Der Weg in ein grünes Europa: Was solare Baupflicht bringt und wie sich Sun Contracting daran beteiligen kann
(PresseBox) (Triesen, )Die geforderte solare Baupflicht soll gleichermaßen für Wohn- wie für Nichtwohngebäude gelten egal, ob bei Neubau oder bei grundlegenden Sanierungsmaßnahmen. Diese Forderung könnte ein großer Schritt und eine richtige Klimaschutzmaßnahme sein, die sehr schnell Ergebnisse liefert. Wichtig ist in diesem Fall allerdings, dass diese Maßnahmen rechtlich verankert werden – und zwar im EU-Recht.
Ergänzen von Richtlinien
Ebenso inklusive in dem grünen Vorschlag ist auch gleich eine Idee, wie man diese Pflicht regulatorisch auf Schiene bringen kann: Photovoltaikpflichten können in der Erneuerbaren-Richtlinie oder in einer Novelle der Gebäudeeffizienz-Richtlinie verankert werden. Somit wäre die Pflicht in jedem EU-Land bindend, auf einen Schlag wären viele Klimathemen erledigt, der Ausbau von Photovoltaik-Dachanlagen wäre nicht mehr von den Förderlandschaften einzelner Mitgliedsstaaten abhängig. Dieser Idee kann man auch bei Sun Contracting etwas abgewinnen.
Lösungsorientiertes Denken
Trotz aller Prioritäten, die die Energiewende hat, steht in den meisten Fällen die wirtschaftliche Machbarkeit einer Photovoltaikanlage im Vordergrund – ein Problem, das sich auch durch eine solare Baupflicht nicht einfach in Luft auflöst. Hier kommt die international tätige Sun Contracting AG ins Spiel. Gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften errichtet und betreibt die Gesellschaft Photovoltaikanlagen, deren Investitionskosten sie zur Gänze übernimmt. Lediglich eine Fläche für die Errichtung wird benötigt – in Form von Miete oder Pacht.
Photovoltaik Contracting
Photovoltaik Contracting – das ist der Name dieses innovativen Energiekonzepts der Unternehmensgruppe rund um die Sun Contracting AG. Dieses Konzept zielt auf Flächen ab, die grundsätzlich geeignet, jedoch nicht mit Photovoltaik verbaut sind – sei es aus wirtschaftlichen oder aus sonstigen Gründen. Errichtet und betrieben wird die Photovoltaikanlage auf einer gemieteten Dachfläche, die Kosten für Material, Montage und Wartung trägt Sun Contracting. Die Bereitstellung der Dachfläche wird mit einer monatlichen Zahlung vergütet, der Strom wird ins Netz eingespeist und generiert Erträge – kann optional aber auch selbst verbraucht werden.