Als weiteres Argument für den Wechsel führte Dommick die vielfältigeren Einsatzmöglichkeiten in der gesamten Kommunikation der Multichannel-Marketingplattfom an. Striche seien um einiges platzsparender in der offline-, aber auch der online- und mobilen Welt einsetzbar. "Der Punkt hat keine Richtung und ist im Grunde zeit- und raumlos. Der Strich ist die Verbindung von Punkten, er steht für mehr Klarheit und Dynamik - Eigenschaften, für die auch PAYBACK steht", so Dommick. Im Grunde sei der Strich für PAYBACK eine Art 2 Punkt 0, denn: "Die Linie ist ein sich bewegender Punkt", wie schon Wassily Kandinsky in seiner Gestaltungslehre erklärte.
Die Umstellung der gesamten Kommunikation ist laut Geschäftsführung arbeits- und kostenintensiv. Schließlich gilt es, alle Filialen der PAYBACK Partnerunternehmen mit neuen Materialien und alle Geräte inklusive der Service-Terminals vor Ort von Punkt auf Strich umzustellen. "Hier geht es nicht um Kosten, sondern einzig und allein um Relevanz. Wir wollen der beste Anbieter relevanter Angebote für den Kunden sein. Das kann auch bedeuten, dass man sich von Bekanntem und Liebgewonnenem trennen muss, wenn es inhaltlich nicht mehr zur Erfahrung des Alltags passt. Unsere PAYBACK Punkte dürfen keine heiligen Kühe sein", so Dommick.
*Die Aktion Punkt- auf Strichumstellung gilt für den Zeitraum vom 1.4.2014 bis 1.4.2014.