Sophos stattet Server Protection mit CryptoGuard Anti-Ransomware-Technologie aus
Die Sophos CryptoGuard-Technologie erkennt unautorisierte Verschlüsselungsvorgänge innerhalb von Sekunden und stellt falls nötig die unverschlüsselten Originaldateien automatisch wieder her. Im Update der Server Protection-Produkte integrierte Sophos auch seine Synchronized Security durch die Sophos Heartbeat-Technologie. IT-Administratoren können somit die Sophos XG Firewall so konfigurieren, dass infizierte Server, ebenso wie bei Endpoints, automatisch vom Unternehmensnetzwerk isoliert werden. Weitere Funktionen, wie die Malicious Traffic Detection zur Nachverfolgung des Datenverkehrs von Command and Control Servern und ein Applikations-Whitelisting mit eine One-Click-Server-Lockdown, erlauben einen erweiterten Schutz von Servern.
Die neue Sophos Server Protection mit CryptoGuard beinhaltet zudem Central Server Protection Advanced mit der Cloud-basierten Sophos Central Plattform sowie Sophos Server Protection Enterprise, das traditionell über eine On-Premise-Konsole verwaltet wird.
Website Promotion
Sophos Technology GmbH
Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern verlassen sich auf SophosŒ Complete-Security-Lösungen als den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlust. Sophos bietet dafür preisgekrönte Verschlüsselungs-, Endpoint-Security-, Web-, Email-, Mobile- und Network Security-Lösungen an, die einfach zu verwalten, zu installieren und einzusetzen sind. Das Angebot wird von einem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren, den SophosLabs, unterstützt.
Sophos hat seinen Hauptsitz in Boston, USA, und Oxford, Großbritannien. In Deutschland hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in Wiesbaden und ist in Österreich und der Schweiz je an einem Standort vertreten. Weitere Informationen unter www.sophos.de.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Sicherheit":

WSUS-Tipps zur Verwaltung und Freigabe von Updates
WSUS kann Aktualisierungen für Microsoft-Produkte herunterladen, lokal speichern und an die angebundenen Server und Arbeitsstationen weitergeben, ohne dass dafür zusätzliche Downloads stattfinden müssen. Die Verteilung und Freigabe der Updates können Admins auch zentral vom Server aus steuern.
Weiterlesen