Nur neun Prozent der befragten Unternehmen sehen keinen Bedarf an Schulungsmaßnahmen und bieten diese nicht an. Dies sind in der Regel kleine Unternehmen oder Industriebetriebe. In Kleinstunternehmen fehlen oft Zeit und finanzielle Mittel, um Weiterbildungen durchzuführen. Jeder zweite mittelständische Entscheider möchte das Weiterbildungsangebot seines Unternehmens generell ausbauen. Jeder dritte Entscheider möchte in Schulungsmaßnahmen investieren und dem Mitarbeiter während der Arbeitszeit eine Zusatzqualifizierung ermöglichen.
"In kleinen und mittelständischen Unternehmen müssen sich Mitarbeiter stetig auf neue Arbeitsanforderungen und sich ändernde Geschäftsprozesse einstellen. Weiterbildungsmaßnahmen müssen daher gezielt und vorausschauend eingesetzt werden, um die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern", erklärt Bernd Stopper, Direktor Marketing Mittelstand der Microsoft Deutschland GmbH.
E-Learning und informelle Weiterbildungsmaßnahmen gefragt
Unternehmen nutzen besonders kostengünstige und informelle Schulungsmaßnahmen mit geringem Aufwand. So setzen die befragten Unternehmen häufig auf Gespräche mit Kollegen und Vorgesetzten sowie "Learning by Doing". Mittelständische Unternehmen nutzen auch externe Lernveranstaltungen, wie Seminare oder Workshops von Instituten oder Berufsakademien. Jeder vierte mittelständische Geschäftsführer sieht in computer- und internetgestütztem E-Learning eine gute Alternative zu Präsenzveranstaltungen. Jedes zweite Unternehmen möchte zukünftig in die elektronische Wissensvermittlung investieren.
Soziale Kompetenzen zunehmend wichtiger
Neben Fachwissen gewinnen so genannte Soft Skills, wie Kommunikationsstärke und Sozialkompetenz, zunehmend an Bedeutung. Jedes vierte mittelständische Unternehmen führt Veranstaltungen zur Teambildung und Selbstmotivation intern durch, jedes fünfte nutzt externe Berater. Ziel ist es, die Team- und Projektarbeit in Unternehmen zu verbessern und die Kundenbetreuung so professionell und kompetent zu gestalten. Vor allem Dienstleistungsunternehmen, wie Banken oder Versicherungen, in denen die Mitarbeiter im engen Kontakt zu den Kunden stehen, schulen ihre Mitarbeiter in sozialen Kompetenzen.
Microsoft-Trendbarometer für kleine und mittelständische Unternehmen
Die Umfrage wurde im Rahmen der Panelstudie "Microsoft-Trendbarometer für kleine und mittelständische Unternehmen" erhoben. Das Marktforschungsinstitut TechConsult untersucht darin die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, Aspekte der Unternehmensführung sowie die Nutzung von Informationstechnologien in Firmen mit maximal 500 Mitarbeitern. Die Panelstudie basiert auf 400 Interviews, die TechConsult quartalsweise mit Geschäftsführern und IT-Verantwortlichen führt. Dabei werden besonders die Branchen Industrie, Dienstleistungen, Handel sowie Kredit- und Versicherungs-gewerbe betrachtet.