smartCube von prisma informatik bringt neue Dimensionen in ERP-Auswertungen
Vertrieb, Einkauf, Verkauf und Controlling profitieren auch ohne spezifisches Business-Intelligence-Know-how von detailierten Analysemöglichkeiten ihrer Dynamics-NAV-Daten
Mit dem smartCube erweitert der Nürnberger Microsoft-Partner die tabellarischen Auswertungsmöglichkeiten für die ERP-Daten in Dynamics NAV um eine zusätzliche Dimension. Der prisma smartCube steht dem Anwender für umfangreiche Analysen aller Art zur Verfügung. Es lassen sich dabei unter anderem auch die grafischen Elemente von Microsoft Excel nutzen. So kann im Vertrieb etwa genau ermittelt werden, wie sich ein bestimmter Artikel in welchem Zeitraum in welcher Region verkauft hat. Die Multidimensionalität des prisma smartCubes erlaubt ein Drill-Down von global interessanten Daten bis auf einzelne Detail-Informationen. Zusätzlich zu den Dynamics-NAV-Daten lassen sich auch weitere Datenquellen anbinden, die in die Auswertung einfließen sollen. Die Analysefunktionen können zudem beispielsweise gemeinsam mit Microsoft Excel oder Microsoft SQL Reporting Services genutzt werden. Während herkömmliche Auswertungen oft schon veraltet sind, bis sie auf dem Schreibtisch der zuständigen Person liegen, lässt sich mit dem prisma smartCube auch die Verteilung von Reports zuverlässig organisieren: Die aktuellsten Zahlen können zu bestimmten vorher definierten Zeitpunkten beispielsweise in einem SharePoint-Portal bereit gestellt oder als E-Mail- oder Fax-Abonnement versendet werden.
Drei verschiedene Module stellt prisma informatik für die ERP-Auswertungen mit dem prisma smartCube bereit. Der Universal Cube übernimmt sowohl Istwerte als auch Budgetwerte und eignet sich damit für beliebige betriebswirtschaftliche Auswertungen auf Basis der NAV-Standarddimensionen. Mit dem Finance Cube lassen sich die hierarchischen Kontenschemata mit den Globaldimensionen (Kostenstellen, Kostenträger) genau unter die Lupe nehmen. In die Analysen fließen beispielsweise die Sachposten als Istwerte ein. Für die Budgetwerte greift der Cube auf die im ERP-System verfügbaren Finanzbudgetposten zu. Der Sales / Purchase Cube lässt sich vor allem für Vertriebsauswertungen über verkaufte Einheiten optimal nutzen. Analysen sind unter anderem anhand von Artikelanalyseansichtsposten und den entsprechenden Budgetwerten möglich.
Da mit dem prisma smartCube je nach Reporting sensible Daten ausgewertet werden, beispielsweise beim Kostenstellen-Reporting, ist ein mehrstufiges Berechtigungskonzept hinterlegt. So kann der Anwender abhängig von seinem Verantwortungsbereich nur bestimmte Analysen sehen. Durch den Einsatz von Reporting-Services werden vorgefilterte Reports verteilt. Dadurch erhalten die jeweiligen Zielgruppen die für sie relevanten Daten.
prisma informatik GmbH
Die prisma informatik GmbH wurde im Oktober 2006 gegründet. Das Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen, vornehmlich aus dem Automotive-Teilehandel, dem Fertigungsbereich und mit besonders hohen Qualitätsansprüchen, Dienstleistungen und Lösungen auf Basis der Microsoft-Technologien Microsoft Dynamics NAV, SharePoint und Microsoft SQL-Server an. prisma informatik übernimmt Projektimplementierung, Konzeption und Realisierung von komplexen Systemen. Projektarbeit, langfristige Fortentwicklung und Betreuung erfolgen aus einer Hand. Die Anwender der Lösungen von prisma informatik sind national und international agierende Unternehmen.
Das Portfolio wird abgerundet durch ein umfangreiches Schulungsangebot zu Dynamics-NAV-Anwendungen in der prisma akademie. Der Seminarkalender ist unter www.prisma-informatik.de/... zu finden. Damit die Schulungen direkt online zu buchen sind, hat prisma informatik einen neuen Webshop unter www.prisma-akademie.de eingerichtet.
Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Software":

Microsoft-Anwender aktualisieren Technologiewissen
Beim Jahreskongress der Anwendervereinigung Microsoft Business User Forum (mbuf) in Stuttgart bringen rund 350 Anwender ihr Technologie-Know-how auf den neusten Stand. Im Vordergrund stehen dabei neben Unternehmensanwendungen die Themen Cloud-Migration und künstliche Intelligenz.
Weiterlesen