Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1202288

Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Thomas-Flad-Weg 1 90562 Heroldsberg, Deutschland http://www.innotruck.de
Ansprechpartner:in Herr Daniel Wintzheimer +49 9126 275237

Spitzenforschung zum Anfassen: InnoTruck informiert beim Demokratiefest über Technologien für morgen

(PresseBox) (Heroldsberg, )
Von Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Mai 2024 ist die Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu Gast beim Demokratiefest in Berlin, um die Forschungsfreiheit zu feiern, die das Grundgesetz seit 75 Jahren gewährleistet. Der doppelstöckige Truck zeigt vor dem Futurium eine Mitmach-Ausstellung rund um Innovationen und Technologien. Interessierte Besucherinnen und Besucher lernen am Beispiel von über 60 praxisnahen Ausstellungsstücken, woran aktuell in Deutschland geforscht wird und wie Wissenschaft unser Leben verändert. Offene Tür täglich bis 19:30 Uhr.

Deutschlands Forschungslandschaft gehört zu den besten weltweit. Eine Grundlage hierfür bildet seit 75 Jahren der fünfte Artikel des Grundgesetzes, welcher die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre garantiert. Um dies zu würdigen, macht die Initiative InnoTruck als „Innovationsbotschafter“ des BMBF auf ihrer Deutschland-Tour von Freitag bis Sonntag, 24. bis 26.05.2024, im Rahmen des Demokratiefests Station am Futurium in Berlin. Besucherinnen und Besucher erhalten anschauliche Einblicke in die Forschung an wichtigen Zukunfts- und Technologiethemen.

Im Rahmen der Offenen Tür ist der Zutritt zu folgenden Zeiten frei:
  • Freitag, 24.05.: 14:00 – 19:30 Uhr
  • Samstag, 25.05.: 11:00 – 19:30 Uhr
  • Sonntag, 26.05.: 11:00 – 19:30 Uhr
Interaktive Ausstellung macht Technologien erlebbar

„Naturwissenschaftlich-technische Errungenschaften sind ein wichtiger Baustein für wirtschaftliches Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung. Im InnoTruck zeigen wir, in welchen Zukunftsfeldern derzeit Forscherinnen und Forscher daran arbeiten, um unseren Alltag und unsere Lebensqualität zu verbessern“, erklärt die Geologin Claudia Pöhler, die den InnoTruck gemeinsam mit der Biologin Anna Vandegosch vor dem Futurium in Berlin begleitet.

Die mobile Ausstellung im InnoTruck bietet eine multimediale Entdeckungsreise von der Forschung über die Technologie und die Anwendung bis hin zu Berufsbildern mit Zukunft. Mit Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen lassen sich Innovationen nicht nur anschauen, sondern auch anfassen und ausprobieren. So zeigt ein kollaborativer Roboter, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine künftig aussehen könnte, Beispiele aus dem Bereich Mobilität führen vor Augen, wie die Verkehrswende gelingen soll, und medizintechnische Exponate demonstrieren den Fortschritt in der Gesundheitsforschung. Zudem erfahren Besucherinnen und Besucher in einer Sonderausstellung im Obergeschoss des Trucks mithilfe einer interaktiven Multimediainstallation, wie weit die Forschung schon ist, die Zukunftsenergien Grüner Wasserstoff und Fusionsenergie nutzbar zu machen.

Website Promotion

Website Promotion

Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

„InnoTruck – Technik und Ideen für morgen“: Mit dieser deutschlandweiten mobilen Informationsinitiative fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereits seit 2017 den öffentlichen Dialog über die Frage, wie Innovationen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich vorangetrieben werden sollen, um ihren größtmöglichen Nutzen zu entfalten. Im Mittelpunkt der Informations- und Dialoginitiative steht der InnoTruck selbst – eine mobile Ausstellungs- und Erlebniswelt. Auf zwei Ebenen und ausgestattet mit rund 60 Technik-Exponaten wird deutlich, welche Themenfelder von einer besonders großen Innovationsdynamik geprägt sind und weshalb wir gerade in diesen Bereichen die technologische Souveränität Europas sicherstellen müssen. Unterstützt von multimedialen Inhalten und einfachen Experimenten zum Mitmachen zeigt das wissenschaftliche Begleitteam auf Grundlage der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung, woran aktuell in Deutschland geforscht wird. Ausgehend von einer Übersicht zur allgemeinen Bedeutung und Funktion von Innovationen, gibt es exemplarische Einblicke in die Themen Digitalisierung, nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Arbeitswelt, Gesundheit, Mobilität und zivile Sicherheit. Dabei wird deutlich, wie ein offener gesellschaftlicher Umgang mit Technologien und ein wirkungsvoller Forschungstransfer dazu beitragen, dass Deutschland bei wichtigen Schlüsseltechnologien eine international führende Rolle einnimmt. Der InnoTruck besucht in Zusammenarbeit mit lokalen Veranstaltungspartnern neben Schulen auch Marktplätze, Technik- und Wissenschaftsevents sowie Hochschulen und Messen in ganz Deutschland.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.