Der Wendepunkt kam auf der Rehacare 2023 in Düsseldorf. Dort testete er auf dem Außengelände erstmals ein umgebautes Fahrzeug von PARAVAN – begleitet von Fahrlehrer Ralf. Für Tim war sofort klar: „Ich möchte meinen Führerschein bei PARAVAN machen.“
Im Januar 2025 begann Tim seine Ausbildung an der PARAVAN-Niederlassung Heidelberg. In einem auf seine Bedürfnisse angepassten Fahrzeug mit Joystick-Steuerung machte er dort seine ersten Fahrstunden. „Ein so großes Auto mit zwei Joysticks zu steuern, ist schon etwas Besonderes. Und es hat richtig Spaß gemacht.“
Herausforderungen wie steile Anstiege und Serpentinen meisterte Tim mit Bravour. Dabei wurde er von Fahrlehrer Carsten Seidler professionell begleitet und individuell auf die Prüfung vorbereitet.
Der große Moment folgte kurz darauf: Tim bestand die Fahrprüfung – ein emotionaler Meilenstein auf dem Weg zur Selbstständigkeit. „Da ist das Ding – bestanden!“, jubelte er mit breitem Grinsen gemeinsam mit seinem Fahrlehrer.
Sein nächstes Ziel? Eine Mercedes V-Klasse, die genug Platz für seinen Alltags- und Sportrollstuhl bietet. Und vor allem: ein Symbol für gelebte Inklusion und persönliche Freiheit.
„Mobilität bedeutet für mich Freiheit – die Freiheit, überall hinzukommen, wo ich möchte.“
Fünf Meilensteine zum Führerschein - so gelingt der Weg zur individuellen Mobilität mit Handicap:
- Verkehrsmedizinische Begutachtung: Ein spezialisierter Arzt prüft die kognitiven und motorischen Fähigkeiten für das sichere Führen eines Fahrzeugs.
- Fahrprobe & Hilfsmittel-Test: In einer spezialisierten Fahrschule wird getestet, welche Fahrhilfen individuell benötigt werden.
- Technisches Gutachten: Es bildet die Grundlage für den behindertengerechten Fahrzeugumbau beim Umrüster.
- Fahrausbildung & Prüfung: Nach der Fahrschulausbildung folgt die Fahreignungsprüfung bzw. die praktische Fahrprüfung für Führerscheinneulinge. Hier muss der Prüfling zeigen, dass er das Fahrzeug sicher beherrscht.
- Fahrzeugauswahl & Umbau: Nach der bestandenen Prüfung erfolgt die Auswahl eines geeigneten Fahrzeugs. Je nach Lebenssituation können Anträge auf Kostenübernahme gestellt werden.