die Abteilung Fahrzeuge für nationale Zulassungen in mehreren Ländern und bietet unabhängige Sicherheitsbewertungen (ISA), Risikomanagement und Prüfungen auf funktionale Sicherheit und RAMS an. Die Experten unterstützen Betreiber und Sicherheitsbehörden mit ihrer Expertise, um einen sicheren und effizienten Betrieb von Bahnsystemen zu gewährleisten.

TÜV Rheinland

Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und rund 26.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.