Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1200162

TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH Syker Str. 201 27751 Delmenhorst, Deutschland https://www.toennjes.com
Ansprechpartner:in Frau Natascha Dyck +49 4221 795315

Wenn der Gullideckel das Auto erkennt

TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH und KATHREIN Solutions GmbH entwickeln IDeREADER InRoad mit integrierter RFID-Technologie

(PresseBox) (Delmenhorst, )
  • In den Kanalschacht integriertes Identifikationssystem
  • Geringe Kosten durch Fahrzeugerfassung ohne Schilderbrücken
  • Selektives Lesefeld in alle vier Himmelsrichtungen
Wenn es nach der TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH und der KATHREIN Solutions GmbH geht, gehören an Schilderbrücken installierte Lesestationen bald der Vergangenheit an. Der Marktführer für moderne Fahrzeugidentifikation aus Delmenhorst und der Hersteller von AutoID-Lösungen aus Stephanskirchen in Bayern haben in Kooperation den IDeREADER InRoad entwickelt: Eine Kanalabdeckung mit integrierter RFID-Technologie für die elektronische Fahrzeugidentifikation. Die neue Lösung wird anstelle von Schilderbrücken in den Kanalschacht eingesetzt und bietet so die technische Grundlage für Mautstellen, Durchfahrtskontrollen oder andere Applikationen – mit Einsparpotenzial für Länder, Kommunen und Behörden.

Kanalabdeckung statt Schilderbrücke

TÖNNJES und Kooperationspartner KATHREIN bringen ein Produkt auf den Markt, das den sich ständig verändernden Anforderungen an elektronische Fahrzeugidentifikation gerecht wird. Wo zuvor meterhohe Schilderbrücken das Auslesen von Kennzeichen übernahmen, soll künftig die moderne Kanalschachtabdeckung zum Einsatz kommen. „Der IDeREADER InRoad ist leistungsstark und senkt die Installations- und Wartungskosten für festinstallierte Lesepunkte deutlich“, erklärt TÖNNJES-Geschäftsführer Jochen Betz das neue Produkt. „Die Behörden senken damit nicht nur die Kosten, sie unterstützen auch die flächendeckende Ausbreitung von Applikationen im Bereich der elektronischen Fahrzeugidentifikation.“

Bewährtes Konzept neu gedacht

Dabei setzen die Unternehmen auf ein kluges Prinzip: Aus einem Gegenstand, der sowieso Bestandteil jeder Straße ist, wird eine Technologielösung. Der IDeREADER InRoad kann in einem bestehenden oder neuen Kanalschacht installiert werden. Das Gesamtsystem besteht aus einer robusten Inneneinheit, die das adaptive Antennensystem und die Auswerteelektronik beherbergt. Ein speziell auf die massive Belastung im Schwerlastverkehr abgestimmter Schwingungsdämpfer schützt das System vor Beschädigungen. Eingebettet ist die Gesamteinheit in einem standardisierten Kanalschacht, der aus recyceltem Kunststoffgranulat besteht. Das intelligente Antennensystem ermöglicht, das Lesefeld in alle vier Himmelsrichtungen zu schwenken, was sowohl eine sichere Identifikation als auch die Richtungserkennung von Fahrzeugen gewährleistet. Dafür sind die Kfz-Kennzeichen mit Transpondern ausgestattet. „Durch die Integration der Leseinfrastruktur in den Fahrbahnbelag reduzieren sich die Installationskosten im Vergleich zur klassischen Installation auf Schilderbrücken um ein Vielfaches“, erklärt Thomas Brunner von KATHREIN.

Zuverlässige Leseergebnisse mit RFID-Kennzeichen von TÖNNJES

Damit die Auswertung sicher und zuverlässig abläuft, setzt TÖNNJES in Kombination mit dem IDeReader InROAD auf das hauseigene Nummernschild IDePLATE und den Scheinwerferaufkleber IDeSTIX Headlamp Tag, welche beide mit einem RAIN RFID-Chip ausgestattet sind. Dieser enthält eine einzigartige Identifikationsnummer, die von der Bodenantenne in der Abdeckung erkannt und im Anschluss mit einer Datenbank abgeglichen wird. Die nötigen Daten können dann nahezu in Echtzeit von zuständigen Behörden eingesehen werden. Das gesamte System ist fälschungs- und manipulationssicher.

Jochen Betz sieht darin vor allem für Orts- und Bundesstraßen eine Chance: „IDeREADER InRoad in Verbindung mit IDePLATE und IDeSTIX Headlamp Tag ist eine wirtschaftliche Lösung, um flächendeckende elektronische Kennzeichenerfassung für LKWs, PKWs und Motorräder zu gewährleisten.“

TÖNNJES INTERNATIONAL GROUP GmbH

Das Unternehmen TÖNNJES aus Delmenhorst ist ein Technologielieferant und Systemanbieter, der von der Kennzeichenproduktion bis zur Schaffung eines zentralen Zulassungsregisters alle Bereiche der Fahrzeugregistrierung und -identifikation aus einer Hand vertreibt. Mit dem IDePLATE (RFID-Kennzeichen) und IDeSTIX (RFID- Windschutzscheibenaufkleber und Frontscheinwerfer) hat das Unternehmen Lösungen entwickelt, die vor Manipulation, Betrug und Diebstahl schützen. TÖNNJES vertreibt seine Leistungen über Beteiligungen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt mit seinen Partnern rund 2.000 Mitarbeiter*innen.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.