Wie lange braucht eine telefonische Bestellung von der Annahme bis zum Versand? Im Zeitalter von Amazon-Lieferungen am selben Tag zählt jede Minute. Wenn Ihr Auftragsmanagement durch manuelle Datenübertragungen ausgebremst wird, verlieren Unternehmen wertvolle Zeit und riskieren unzufriedene Kunden. Genau hier macht die nahtlose Integration von Callcenter-Software und Warenwirtschaft den entscheidenden Unterschied.
Medienbrüche: Der versteckte Umsatzkiller im Telefonverkauf
Die Realität in vielen Unternehmen: Die telefonische Bestellung wird im Callcenter-System erfasst, manuell exportiert und dann in die Warenwirtschaft importiert. In jeder dieser Übergaben lauern Fehlerquellen und Zeitverzögerungen. Diese Medienbrüche – also Unterbrechungen im digitalen Informationsfluss – kosten nicht nur Zeit, sondern führen häufig zu Übertragungsfehlern und Missverständnissen. Auch Sicherheitsrisiken können in Einzelfällen durch nicht integrierte Systeme entstehen.
Was genau sind Medienbrüche?
Medienbrüche entstehen überall dort, wo Daten zwischen verschiedenen Systemen manuell übertragen werden müssen. Im Telefonverkauf passiert dies typischerweise zwischen der Callcenter-Software und der Warenwirtschaft. Jeder Übertragungsschritt bedeutet potenziellen Datenverlust, Verzögerungen und Fehlerrisiken.
Der klassische Prozess im Telefonverkauf hat oft mehrere kritische Medienbrüche:
- Erfassung der Bestellung im Callcenter-System
- Manuelle Übertragung oder Export der Daten
- Import in die Warenwirtschaft
- Manuelle Auslösung des Auftragsbestätigungs-Versands (dieser Schritt kann je nach Unternehmen auch automatisiert sein)
- Freigabe für die Logistik (dieser Schritt kann je nach Unternehmen auch automatisiert sein)
Best-of-Breed statt System-Chaos
Warum nicht einfach alles in einem System machen? Die Antwort ist einfach: Spezialisierte Systeme bieten in ihrem Bereich die beste Leistung.
Die Warenwirtschaft ist perfekt für Lager- und Bestandsmanagement, bietet aber keine Funktionen für effizientes Telefonmarketing. Ihr fehlen Dialer, Anrufprotokolle und Callcenter-Statistiken. Umgekehrt kann eine Callcenter-Software brillant in der Kundenansprache sein, ist jedoch nicht für komplexe Logistikprozesse konzipiert.
Der Schlüssel liegt nicht darin, alles in ein System zu zwängen, sondern die spezialisierten Stärken beider Welten zu verbinden – genau hier kommt die Integrationsplattform Syncler ins Spiel.
Nahtlose Integration: Wie Syncler Medienbrüche beseitigt
Die Integrationsplattform Syncler schlägt die Brücke zwischen Callcenter-Systemen und Warenwirtschaft. Sie ermöglicht einen durchgängigen Datenfluss, bei dem Aufträge sofort nach Gesprächsabschluss in die Warenwirtschaft übertragen werden.
Was bedeutet das konkret für IhrenTelefonverkauf?
Artikeldaten immer aktuell: Syncler synchronisiert Produktinformationen und Preise aus der Warenwirtschaft in Echtzeit mit der Callcenter-Software – Deine Mitarbeiter verkaufen immer mit aktuellen Daten.
Sofortige Auftragsübertragung: Bestellungen fließen ohne Zeitverzögerung oder manuelle Eingriffe direkt in die Warenwirtschaft. Der Kunde erhält umgehend seine Auftragsbestätigung.
Live-Bestandsabgleich: Überverkäufe werden verhindert, da Lagerbestände in Echtzeit abgeglichen werden. Deine Telefonverkäufer wissen immer genau, was verfügbar ist.
Durchgängige Nachverfolgung: Zu jeder Bestellung werden automatisch Kontakt-Tickets erstellt – für lückenlose Dokumentation und effizientes Follow-up.
Ein Praxisbeispiel zeigt den Unterschied:
Ein Kunde bestellt telefonisch drei verschiedene Produkte. Im herkömmlichen Prozess würde der Callcenter-Mitarbeiter die Bestellung aufnehmen, diese später manuell exportieren, ein Backoffice-Mitarbeiter würde sie in die Warenwirtschaft importieren – mit Zeitverzug von Stunden oder sogar Tagen.
Mit Syncler hingegen gelangt die Bestellung in Sekundenschnelle in die Warenwirtschaft, während der Mitarbeiter sich noch vom Kunden verabschiedet. Die Auftragsbestätigung wird automatisch versendet, die Kommissionierung im Lager kann sofort beginnen.
Mehr als nur schnellere Lieferung
Die Vorteile gehen weit über schnellere Lieferzeiten hinaus:
- Zeitgewinn für Teamleiter: Statt manuelle Datenübertragungen zu überwachen, können sie sich auf Coaching und Unterstützung ihrer Teams konzentrieren.
- Reduzierte Fehlerquote: Durch den Wegfall manueller Eingaben sinkt die Fehlerrate erheblich – das spart Korrekturaufwand und verhindert verärgerte Kunden.
- Höhere Kundenzufriedenheit: Schnelle Auftragsbestätigung und Lieferung entsprechen den heutigen Kundenerwartungen im E-Commerce-Zeitalter.
- Skalierbarkeit: Das Verkaufsvolumen kann problemlos gesteigert werden, ohne dass interne Prozesse zum Flaschenhals werden.
Fazit: Wettbewerbsvorteil durch nahtlose Prozesse
Wer im Telefonverkauf heute erfolgreich sein will, sollte Amazon-Geschwindigkeit mit persönlicher Beratung verbinden. Die Integration von Callcenter-Software und Warenwirtschaft durch Syncler bietet hierfür einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil – in der Regel ohne Kompromisse bei Spezialfunktionen eingehen zu müssen, wobei in Einzelfällen Anpassungen erforderlich sein können.
Ihre Kunden profitieren von schnelleren Lieferzeiten und die Mitarbeiter von effizienten Prozessen ohne Doppelarbeit. Das Unternehmen steigert Kundenzufriedenheit und Umsätze.
Mehr Informationen zu medienbruchfreiem Telefonverkauf finden Sie unter: Telefonverkauf neu gedacht.