Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1228835

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Str. 1 89520 Heidenheim, Deutschland http://www.ihk.de/ostwuerttemberg
Ansprechpartner:in Herr Sascha Kurz +49 7321 324129

Das geplante Landesmobilitätsgesetz stößt auf Kritik der IHK

IHK: Keine City-Maut und Arbeitgeberabgabe

(PresseBox) (Heidenheim, )
Die IHK Ostwürttemberg kritisiert die Überlegungen der baden-württembergischen Landesregierung, das Landesmobilitätsgesetz über den veröffentlichten Entwurf hinaus auszuweiten. „Mit der Realisierung dieser Pläne würde die Regierung den eigenen Versprechungen zum Bürokratieabbau widersprechen und damit an Glaubwürdigkeit verlieren“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler. „Das neue Gesetz würde in der sich abzeichnenden Form zu erheblichen Mehrbelastungen und deutlichen Kostensteigerungen bei den Unternehmen führen“, sagt BWIHK-Vizepräsident Manfred Schnabel, der auch Präsident der in Verkehrsfragen federführenden IHK Rhein-Neckar ist.

Der im Gesetz geplante Mobilitätspass birgt in Verbindung mit einer City-Maut unkalkulierbare Risiken für die Innenstadtwirtschaft. Beim ebenfalls in der Diskussion befindlichen Modell einer Arbeitgeberabgabe würden Unternehmen pauschal belastet. „Die Unternehmen finanzieren bereits über die Gewerbsteuer einen erheblichen Teil der ÖPNV-Infrastruktur und sollen mit dem neuen Gesetz zusätzlich zur Kasse gebeten werden. Das schadet unserem Wirtschaftsstandort“, betonte Thilo Rentschler. Wettbewerbsverzerrend wirkt das Gesetz zudem in Grenzregionen zu Bundesländern, die ihren Unternehmen keine solchen Zusatzbelastungen aufbürden.

Der bürokratische Zusatzaufwand durch das Gesetz erscheint der IHK Ostwürttemberg enorm hoch: Die 44 im geplanten Gesetz vorgesehenen Radwegkoordinatoren werden mehrere Millionen Euro pro Jahr kosten und sind als Akteure im Planungsprozess für Radwege völlig unnötig. Mit der geplanten Erhebung von Mobilitätsdaten werden zusätzliche Pflichten für Verkehrsunternehmen geschaffen, die dauerhafte Bürokratielasten nach sich ziehen. „Die Radwegekoordinatoren hat niemand bestellt. Innerhalb des Mobilitätspakts Aalen-Heidenheim beispielsweise werden bereits alle Verkehrsarten berücksichtigt und weiterentwickelt“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler.

Die größte Belastung aus dem Gesetz wird sich jedoch durch den Mobilitätspass ergeben. Mit ihm sollen Kommunen die rechtliche Möglichkeit bekommen, zusätzliche Mittel für den ÖPNV einzunehmen. Bisher war vorgesehen, dass Einwohner oder Kfz-Halter einen ÖPNV-Beitrag zahlen. Nun steht im Raum, dass die zwei Mobilitätspass-Varianten „City-Maut“ und „Arbeitgeberabgabe“ wieder Teil des Gesetzes werden sollen. Dies ist umso unverständlicher, da die Landesregierung diese Varianten zuletzt gestrichen hatte.

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.