Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 520858

Kyocera Europe GmbH Fritz-Müller-Str.107 73730 Esslingen, Deutschland http://www.kyocera.de
Ansprechpartner:in Frau Anja Eckert-Ellerhold +49 221 94991862
Logo der Firma Kyocera Europe GmbH
Kyocera Europe GmbH

Kyocera Gründer Inamori weiht 2,1 MW Softbank Kyoto Solar Park ein

Neue Einspeisevergütung zum 1. Juli stärkt Solarmarkt in Japan

(PresseBox) (Kyoto / Neuss, )
Pünktlich zum Start der neuen japanischen Einspeisevergütung am 1. Juli geht auch der erste Teil der mit Solarmodulen von Kyocera ausgestatteten Mega-Solarinstallation im japanischen Kyoto in Betrieb. Die Kyocera Gruppe und SB Energy Corp., eine auf erneuerbare Energien spezialisierte Tochter der Softbank Gruppe, bauen und betreiben dort gemeinsam den Softbank Kyoto Solar Park mit einer geplanten Gesamtleistung von 4,2 MWp. Die japanische Regierung fördert den Ausbau von Großanlagen: Ab Juli werden Photovoltaikanlagen, die zehn Kilowatt und mehr erzeugen mit 42 japanischen Yen pro KWh vergütet. Das entspricht umgerechnet etwa 42 Cent. Damit gehört das Programm in Japan zu einem der attraktivsten weltweit.

Zur Einweihung des ersten Teils des Softbank Solar Parks mit rund 2,1 MWp sagte Kyocera Gründer Kazuo Inamori: "Nur wenige Meilen entfernt von hier, hat Kyocera vor mehr als 30 Jahren die Initiative ergriffen und ein Forschungszentrum zur Entwicklung von Photovoltaikzellen gegründet. Damals war das Interesse an Solarenergie noch gering, aber Kyocera trieb - trotz roter Zahlen im Solarbereich Jahr für Jahr - Forschung und Entwicklung unermüdlich voran. Die harte Arbeit zahlte sich schließlich aus: Kyocera konnte weltweit als erstes Unternehmen multikristalline Siliziumsolarzellen in Masse produzieren. Es bewegt mich, diesen spektakulären Solarpark zu sehen [...] - und es hat Symbolcharakter, dass dieses Mega-Solarprojekt in der Gegend entstanden ist, in der auch Kyocera die ersten Schritte zur Forschung und Entwicklung von Solarenergie unternahm."

Das etwa ein Jahr nach der Katastrophe in Fukushima beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz nach deutschem Vorbild soll die Energiewende in Japan beschleunigen und in Zukunft Stromengpässen infolge des Herunterfahrens von Atomkraftwerken entgegenwirken. Es sind nachhaltige Lösungen gefordert, um insbesondere in heißen Sommermonaten die Energieversorgung sicherzustellen, wenn der Betrieb von Klimaanlagen den Energiebedarf zusätzlich erhöht. "Die Einführung des Einspeisevergütungssystems für Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist ein bedeutender Schritt für den Ausbau des Photovoltaikmarktes in Japan", erklärt Tetsuo Kuba, Präsident von Kyocera. Experten erwarten, dass Japan bis zum Jahr 2013 einen Photovoltaik-Weltmarktanteil in Höhe von 10 bis 15 Prozent erreichen wird. Die Gesamtleistung des in Japan generierten Solarstroms wird auf etwa 3,0 Gigawatt ansteigen.

Zwei Kategorien für Solarförderung in Japan

Mit dem Stichtag 1. Juli 2012 werden Solarinstallationen, die mehr als 10 KW Solarstrom produzieren, 20 Jahre lang mit einer Einspeisevergütung von 42 Yen pro Kilowattstunde gefördert. Installationen mit einer Leistung von weniger als 10 kW erhalten die gleiche Einspeisevergütung - über zehn Jahre hinweg. Für die Festlegung der Förderung wird der gesamte erzeugte Strom berechnet, nicht nur der ins Netz eingespeiste Anteil. Mit Inkrafttreten der neuen Einspeisevergütung ist die Förderung in Japan für kleine Anlagen etwa doppelt so hoch wie in Deutschland - für Großanlagen sogar dreimal so hoch wie die deutsche.

Neben dem Solarstrom werden mit dem Stichtag auch andere erneuerbaren Energien in Japan mehr gefördert: Strom aus Wind, Geothermie, Wasserkraft sowie Biomasse sollen ebenso der Erderwärmung vorbeugen.

Über Kyocera Solar in Japan

Kyocera ist in Japan die Nummer eins für öffentliche und industrielle Solaranlagen - der Marktanteil für industrielle Anlagen beträgt rund 40 Prozent. Der japanische Technologiekonzern ist derzeit am Bau mehrerer Mega-Solaranlagen im Land beteiligt. Der eingeweihte Kyoto Solar Park wird in zwei Phasen errichtet. Am ersten Standort im Süden von Kyoto-Stadt wurden rund 8.680 Kyocera-Module mit einer Gesamtleistung von rund 2,1 MWp verbaut. Nach Abschluss der zweiten Bauphase können pro Jahr 4,2 GWh Elektrizität produziert werden - genug um etwa 1.000 Haushalte mit Energie zu versorgen[1].

Darüber hinaus beginnt Kyocera im Juli mit dem Bau einer 70 MWp-Anlage in der Präfektur Kagoshima. Die Pläne für das Kraftwerk sehen den Einsatz von etwa 290.000 Kyocera-Solarmodulen vor, die eine Gesamtenergie von 79.000 MWh pro Jahr liefern. Das entspricht dem Energiebedarf von etwa 22.000 Haushalten. Kyocera sieht das aktuelle Projekt als Beispiel für die Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Auch in Zukunft soll das Geschäft im Bereich Mega-Solarinstallationen ausgebaut werden.

[1] Berechnung basiert auf durchschnittlichem Verbrauch von 3.600 kWh pro Haushalt.

Kyocera Europe GmbH

Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 235 Tochtergesellschaften (1. April 2012) bestehenden Kyocera-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von Solarenergie-Systemen, die eine Gesamtleistung von mehr als 3,0 Gigawatt erzeugen.

Mit über 71.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Netto-Jahresumsatz von rund 10,83 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile, Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Document Solutions in Meerbusch.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen des Lebenswerkes hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 500.000 Euro pro Preiskategorie).

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.