Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 190230

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Straße 20 74074 Heilbronn, Deutschland http://www.heilbronn.ihk.de
Ansprechpartner:in Achim Ühlin +49 7131 9677107

Hauptschülern eine Chance geben

Projekt „Wirtschaft trifft Schule“ der IHK Heilbronn-Franken

(PresseBox) (Heilbronn, )
Die EnBW Regional AG und ZEAG Energie AG in Öhringen und die Johannes-Häußler-Schule in Neckarsulm haben ein Projekt entwickelt, bei dem alle profitieren.

Motivierte Hauptschüler sind grundsätzlich ebenso leistungsfähig wie Schüler anderer Schularten! Jürgen Wörsching und Ewald Seeger stehen zur Aussage - und zum Ausrufungszeichen. Mit ihrem Projekt "Hauptschülern eine Chance geben - Chancen für Hauptschüler nutzen" treten sie den Beweis dafür an. Wörsching, Ausbildungsleiter bei der EnBW Regional AG und ZEAG Energie AG in Öhringen und Mitglied des IHK-Bildungsausschusses, und Seeger, Lehrer der Profilklasse Technik der Johannes-Häußler-Schule in Neckarsulm, haben 2007 das Projekt gestartet, in dem die Partnerschaft zwischen Schule und Unternehmen intensiv gelebt wird.

Ausbildungsreife verbessern

"Unser Ziel ist es, die Ausbildungsreife der Hauptschüler zu verbessern", sagen die beiden. Deshalb begnügen sie sich nicht mit einfachen Arbeitsplatzerkundungen oder Betriebsbesichtigungen. Sie haben für zwanzig Schülerinnen und Schüler aus Seegers siebten Klasse ein bis zum Schulabschluss angelegtes Programm entwickelt, zu dem auch Wochenpraktika, Besuche der IHK-Bildungsmesse oder Bewerbungstraining gehören. Zeit und Ideen investieren Firma und Schule gleichermaßen. "Aber das lohnt sich auch", ist sich Wörsching sicher. Die Jugendlichen seien über die bisherigen Treffen hinweg immer selbstbewusster und motivierter geworden. Bei Schulabschluss will er mehreren der Projektteilnehmer einen Ausbildungsplatz im Elektrobereich anbieten.

Testfall Ampelanlage

Dass die Jugendlichen bereits heute wichtige Fähigkeiten für den Beruf mitbringen, machen sie bei der Produktion einer Ampelanlage deutlich. Eine knifflige Angelegenheit, für die die Jugendlichen feilen, bohren und löten müssen. Sascha, 13, verlötet gerade einen Draht mit einer Platine. "Das ist viel besser als Schule, weil ich hier richtig arbeiten kann", sagt er. Stolz ist er auch, dass er von der EnBW zum Besuch des Wettbewerbs "Jugend forscht" eingeladen wurde. Motivation pur. Sascha will sich auf alle Fälle später bei der EnBW bewerben. Unterstützung beim Zusammenbau der Ampelanlage bekommt er durch Willi Koch. Der 20-Jährige ist in seinem zweiten Lehrjahr als Azubi Elektroniker für Betriebstechnik. "Indem ich hier die Schüler anleite, lerne ich selbst am besten, wie man Wissen weiter vermittelt" sagt er. Und ganz nebenbei erfährt er zudem, was es heißt, vor einem größeren Publikum sein Unternehmen zu präsentieren.

Jeder profitiert

So entsteht ein Projekt, bei dem alle profitieren: Die Hauptschüler, die in Theorie und vor allem auch in der Praxis erleben, was man mitbringen muss, um sich um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Die Auszubildenden, die bei der Anleitung der Jugendlichen selbst eine Menge neuer Kompetenzen gewinnen. Das Unternehmern, da es in dem Projekt nicht nur seine gesellschaftliche Verantwortung unterstreicht, sondern auch intensiv auf die Suche nach neuen Auszubildenden gehen kann. Und nicht zuletzt die Schule, die ihren Schülerinnen und Schülern so mehr Chancen für den Einstieg in das Arbeitsleben mitgeben kann.

Ausgezeichnet

Für ihr Gemeinschaftsprojekt wurden die EnBW Regional AG und die Johannes-Häußler-Schule in Neckarsulm von de IHK Heilbronn-Franken mit dem Initiativpreis Ausbildung 2008 ausgezeichnet. "Als erste Region in Baden-Württemberg können wir flächendeckend Schulpatenschaften anbieten", sagt IHK-Geschäftsführerin Berufsbildung Renate Rabe. "Dass diese Patenschaft so intensiv ausgestaltet wird, ist aber selbst unter unseren derzeit rund 270 Projekten wirklich außergewöhnlich". Sie hofft, dass solche Patenschaften im wahrsten Sinne des Wortes weiter Schule machen. "Wir können es uns nicht leisten, dass Jugendliche die Schule ohne Ausbildungsreife verlassen." Die Johannes-Häußler-Schule in Neckarsulm hat durch das ungewöhnliche Projekt bereits heute profitiert. Im Fernsehen und den Zeitungen wurde über sie berichtet. Selbst eine überregionale Tageszeitung hat angeklopft. "Damit stärken wir den Ruf der Hauptschule", freut sich Schulrektor Manfred Scheer. Auch das motiviert.

Diese Medien-Info kann auch per Internet unter www.heilbronn.ihk.de/... abgerufen werden.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@pressebox.de.