Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 498434

P.T. Magazin Melscher Str. 1 04299 Leipzig, Deutschland http://www.pt-magazin.de
Ansprechpartner:in Herr Dr. Helfried Schmidt +49 341 2406100
Logo der Firma P.T. Magazin
P.T. Magazin

Das Trilemma des Wachstums

Reiner Klingholz und Klaus Töpfer fragen in einem neuen Discussion Paper des Berlin-Instituts, wie sich Bevölkerungswachstum, Energieverbrauch und Klimawandel bändigen lassen

(PresseBox) (Leipzig, )
(Berlin-Institut) Die Welt hat drei große Wachstumsprobleme: Die Menschheit hat ihre Zahl in den letzten 44 Jahren verdoppelt. Ihr Energieverbrauch hat sich im gleichen Zeitraum verdreifacht. Und auch der Ausstoß an Treibhausgasen ist schneller gewachsen als die Zahl der Menschen. Halten alle Trends an – wovon für den Moment auszugehen ist –, haben sie das Potenzial, das ökologische Gleichgewicht auf dem Planeten so weit zu stören, dass die Lebensbedingungen eines wachsenden Teils der Menschheit bedroht werden.

In einem neuen Discussion Paper des Berlin-Instituts gehen die Autoren Reiner Klingholz und Klaus Töpfer der Frage nach, wie sich ein Ausweg aus diesem „Trilemma des Wachstums“ finden lässt.

Drei Trends bremsen

Es ist offensichtlich, dass auf einem begrenzten Planeten alle drei Trends möglichst rasch gebremst werden müssen. Das Problem dabei ist allerdings, dass sich die Lösungen der einzelnen Probleme gegenseitig im Wege stehen. Denn um das Bevölkerungswachstum zu dämpfen, brauchen die armen Länder die Chance zur Entwicklung – und dafür ist unter anderem eine Basis-Energieversorgung notwendig. 1,4 Milliarden Menschen haben bisher nicht einmal Zugang zu einem elektrischen Stromnetz. Eine Energieversorgung für diese Menschen muss aber auch bezahlbar sein. Vordergründig billig sind mit Kohle betriebene Kraftwerke zur Stromerzeugung, die wiederum den größten denkbaren Klimaschaden anrichten.

Die armen Länder würden damit auf ihrem Entwicklungsweg den heutigen Schwellenländern folgen, die ihrerseits dem Vorbild der Industrienationen gefolgt sind. Weil Länder wie China, Indien, Indonesien und Brasilien, die zusammen rund drei Milliarden Menschen stellen, derzeit in die energieintensive Phase der Industrialisierung einsteigen, haben die CO2-Emissionen 2010, allen Bekenntnissen zum Klimaschutz zum Trotz, mit 30,6 Milliarden Tonnen einen nie dagewesenen Rekordwert erreicht. Den größten Zuwachs unter den fossilen Energieträgern verzeichnete die Kohle. Allein China fördert mittlerweile jährlich 2,5 Tonnen Kohle pro Kopf und verfeuert mehr als die Hälfte dieses Brennstoffs weltweit. Schriebe man diese Entwicklung fort, wäre das von der internationalen Staatengemeinschaft gesetzte Ziel, eine Erderwärmung von höchstens zwei Grad zu akzeptieren, schon in wenigen Jahren Makulatur. Vielmehr liefe die Erde auf eine Erwärmung von vier, fünf oder sechs Grad und einen Meeresspiegelanstieg von mehreren Metern hin, mit fatalen Folgen für die Küstenregionen der Welt, wo Milliarden von Menschen siedeln.

Das Zwei-Grad-Ziel

Die Weltgemeinschaft hat bisher nie ernsthaft versucht, das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen. Möglich wäre dies trotz allem noch. Dazu müssten Wege gefunden werden, das globale Bevölkerungswachstum einzudämmen, bei der Entwicklung der armen Länder jedoch den Einsatz klimaschädlicher Energieträger so weitgehend wie technisch möglich einzuschränken. Zudem müssten die heutigen Hochverbrauchsländer rasch in eine kohlenstofffreie Energieversorgung einsteigen. Im Grunde müssten dazu alle Länder den höchst ambitionierten Zielen der Bundesregierung folgen, die den CO2-Ausstoß bis 2050 um 80 bis 95 Prozent senken will.

Wie aber ließe sich das Bevölkerungswachstum verlangsamen? Ist eine billige Energieversorgung wirklich das wichtigste Instrument, um der Armutsfalle zu entkommen? Wahrscheinlich spielt dabei ein Wertewandel in der Gesellschaft, der sich vor allem durch eine bessere Bildung und in der sozialen Stellung der Frauen ausdrückt, eine größere Rolle.

Bildung reduziert Bevölkerungswachstum

Erwiesenermaßen lässt Bildung, insbesondere Sekundarbildung für Frauen, die durchschnittlichen Kinderzahlen deutlich sinken. Würden die Bildungssysteme der wenig entwickelten Länder in einer Art ausgebaut, wie es das einstige Entwicklungsland Südkorea in den 1960er Jahren und später andere Länder vorgemacht haben, wüchse die Weltbevölkerung bis 2050 um 1,1 Milliarden Menschen weniger als wenn die Einschulungszahlen auf heutigem Niveau verblieben. Dass solche enormen Fortschritte selbst in armen Ländern möglich sind, zeigt das Beispiel Bangladesch, einst als „hoffnungsloser“ Fall der damals so genannten Entwicklungshilfe gebrandmarkt. Dort ist, parallel zu einer erheblichen Verbesserung des Bildungsstandes bei der jungen Bevölkerung, die durchschnittliche Kinderzahl je Frau in nur 35 Jahren von 6,9 auf 2,4 gesunken.

Im gleichen Zeitraum ist der Ausstoß von CO2 trotz einer hohen Wirtschaftsdynamik keinesfalls auf ein klimaschädliches Maß gestiegen.

Sehr schnell weniger verbrauchen

Klimaschutz ist deshalb zunächst eine Aufgabe der reichen Industrienationen, die mit sieben Prozent der Weltbevölkerung die Hälfte aller Treibhausgas-Emissionen verursachen. Diese Länder müssten sehr schnell zu weniger Energieverbrauch und zu deutlich sinkenden CO2-Emissionen kommen. Darüber hinaus dürften die Schwellen- und Entwicklungsländer bei ihrem wirtschaftlichen Aufholprozess nicht die Fehler der Industrienationen wiederholen, sondern müssten möglichst schnell auf den Pfad von Energieeinsparungen und regenerativer Energieversorgung umschwenken. Schlussendlich müssten die drei Ländergruppen mehr als bisher zusammenarbeiten, damit die notwendigen neuen Technologien, die in den Industrie- und Schwellenländern entwickelt werden, rasch auch in den Entwicklungsländern zur Anwendung gelangen.

Weltvertrag unwahrscheinlich

Die Autoren plädieren dabei dafür, nicht auf internationale Vereinbarungen zum Klimaschutz zu warten. Die Erfahrungen mit dem Kyoto-Prozess zeigen, dass ein „Weltvertrag“ auf absehbare Zeit unwahrscheinlich bleibt. Stattdessen setzen Klingholz und Töpfer auf einen evolutionären Weg der vielen kleinen Schritte und nationalen Sonderwege. Nur so ließen sich möglichst schnell die zahllosen Varianten zur Energiewende entwickeln, testen und optimieren. Nur so könnten unter Wettbewerbsbedingungen die notwendigen technischen Innovationen entstehen und sich am Markt durchsetzen.

Das Discussion Paper liefert konkrete Handlungsvorschläge für die Umsetzung der globalen Energiewende. Der Bildung fällt dabei eine zentrale Rolle zu, denn sie wirkt sich nicht nur mäßigend auf das Bevölkerungswachstum aus. Sie ermöglicht überhaupt erst den Umgang mit zukunftsweisenden Technologien und sie erleichtert die Anpassung an die anstehenden Folgen des Klimawandels. Denn bei allen Bemühungen, das Trilemma des Wachstums aufzulösen: Ganz ohne negative Klimafolgen lässt sich ein Planet mit über sieben Milliarden Menschen nicht betreiben.

Website Promotion

Website Promotion
Zum Artikel

P.T. Magazin

Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung „Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze“ zum Ausdruck kommt.

Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen.

Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.