Weiterer Meilenstein für Kenersys
Demonstrationsanlagen in Grevesmühlen in Betrieb gegangen
"Die beiden Anlagen Kenersys K100 2.5MW und K82 2.0MW bei Grevesmühlen bilden einen wichtigen Eckpfeiler unserer Strategie, uns als Windenergieanlagenhersteller im europäischen Markt weiter zu etablieren", erklärt Paulo Fernando Soares, CEO der Kenersys Group. Mit den beiden in Wismar produzierten Serienanlagen habe das Unternehmen an dem IECkonformen Messstandort Grevesmühlen zusätzliche Möglichkeiten, detaillierte Tests zur Netzverträglichkeit, Leistung, Beanspruchungen und weiteren Parametern durchzuführen.
"Wir fahren im Moment unsere Produktion in Wismar weiter hoch, um unsere Kunden in Europa zu bedienen. Hier am Produktionsstandort Wismar haben wir uns im vergangenen Jahr eine einzigartige Infrastruktur geschaffen: ein Werk mit einer Produktionskapazität von jährlich bis zu 200 Anlagen, ein direkter Zugang zu seeschifftiefem Wasser vom Werksgelände aus, ein großes Potenzial an hoch qualifiziertem und motiviertem Personal und viele verlässliche regionale Partner. Mit dem Teststandort Grevesmühlen haben wir diese Infrastruktur komplettiert.
Zudem haben wir jetzt die Möglichkeit, unseren Kunden sowohl unsere Produktion als auch unsere Produkte "live" vorzuführen", fügt Andreas von Bobart, CEO der Business Unit Kenersys Europe hinzu.
Bei der Errichtung der beiden Anlagen hat das Unternehmen großen Wert auf lokale Wertschöpfung gelegt: Die Türme der Anlagen stammen beispielsweise vom Schweriner Unternehmen KGW, die Transporte der Maschinenhäuser und Rotorblätter übernahm das Transportunternehmen Balmer (Holthausen, Rostock), die Kranarbeiten HN Krane (Wismar, Rostock) und die Zuwegungsarbeiten und die Fundamente die Bau-Union Wismar.
Kenersys Europe GmbH
Kenersys ist ein weltweit operierender Hersteller von Windenergieanlagen.
Das Unternehmen wurde im Jahr 2003 als Ingenieurbüro gegründet und ist seit 2007 Teil der Kalyani-Gruppe. Das Unternehmen konzentriert sich mit den beiden Anlagenplattformen K82 2.0MW und K100 2.5MW auf den Onshore-Markt. Insgesamt sind 180 Mitarbeiter für die Unternehmensgruppe tätig. Hauptsitz und Entwicklungszentrum ist Münster (Westfalen). Die Produktionsstätten befinden sich am Standort Wismar und Baramati (Indien), für die Bedienung des indischen Marktes.
Weitere Informationen zum Thema "Energie- / Umwelttechnik":

Digitale Transformation hat in Deutschland noch langen Weg vor sich
Eine PwC Strategy& Studie zeigt: Nur ein Prozent der deutschen Unternehmen sind digital besonders herausragend. Unternehmen in Asien und Amerika hängen Deutschland bei der Implementierung neuer Technologien und digitaler Ökosysteme ab. Immerhin soll der Umsatzanteil digitaler sowie digital erweiterter Produkte in Deutschland laut der Studie von aktuell 16 Prozent auf 22 Prozent im Jahr 2023 steigen.
Weiterlesen