PSI liefert im Auftrag der Höft & Wessel AG Betriebsleitsystem an die Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft mbH
Intermodal Transport Control System (ITCS) deckt zentrale Funktionen ab
Im Rahmen der Einführung des ITCS wird neben der Ausrüstung der Fahrzeuge eine zentrale Leitstelle zur Führung von bis zu 350 Fahrzeugen eingerichtet. Die Leitstelle vereint zentrale Funktionen wie die Darstellung des aktuellen Betriebszustands, die Abwicklung des Funkverkehrs zwischen der Leitstelle und den Fahrzeugen, zentrale Disposition, Anschlussüberwachung und sicherung, Fahrgastinformation an zentralen Haltestellen, VDVkonforme Schnittstellen zu den Fahr- und Dienstplanungssystemen, zentrale ITCS-Datenpflege sowie statistische Auswertungen. Als Besonderheit erhält die RSVG eine Funkkommunikation basierend auf GPRS/UMTS mit den Funktionalitäten eines klassischen Betriebsfunks, wie z.B. dem von der PSI entwickelten Gruppenruf.
Die Fahrzeuge werden von der Höft & Wessel AG mit Bordrechnern der Serie almex.optima cl ausgerüstet. Neben der Bordrechnerfunktionalität wird auch das von der RSVG geforderte elektronische Ticketing nach KA (Kernapplikation) in einem Gerät integriert. Die RSVG betreibt im Verkehrsraum des rechtsrheinischen Rhein-Sieg Kreises, sowie Kreisgrenzen überschreitend unter anderem nach Köln und Bonn ein Netz von 62 Buslinien mit einer Gesamtlänge von ca. 1200 km.
PSI Software AG
Die PSI AG entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für das Energiemanagement (Elektrizität, Gas, Öl, Wärme, Wasser), unternehmensübergreifendes Produktionsmanagement (Metals, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Rohstoffförderung, Logistik) sowie Infrastrukturmanagement für Telekommunikation, Verkehr und Sicherheit. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt 1.400 Mitarbeiter. www.psi.de
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Software":

Was ist JSON?
Bei JSON (JavaScript Object Notation) handelt es sich um ein Textformat zum Austausch von Daten. Es ist einfach zu erlernen und zu lesen. JSON basiert auf der JavaScript-Sprache. Das Format konkurriert beim Austausch strukturierter Daten mit XML, besitzt aber wesentlich weniger Möglichkeiten.
Weiterlesen