Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1252279

SEF Smart Electronic Factory e.V. Industriestr. 11-13 65549 Limburg a.d. Lahn, Deutschland http://www.smart-electronic-factory.de
Ansprechpartner:in Frau Ulrike Peter +49 211 97179770

10 Jahre Digitalisierung in der Industrie: SEF Smart Electronic Factory e.V. zieht Bilanz

KI, ESG, Datenökonomie – der nächste Paradigmenwechsel ist Realität

(PresseBox) (Limburg a.d. Lahn, )
Die Industrie befindet sich im tiefgreifendsten Wandel seit Beginn der vierten industriellen Revolution. Zu seinem 10-jährigen Jubiläum zieht der SEF Smart Electronic Factory e.V. (www.SmartElectronicFactory.de) Bilanz und blickt nach vorn: Digitalisierung hat sich von Pilotprojekten zu praxistauglichen Standards entwickelt – doch jetzt beginnt eine neue Phase. Der datengetriebene Strukturwandel ist in vollem Gange, getrieben durch Künstliche Intelligenz, regulatorischen Druck und neue Nachhaltigkeitsziele. Ein Paradigmenwechsel ist eingeläutet.

„Die vergangenen zehn Jahre haben gezeigt, wie Digitalisierung Prozesse optimieren kann. Jetzt verändert Künstliche Intelligenz die Industrie grundlegend – und das schneller als viele erwarten“, sagt Christina Hild, Geschäftsführerin des SEF Smart Electronic Factory e.V. „KI, Datenplattformen und Anforderungen wie ESG wirken gerade zusammen und verändern nicht nur Technologien, sondern auch Geschäftsmodelle, Organisationen und Marktlogiken.“

Vom Technologieeinsatz zur datengetriebenen Industrie

Der SEF e.V. wurde 2015 als Initiative zur Erprobung und Entwicklung digitaler Produktionslösungen gegründet – zu einer Zeit, als Industrie 4.0 noch weitgehend Vision war. In realen Fertigungsumgebungen hat der Verein mit Mitgliedern aus Industrie, Forschung und IT neue Konzepte zur Digitalisierung des Mittelstands realisiert – mit konkreten Erfolgen.

Was 2015 vielerorts noch Theorie war, ist heute gelebte Praxis: Unternehmen nutzen Predictive Maintenance zur vorbeugenden Wartung, optimieren ihre Fertigung mithilfe von KI-Algorithmen und vernetzen Maschinen, Lieferketten und Produkte. Der SEF e.V. hat diese Entwicklungen nicht nur begleitet, sondern maßgeblich mitgestaltet – mit einem klaren Fokus auf praxisnahe, umsetzbare Lösungen für den industriellen Mittelstand.

Die neue Realität: KI, ESG und globale Wettbewerbsdynamiken

„Die digitale Basis ist gelegt – jetzt beginnt die nächste Phase der Transformation“, erklärt Christina Hild. „Nach Jahren punktueller Digitalisierung einzelner Prozesse steht der industrielle Mittelstand nun vor einem strukturellen Wandel: Die Industrie entwickelt sich weiter – von der reinen Effizienzsteigerung hin zu einer intelligenten, resilienten und nachhaltigen Wertschöpfung.“

Dabei wirken mehrere Kräfte gleichzeitig und verstärken sich gegenseitig: Künstliche Intelligenz verändert die Entscheidungsfindung in Echtzeit – von der Fertigung über die Lieferkette bis hin zur strategischen Unternehmenssteuerung. KI ist zum Symbol für Zukunftsfähigkeit geworden. Gleichzeitig machen regulatorische Anforderungen wie digitale Produktpässe und ESG-Vorgaben Transparenz und Nachhaltigkeit zu wirtschaftlichen Pflichtaufgaben. Und nicht zuletzt ersetzt die Datenökonomie traditionelle, lineare Wertschöpfungsketten zunehmend durch vernetzte, dynamische Plattform-Ökosysteme.

„Für den industriellen Mittelstand bedeutet das: Wer jetzt nicht investiert und umdenkt, riskiert Wettbewerbsnachteile in einem sich radikal verändernden Marktumfeld“, so Christina Hild.

Einladung zum Jubiläumsevent

Zum zehnjährigen Bestehen lädt der SEF Smart Electronic Factory e.V. zu einem hochkarätig besetzten Jubiläumsevent ein. Expertenvorträge, Diskussionsrunden und Live-Demonstrationen veranschaulichen, wie Digitalisierung heute konkret wirkt – und was es braucht, um die deutsche Industrie zukunftssicher aufzustellen.

Zur Anmeldung:

https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=8py_LROs-UKmPXnxAXaXjvTlvuPzCOdElUrzPYiyqURUNUNPT0M1UFdMVUdQSzRWN1M1RVc4TDVUUC4u&route=shorturl

Website Promotion

Website Promotion

SEF Smart Electronic Factory e.V.

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist ein im Jahr 2015 gegründeter Verein, der Industrie 4.0-fähige Lösungen – mit Fokus auf die Anforderungen des Mittelstandes – entwickelt. In der Smart Electronic Factory, eine Elektronikfabrik in Limburg a. d. Lahn, werden Industrie 4.0-Szenarien und -Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen entwickelt und erprobt. Der Verein setzt sich aus verschiedenen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen und Instituten zusammen. Zentrale Zielsetzung ist es, Unternehmen den Weg in die vierte industrielle Revolution zu ebnen. www.SmartElectronicFactory.de

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.